Jede Menge Sitzenbleiber

Jede Menge Sitzenbleiber

ID: 1598181

Wie geht es dem Nachwuchs in Deutschland?



Foto: Supress (No. 6010)Foto: Supress (No. 6010)

(firmenpresse) - sup.- Die wichtigsten Daten zu Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Heranwachsenden liefert seit Jahren die KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts. Von 2014 bis 2017 sind über 10.000 Teilnehmer früherer Untersuchungen sowie in einer neuen Stichprobe mehr als 15.000 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jahren befragt worden. Die positive Nachricht: Den meisten Kindern in Deutschland geht es gesundheitlich gut bis sehr gut. Und im Vergleich zur ersten KiGGS-Erhebung während der Jahre 2003 bis 2006 haben sich einige Faktoren positiv verändert. Zu den wichtigen Erkenntnissen der Studie zählt, dass der Anstieg von Übergewicht und Adipositas zum Stillstand gekommen ist. Der Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher nimmt nicht mehr zu, sondern liegt seit zehn Jahren stabil auf einem allerdings immer noch zu hohen Niveau. Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind dabei deutlich häufiger übergewichtig.



Die Erklärung für das gesundheitlich relevante Problem mit den Pfunden liefert die KiGGS-Studie mit dramatischen Zahlen. Regelmäßige Bewegung ist für Gesundheit, Wohlbefinden und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ein ausschlaggebender Faktor. Für Heranwachsende werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mindestens 60 Minuten aktive Bewegungszeit pro Tag empfohlen. Diesen Wert schaffen nur 22,4 Prozent der Mädchen und 29,4 Prozent der Jungen im Alter von drei bis 17 Jahren. Während die kleineren Kinder noch rennen und spielen, bleiben die Heranwachsenden Jugendlichen zunehmend vor dem Computer sitzen oder surfen durch die sozialen Netzwerke. Mit steigendem Lebensalter nimmt die Bewegung kontinuierlich ab. Im Alter von 14 bis 17 Jahren schaffen nur knapp acht Prozent der Mädchen und 16 Prozent der Jungen eine Stunde Bewegung am Tag. Casting-Shows für Topmodels werden zwar gerne gesehen, aber die Mädchen tun am wenigsten für die gute Figur.



Die Autoren der Studie können mit den inzwischen über einen langen Zeitraum gewonnenen Vergleichszahlen eindrucksvoll belegen, dass dicke zwei- bis sechsjährige Kindergartenkinder diese Gewichtsprobleme als Jugendliche oft behalten. Kinder ohne Übergewicht haben dagegen auch als Erwachsene selten Probleme mit den Pfunden. Deshalb wird auf die Notwendigkeit einer frühen Vorbeugung hingewiesen. Für Eltern, die keinen Sitzenbleiber, sondern ein vitales Kind erziehen wollen, gibt es gute Ratgeberseiten im Internet. (www.familienaufstand.de, www.komm-in-schwung.de, www.kindergesundheit-info.de).

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Andreas Uebbing



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Pedelec ermöglicht auch Älteren und Kranken das Fahrradfahren (FOTO) Optimierte Behandlung der COPD
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.04.2018 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1598181
Anzahl Zeichen: 2643

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Uebbing
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 391 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jede Menge Sitzenbleiber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z