Der Reiz der Einfachheit - Overengineering treibt Produktionskosten in die Höhe
ID: 15987
Wildemann setzt beim Produkt an. Er will die Produktion optimieren und die Produktionskosten senken. Der Professor hat an der Münchner TU ein so genanntes "Produktordnungssystem" entwickelt, um die Variantenvielfalt für die Kunden zu erhalten und dabei die Produktion zu standardisieren. Nach einem Bericht der FTD konnten die Kosten aufgrund des Einsatzes von Wildemanns "Baukastensystem" um zehn bis 60 Prozent gesenkt werden, die Zahl der Bausteine um 20 bis 95 Prozent, während die Zahl der Varianten um sechs bis 22 Prozent stieg. Als Beispiel werden VW Golf, Skoda Oktavia, Audi A3 und Seat Toledo genannten. Swatch bringe jährlich 140 Uhrenmodelle im unteren Preissegment auf den Markt, für die höchstens zehn Teile ausgetauscht werden müssten.
"Natürlich stehen die Wünsche der Kunden im Vordergrund", sagt Helmut Reisinger, Geschäftsführer des Stuttgarter IT-Dienstleisters Nextiraone http://www.nextiraone.de. "Doch man darf nicht so weit gehen, bei der Herstellung eines Produktes zu viele Einzelwünsche zu berücksichtigen. Das geht auf Kosten der Einfachheit. Ein Produkt ist dann gelungen und gut, wenn es ohne technischen Featurismus und hohen Erklärungsbedarf auskommt. Ein mittelständischer Unternehmer zum Beispiel erwartet von mir, dass ich ihm in einer Stunde die Funktion meiner IT-Lösung erläutern und ihm klar machen kann, was sie finanziell für ihn bedeutet und wo die Vorteile liegen. Overengineering entsteht dann, wenn ein Hersteller die Anforderungen seiner Kunden gar nicht richtig kennt und aus Unsicherheit oder auch Unkenntnis sein Produkt mit zu vielen technischen Funktionen überfrachtet."
Wenn Wildemann vor Overengineering warnt, geht es ihm aber noch um Grundsätzlicheres. Seine Idee der Produktvereinfachung weise einen "dritten Weg aus der Zwickmühle von zu hohen Lohnkosten und zu niedriger Rendite". Die Diskussion über das so genannte Offshoring sei überzogen. Ehe Unternehmen die Produktion ins Ausland verlagerten, könnten in allen produzierenden Branchen Verbesserungen bei den Produktionskosten in der Grössenordnung von fünf bis zu 30 Prozent realisiert werden. Der Kunde werde diese Entwicklung honorieren, da er kein Gerät bedienen wolle, dass erst nach intensiver Lektüre der Anleitung in Gang gesetzt werden kann.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 12.08.2005 - 08:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 15987
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 12.08.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1332 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Reiz der Einfachheit - Overengineering treibt Produktionskosten in die Höhe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).