Snapshots sind kein Backup-Ersatz

Snapshots sind kein Backup-Ersatz

ID: 159639

Verlockend aber ungeeignet



(firmenpresse) - Miesbach, 05.02.2010 - In Testumgebungen ist es sinnvoll, wenn sich Systemzustände schnell wiederherstellen lassen. Ein Snapshot macht dabei quasi einen »Schnappschuss« des Dateisystems. Für Backups ist die Technik allerdings ungeeignet. Das jedenfalls meint Doc. tec. Storage, der jeden Freitag auf speicherguide.de eine Leserfrage zum Thema Storage beantwortet.

Die Leserfrage für Freitag, den 05.20.2010: Ein Snapshot ist ein Abbild eines Storage-Systems oder einer Platte zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wie bindet man Snapshots Ihrer Meinung nach am sinnvollsten in ein Backup/Recovery-Konzept ein? Kann man sich mit genügend Snapshots nicht eine Datensicherung sparen?

Und darauf die Antwort von Doc tec. Storage:
Die Antwort ist ein klares Nein! Snapshots gehören nur als Mittel der Versionshaltung in ein Backup-Konzept.
Snapshots frieren lediglich den Zustand eines Dateisystems zu einem bestimmten Zeitpunkt ein und erstellen für diesen Zustand eine neue Eintragstabelle. Alle Einträge in dieser Tabelle verweisen dabei auf die physikalischen Tracks des Ursprungslaufwerkes. Sollte dieses verloren gehen oder formatiert werden, sind auch alle von diesem Laufwerk erstellten Snapshots wertlos. Genauso sollte vermieden werden, von einem Laufwerk einen Snapshot zu ziehen und von diesem aus dann ein Backup auf Platte oder Band zu ziehen. Backups verursachen sehr restriktive Zugriffsmuster auf Cache und Platten, so dass während der Sicherung kein normaler Betrieb mehr auf dem ursprünglichen Laufwerk möglich ist, obwohl logisch auf eine andere LUN zugegriffen wird.
Snapshots gehören daher in die Abteilung Test und Entwicklung (wo wenig bis überhaupt nicht auf die Snapshots geschrieben wird), Versionshaltung und Self-Service-Desk. Für alle anderen Zwecke, also ein First-Level-Backup im Array selbst oder das Quelllaufwerk für eine Sicherung auf Band oder Platte, sollte aus den genannten Gründen immer eine physikalische Kopie (Clone) vorgezogen werden.



Doc. tec. Storage beantwortet jeden Freitag alle Ihre technischen Fragen zu Storage, die Sie schon immer stellen wollten, aber noch nie zu stellen wagten. Mehr Fragen und Antworten hier:
http://www.speicherguide.de/shortUrl.asp?id=202

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

»speicherguide.de«, das Storage-Magazin, informiert tagesaktuell und umfassend über die Themen Datenspeicherung, Datensicherung, Storage-Infrastruktur, Storage-Management, Archivierung und KMU-Storage. Mit aktuellen News, redaktionellen Berichten, technischen Backgroundern, Produktbesprechungen und Marktübersichten, sowie interaktiven Bereichen wie Foren, Umfragen und Blogs, bietet das Online-Magazin den zentralen Einstieg für alle Storage-Verantwortlichen in kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen.

Zu den Sponsoren von speicherguide.de zählen aktuell Data Domain, Fujitsu Technology Solutions, Hitachi Data Systems, N-TEC, Quantum, Syncsort, TIM. Weitere Informationen unter www.speicherguide.de.



PresseKontakt / Agentur:

speicherguide.de GbR Karl Fröhlich, Engelbert Hörmannsdorfer
Karl Fröhlich
Alpenveilchenstrasse 39
80689
München
presse(at)speicherguide.de
089/740 03 99
http://www.speicherguide.de



drucken  als PDF  an Freund senden  3CX und beroNet verkünden strategische Technologie-Partnerschaft Open Source DMS / ECM agorum core ist Bestandteil des Lisog
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.02.2010 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 159639
Anzahl Zeichen: 2306

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karl Fröhlich
Stadt:

Miesbach


Telefon: 089 - 740 03 99

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Snapshots sind kein Backup-Ersatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

speicherguide.de GbR Karl Fröhlich, Engelbert Hörmannsdorfer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ist das klassische RAID am Ende? ...

Miesbach, den 08.10.2010 - Der Vorteil wachsender Festplattenkapazitäten zu immer günstigeren Preisen wird zum Nachteil im Festplattenverbund. Zwar gibt es für RAID (redundant array of independent disks oder auch redundant array of inexpensive dis ...

SSDs im Array benötigen das passende technische Umfeld ...

Miesbach, 17.09.2010 - Speichersysteme mit einer hohen Anzahl an wahlfreien Datenzugriffen benötigen eine hohe I/O-Leistung. Mit SSDs lässt sich die Performance deutlich erhöhen. Allerdings sollten die Rahmenbedingungen passen. Controller und ASIC ...

Gelöschte Daten von einem NAS wiederherstellen ...

Miesbach, 10.09.2010 - Für die Wiederherstellung von versehentlich gelöschten Windows-Dateien gibt es einige Verfahren: z.B. aus dem Papierkorb oder vom Backupmedium wiederherstellen. Was aber tun, wenn kein Backup vorliegt und die Daten auf einem ...

Alle Meldungen von speicherguide.de GbR Karl Fröhlich, Engelbert Hörmannsdorfer


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z