Digitale Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Digitale Stressbewältigung durch Achtsamkeit

ID: 1598308

Ich komme am Bahnhof an und warte auf meinen Zug. Um in Ruhe zu reisen, bin ich gern einige Minuten früher da. In Ruhe? Ich greife nach meinem Handy. Reflektiere ich die Motive, sind sie logisch und üblich: Produktiv sein zu wollen und die Zeit zu nutzen. Oder aber - und hier stutze ich: Zeit zu überbrücken, um nicht zu sagen - totzuschlagen. Aber: Wenn ich jetzt „mal schnell“ E-Mails lese und „wegarbeite“ - wie sinnvoll ist das?



Was hilft gegen digitale Ablenkungen?Was hilft gegen digitale Ablenkungen?

(firmenpresse) - Wie psychischer Stress durch Handys entsteht

Alexander Markowitz vom Institut für Informatik an der Uni Bonn hat herausgefunden, dass wir heute im Schnitt 88 Mal pro Tag auf das Handy schauen, d. h. 2,5 Stunden damit verbringen. Nur 7 Minuten davon telefonieren wir. Der Rest der Zeit fällt dem Entsperren, um „nur mal zu schauen“, Wettervorhersage, Uhrzeit, Spielen zum Opfer. Wir verzetteln und stressen uns durch die permanente Unterbrechung unserer Aufmerksamkeit. Bereits ein Handy, das auf dem Tisch liegt, erzeugt Unruhe. Fünf Fallen gibt es, mit denen uns die neuen Medien von Achtsamkeit für uns selbst und den Augenblick abhalten.

1. Wir sind neugierig

Unser Gehirn liebt es zu lernen, zu spielen und zu entdecken. Es ist gesund und sinnvoll, zu recher-chieren, um ein Thema zu erforschen. Indem wir den zahlreichen Verlinkungen folgen, verlieren wir jedoch das Gefühl für unseren Zeiteinsatz am PC.

Achtsamkeitsübung: Wählen Sie einen konkreten Fokus für die Aufgabenstellung und setzen Sie sich ein Zeitlimit.

2. Wir wollen dazugehören

Einer unserer ältesten und damit stärksten Instinkte stammt aus der Zeit, in der wir Menschen Menschen wurden und nur innerhalb der Gruppe überleben konnten. Darauf ist unser Gehirn heute noch gepolt. Der Eindruck, etwas zu verpassen oder sich nicht gruppenkonform zu verhalten, ver-mittelt uns das Gefühl von Gefahr.

Achtsamkeitsübung: Widmen Sie sich in jeder Woche realen Freundschaften. Mit einem Anruf, einer Aufmerksamkeit, ungeteiltem Interesse.

3. Wir lechzen nach Aufmerksamkeit und Anerkennung

Kaum einem Kind wurde von seiner Familie ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt. Die Eltern waren stets beschäftigt, körperlich, oft jedoch nicht geistig anwesend. Sie haben ihr Bestes getan, doch das Bedürfnis des Kindes nach Wahrgenommenwerden wurde unzureichend erfüllt. Haben sie sich den Kindern zugewandt, dann oft, um sie zu erziehen - mit Geboten, Verboten, negativem Feedback. Nicht zu zappeln, leiser, ordentlicher, fleißiger, schneller zu sein. Die Botschaft, die bei einem Kind ankommt, lautet: „Du bist nicht richtig“. Die neuen Medien docken zielsicher an dieses Defizit an, indem sie falsche Hoffnungen auf Anerkennung und Anteilnahme durch andere wecken.



Achtsamkeitsübung: Morgens brauchen wir als erstes eine liebevolle Geste für uns: Setzen Sie sich für fünf Minuten Stille auf Ihren Lieblingsplatz oder bringen Sie freundliche Gedanken über sich zu Papier.

https://www.youtube.com/watch?v=bqpkL_uaLzI

4. Wir wollen glücklich sein

Das ist auch gut so. Der Glücksbotenstoff Dopamin wird jedoch bereits dann im Gehirn ausge-schüttet, wenn wir etwas Positives erwarten. Wir checken das Handy nicht, weil eine neue Nach-richt eingegangen ist, sondern weil sie eingegangen sein könnte.

Achtsamkeitsübung: Wie wäre es mit einer Liste von 30 kleinen Dingen, die uns selbst gut tun? Setzen Sie täglich etwas davon um, mit ganzer Konzentration und ausgeschalteten Medien.

5. Wir lieben Stress

Das, was wir negativen Stress nennen, entsteht durch ein „Zu viel – zu oft – zu lange“ an geistigen Aktivitäten. Kein Wunder, wenn Intranet, Facebook, Skype, XING, Dienst- und privates Handy pa-rallel bedient werden. Unser Gehirn folgt dem Prinzip „mehr von Bekanntem“. Ist das Stresshor-mon Cortisol unserem Körper vertraut, suchen wir unbewusst immer wieder nach Situationen, in denen es produziert wird.

Achtsamkeitsübung: Anstatt sich mit verbalen Beschleunigern wie „mal schnell“, „kurz“ und „muss“ durch den Tag zu hetzen, denken und sagen Sie: „langsam“, „in Ruhe“ oder „will“.

Achtsamkeit in der digitalen Welt heißt vor allem, die eigenen menschlichen Bedürfnisse gut selbst zu erfüllen.

Wohlbefinden beginnt immer im eigenen Kopf. Schon 10 Minuten am Tag genügen, um positiver durch das Leben zu gehen:

https://www.ilonabuergel.de/nehmen-sie-10-tage-lang-kurs-auf-positives-denken/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel zählt zu den führenden Vertretern der Positiven Psycho-logie im deutschsprachigen Raum. Wie ein roter Faden zieht sich die Einladung zu einem Perspektivwechsel durch ihre Arbeit – weg von der Fixierung auf äußere Bedingungen in un-serer sich ständig ändernden Welt, hin zum guten Umgang mit sich selbst. Die gefragte Refe-rentin und Buchautorin zeigt Ihnen ganz praktische Wege, wie es auf Dauer möglich ist, Leis-tung und Wohlbefinden miteinander zu verbinden. Nach 15 Jahren in Führungspositionen der freien Wirtschaft ist sie heute erfolgreiche Referentin, Beraterin, Autorin und Kolumnistin. Sie wurde vom Ministerium für Wirtschaft und Energie als Vorbildunternehmerin ausgezeichnet. Dr. Ilona Bürgel liebt Schokolade und Musik.



Leseranfragen:

Dr. Ilona Bürgel
An der Dreikönigskirche 10
01097 Dresden
Tel. 0351 8106680
Fax: 0351 4700115
buero(at)ilonabuergel.de



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Ilona Bürgel
An der Dreikönigskirche 10
01097 Dresden
Tel. 0351 8106680
Fax: 0351 4700115
buero(at)ilonabuergel.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Teamtraining/Teambuilding      Nur mit Geld können wir heute nicht mehr motivieren!
Bereitgestellt von Benutzer: ilonabuergel
Datum: 09.04.2018 - 14:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1598308
Anzahl Zeichen: 4597

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Jänich
Stadt:

Dresden


Telefon: 0351 8106680

Kategorie:

Personalmanagement


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 659 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Stressbewältigung durch Achtsamkeit "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Ilona Bürgel (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dr. Ilona Bürgel


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z