Zwei Grad. Eine Tonne. Wie wir das Klimaziel erreichen und damit die Welt verändern
„Zwei Grad. Eine Tonne. Wie wir das Klimaziel erreichen und damit die Welt verändern“ heißt das erste Buch des Vorarlbergers Christof Drexel. Auf 220 Seiten berechnet der erfahrene Unternehmer und Techniker detailliert die Wirkung von Maßnahmen zur CO2-Reduktion, schlägt Strategien vor und zeichnet ein mutiges Bild der Erneuerung unserer Gesellschaft. Co-Autor Wolfgang Mörth entführt die Leser in seiner utopischen Erzählung ins Jahr 2044, wenn das Klimaziel bereits erreicht ist. Das Sachbuch liefert konkrete Handlungsoptionen für Private, aber auch Arbeitshypothesen für Politiker und Experten. Es ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.

(firmenpresse) - Der 49-jährige Wolfurter Christof Drexel übernahm im Alter von 19 Jahren den Betrieb seines Vaters in Bregenz. Aus dem kleinen, regionalen Unternehmen für Lüftungsbau formte er einen High-Tech-Betrieb mit bis zu 60 Mitarbeitern: Mit ihren hocheffizienten Kombigeräten für Heizen, Lüften und Warmwasserbereitung wurde die drexel und weiss energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH zum Technologie- und Marktführer bei der Haustechnik für Niedrigenergie- und Passivhäuser.
Seine langjährige Erfahrung als Unternehmer, sein Wissen als Techniker und Spezialist für Energieeffizienz und seine Leidenschaft für ein nachhaltiges Leben hat Christof Drexel nun in sein erstes Buch einfließen lassen: Zwei Grad. Eine Tonne. Wie wir das Klimaziel erreichen und damit die Welt verändern.
Drei Strategien kombinieren
Das sechs Kapitel umfassende Sachbuch zeigt praxisorientiert auf, wie die CO2-Reduktion von aktuell zwölf auf eine Tonne CO2 pro Person und Jahr gelingen kann. Drexel untersucht penibel die Auswirkungen von drei Strategien: die Anpassung des Lebensstils, den effizienteren Einsatz von Ressourcen und den Umstieg auf erneuerbare Energien.
Welchen Effekt können wir mit veränderten Lebensgewohnheiten, zum Beispiel bei Ernährung und Mobilität, erzielen? Um wieviel effizienter können Gebäude, Autos oder Produktionsprozesse werden? Wie kann die Energieversorgung komplett mit erneuerbaren Energien erfolgen? Für die Antworten hat Drexel eine Vielzahl von Studien zusammengetragen und detaillierte eigene Berechnungen angestellt.
„Jede dieser drei Strategien für sich hat annähernd das Potenzial, das Klimaziel zu erreichen“, schildert der Buchautor. „Doch nur auf eine Strategie allein zu setzen, wäre viel zu aufwendig, stößt auf zu wenig Akzeptanz. Erst die Kombination aller drei Wege bietet die Chance, die globale Erderwärmung unter zwei Grad zu halten.“
Den westlichen Lebensstil diskutieren
Doch nur das technisch Machbare zusammenzufassen, ist Christof Drexel zu wenig: Der 49-Jährige skizziert im letzten Teil des Buches den notwendigen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Wandel. „Das Wissen und die Technologie stehen uns zur Verfügung, wir müssen aber auch die Mechanismen ändern, nach denen Wirtschaft und Gesellschaft agieren“, betont der Autor. „Wir brauchen ein Wirtschafts-, Steuer- und Bildungssystem, das den Kampf gegen die globale Erwärmung unterstützt und nicht behindert. Das Resultat ist ein besseres Leben, eine höhere Lebensqualität für alle.“
Diesen gesellschaftlichen Wandel hat der Bregenzer Schriftsteller und Co-Autor Wolfgang Mörth in eine Utopie gegossen: Er wagt mit seinem literarischen Zwischenspiel den Blick ins Jahr 2044, wenn das Klimaziel erreicht und das politische und wirtschaftliche Leben ein anderes ist. Was heute noch als unvorstellbar gilt, ist in seiner Erzählung „DD-Day“ bereits Wirklichkeit.
„Zwei Grad. Eine Tonne“ ist eine praxisorientierte Handlungsanleitung zur Rettung der Welt und ein kühner Entwurf unserer künftigen Gesellschaft gleichermaßen. Es skizziert Handlungsoptionen für interessierte Private und liefert wertvolle Diskussionsgrundlagen für Politiker und Experten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Christof Drexel übernahm nach seiner Ausbildung zum Maschinenbauer den Betrieb seines Vaters in Bregenz, ein regionales Unternehmen für Lüftungsbau. Später entwickelte er hocheffiziente Kompaktgeräte für Heizen, Lüftung und Warmwasserbereitung, mit denen „drexel und weiss“ zum Technologie- und Marktführer bei der Haustechnik für Passivhäuser wurde. 2016 schied er aus dem operativen Geschäft aus und arbeitet seither als Berater und Autor.
Christof Drexel
Eichenstraße 37b
6922 Wolfurt
Österreich
0043/664/2678488
mail(at)zwei-grad-eine-tonne.at
https://www.zwei-grad-eine-tonne.at/
Pzwei. Pressearbeit
Plattenstraße 5
6900 Bregenz
Österreich
Caroline Egelhofer
0043/650/7876941
caroline.egelhofer(at)pzwei.at
Datum: 06.04.2018 - 12:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1597823
Anzahl Zeichen: 3923
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christof Drexel
Stadt:
Wolfurt
Telefon: 0043/664/2678488
Kategorie:
Energiesparen
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1350 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwei Grad. Eine Tonne. Wie wir das Klimaziel erreichen und damit die Welt verändern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Christof Drexel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).