BGH: Auch der Strohmann-Geschäftsführer steht in der Haftung

BGH: Auch der Strohmann-Geschäftsführer steht in der Haftung

ID: 1596148

BGH: Auch der Strohmann-Geschäftsführer steht in der Haftung




(firmenpresse) - Auch ein formeller Geschäftsführer, der nur als Strohmann eingesetzt ist, steht strafrechtlich in der Haftung. Das hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 13. Oktober 2016 erneut bekräftigt (Az.: 3 StR 352/16).



Verletzt ein Geschäftsführer seine Pflichten, kann er in der Haftung stehen. In der Praxis gibt es immer wieder Beispiele, dass ein faktischer Geschäftsführer, der nicht im Handelsregister eingetragen ist, die Geschäfte tatsächlich leitet und der formelle Geschäftsführer im Innenverhältnis kaum Kompetenzen hat und nur als Strohmann fungiert. Dennoch steht auch der Strohmann-Geschäftsführer strafrechtlich in der Verantwortung. Das hat der Bundesgerichtshof erneut bekräftigt, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.



In dem zu Grunde liegenden Fall war die Angeklagte formell die Geschäftsführerin einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Faktisch wurden die Geschäfte von einer anderen Person geführt. Da die Gesellschaft die Sozialversicherungsbeiträge nicht ordnungsgemäß abgeführt hatte, wurde die formelle Geschäftsführerin angeklagt.



Die Angeklagte war als alleinige Geschäftsführerin eingetragen und durch Gesellschafterbeschluss bestimmt worden. Allein diese Stellung begründe schon die Verantwortlichkeit der formellen Geschäftsführerin als Organ der Gesellschaft nach außen, so der BGH. Daher sei es auch ihre Pflicht gewesen, für die ordnungsgemäße Abführung der Sozialversicherungsbeiträge zu sorgen. Dem stehe nicht entgegen, dass eine andere Person mit so weitreichenden Handlungskompetenzen auftritt, dass sie als faktischer Geschäftsführer anzusehen sei.



Auch wenn der formelle Geschäftsführer im Innenverhältnis keine bedeutsamen Kompetenzen habe und nur als Strohmann fungiere, entlasse ihn das nicht aus seiner strafrechtlichen Verantwortung. Ein formal wirksam bestellter Geschäftsführer habe von Gesetzes wegen stets alle rechtlichen und damit auch tatsächlichen Handlungsmöglichkeiten. Die Verantwortlichkeit knüpfe sich an die Organstellung. Auch einem Geschäftsführer, der nur pro-forma eingesetzt ist, sei die Abführung der Sozialversicherungsbeiträge mangels Kompetenzen nicht unmöglich, so der BGH weiter. Notfalls müsse der Strohmann-Geschäftsführer gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen, um seine Rechte wahrzunehmen. Anderenfalls müsse er sein Amt niederlegen.





Bei Fragen zur Geschäftsführerhaftung sind im Gesellschaftsrecht erfahrene Rechtsanwälte kompetente Ansprechpartner.



https://www.grprainer.com/rechtsberatung/gesellschaftsrecht/geschaeftsfuehrer.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte ist eine internationale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie im Kapitalmarktrecht und Bankrecht. Zu den Mandanten gehören nationale und internationale Unternehmen und Gesellschaften, institutionelle Anleger und Privatpersonen.



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer Rechtsanwälte
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
info(at)grprainer.com
02212722750
http://www.grprainer.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Osterfest
Sinnsuche
Carsten Heil Kündigung wegen langer Krankheitsdauer: Tipps vom Anwalt für Arbeitsrecht
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.03.2018 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1596148
Anzahl Zeichen: 2849

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: 02212722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 454 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH: Auch der Strohmann-Geschäftsführer steht in der Haftung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Frankfurt: Irreführende Werbung mit Superlativen ...

Vorsicht bei Superlativen in der Werbung. Sie können leicht irreführend sein und gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen, wie ein Urteil des OLG Frankfurt vom 14. Februar 2019 zeigt (Az. 6 U 3/18). Irreführende Angaben in der Werbung verstoßen g ...

Alle Meldungen von GRP Rainer Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z