Fachtreffen der BKJH – Schulkooperationen und Praxisprojekte
Die Backhaus Kinder- und Jugendhilfe (BKJH) veranstaltet am Dienstag, den 17.04.2018 und am Mittwoch, den 18.04.2018 um jeweils 14:00 Uhr Fachtreffen mit Vertretern der Schulen, Studiengänge und sonstiger Ausbildungswege zur pädagogischen Fachkraft. In den Treffen sollen, neben den bestehenden Möglichkeiten der praxisorientierten Ausbildung der BKJH, neue Modelle der Zusammenarbeit zwischen Theorie und Praxis diskutiert werden.
(firmenpresse) - Wie lassen sich die vielschichten theoretischen Lerninhalte in der Praxis anwenden? Durch welche Methodik können Praktika für alle Beteiligten möglichst gewinnbringend gestaltet werden? Welche Anforderungen bestehen vonseiten der Lehrer und Dozenten aber auch aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe? Um diese Fragen soll es an den zwei Veranstaltungen auf dem Gelände der Backhaus Kinder- und Jugendhilfe in der Fillastraße 7 gehen. Die Organisation lädt Lehrende und Koordinatoren der umliegenden Schulen für Erzieher und Heilerziehungspfleger als auch der zentralen Hochschulen für Sozialpädagogik und sozialen Arbeit ein, um gemeinsam Antworten zu finden und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen dabei stets die pädagogischen Fachkräfte in Ausbildung. „Wir sehen uns als Arbeitgeber in der Pflicht, den Lernenden fundierte praktische Eindrücke zu vermitteln. Wir möchten sie durch Praktika und von uns angebotene Praxisveranstaltungen befähigen, die gelernte Theorie mit der Praxis zu verknüpfen“ so die zuständige Bereichsleitung der BKJH, Eva-Maria Keeve. Aus diesem Grund entwickelt die interne Projektgruppe ‚Theorie-Praxis-Kooperation‘ derzeit Konzepte, die neben Praktika auch unterschiedliche Möglichkeiten von Praxisveranstaltungen integrieren. „Wir möchten den zukünftigen Fachkräften durch weitreichende Eindrücke die Möglichkeit geben, schon früh abwägen zu können, welcher Bereich in der sozialen Arbeit der Richtige für sie ist“, so Eva-Maria Keeve, „dafür sind Praxiserfahrungen und Gespräche mit Personen, die bereits auf der angestrebten Position tätig sind, die Mittel der Wahl.“ Die Backhaus Kinder und Jugendhilfe freut sich auf zukünftige Kooperationen und lädt alle Vertreter der Fachschulen herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen. Anmeldungen werden telefonisch unter 05931-5411 entgegengenommen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Die Backhaus Kinder- und Jugendhilfe (BKJH) ist eine lebendige und multiprofessionelle Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung. Sie wurde im Jahre 1976 gegründet und beschäftigt inzwischen über 600 Mitarbeitende, die 15 pädagogischen Zentren und 21 Wohngruppen im norddeutschen Raum zugeordnet sind. Alle Mitarbeitenden engagieren sich nach unserem Leitmotiv KiM – Kind im Mittelpunkt - für die uns anvertrauten jungen Menschen.
Leseranfragen:Backhaus Kinder- und Jugendhilfe
Fillastraße 7
49716 Meppen
05931.5411
Pressereferenz:
Esther Gebert
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
presse(at)backhaus.de
05931.5411
PresseKontakt / Agentur:Backhaus Kinder- und Jugendhilfe
Fillastraße 7
49716 Meppen
05931.5411
Pressereferenz:
Esther Gebert
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
presse(at)backhaus.de
05931.5411
Bereitgestellt von Benutzer: BKJH
Datum: 06.04.2018 - 10:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1597747
Anzahl Zeichen: 2325
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Esther Gebert
Stadt:
Telefon: 059315411
Kategorie:
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher
429 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Fachtreffen der BKJH – Schulkooperationen und Praxisprojekte "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Backhaus Kinder- und Jugendhilfe (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
„Eine Profifamilie® ist eine Erziehungsstelle nach §34 des SGB VIII und bedeutet, dass pädagogische Fachkräfte wie bspw. Erzieher, Heilerziehungspfleger oder Sozialpädagogen einen jungen Menschen in ihre eigene Familie aufnehmen“, erklärt A ...
Die Pädagogik der Backhaus Kinder- und Jugendhilfe (BKJH) geht sehr offensiv mit diesem Thema um. „Es bringt nichts, den jungen Menschen dem Umgang mit diesen Medien verbieten zu wollen, die Medien gehören zum Sozialleben unserer jungen Bewohner ...