Aus Energieeffizienz wird Smart Energy

Aus Energieeffizienz wird Smart Energy

ID: 1599672

Digitale Vernetzung spielt bei der Steigerung von Energieeffizienz im Unternehmen immer größere Rolle / E-world-Nachlese am 16. April 2018 in Dresden zeigt Branchentrends auf




(firmenpresse) - Lange Zeit war Energieeffizienz das Schlagwort querbeet durch die verschiedensten Themenfelder und Branchen. Ob im Immobilienbereich, in Industrie oder im Bürosektor – alles stand unter dem Zeichen der Energieeffizienz. Mittlerweile scheint der Begriff für ressourcenschonendes Wirtschaften an Bedeutung zu verlieren. Dieser Trend zeichnete sich auf der internationalen Branchenmesse E-world energy & water (7.-9. Februar 2018) in Essen ab, an der 710 Unternehmen und 25.000 Besucher teilnahmen. Während 2017 in der offiziellen Pressemitteilung der Veranstalter noch fünfmal von „Effizienz“ die Rede ist und der Begriff damit fast genauso häufig vorkommt wie „digital“ (sechsmal), wird er 2018 in der Pressemitteilung gar nicht mehr verwendet. Dafür taucht siebenmal das Wort „digital“ und zehnmal „smart“ auf.

Hinter diesem Wandel in den Begrifflichkeiten steckt eine grundsätzliche Bedeutungsverlagerung. „Energieeffizienz“ wird nicht unwichtig. Vielmehr erfährt sie aktuell eine Erweiterung um eine wichtige Komponente: Geht es um die Verbesserung der Ressourcennutzung im Unternehmen, spielt die digitale Vernetzung eine immer größere Rolle. Aus „Energieeffizienz“ wird „Smart Energy“. Der neue Begriff verbindet dabei die Aspekte erneuerbar, effizient und intelligent. Vor allem in Verbindung mit digitalen Lösungen und Services bleibt das Thema wichtig und wird sogar noch ergänzt. Dass das Konzept funktioniert, zeigen auch die Austellerzahlen auf der E-world im Bereich Smart Energy: Seit 2012 hat sich die Anzahl verfünffacht (2018: 178).

Jens Heinrich, Vorstandsvorsitzender des Clusters IT Mitteldeutschland e. V. und Leiter des Arbeitskreises Energie 4.0 im Cluster IT: „Energieeffizienz ist kein Thema für sich, sondern muss ganzheitlich mit allen Vorgängen im Unternehmen betrachtet und umgesetzt werden. Das gilt vor allem im Zeitalter der Digitalisierung, die alle Prozesse miteinander vernetzt. Die digitale Vernetzung ist die Grundlage für eine ganzheitliche Datenerfassung. Die gesammelten Informationen bilden die Basis, um Prozesse optimal aufeinander abzustimmen und energieeffizientes Arbeiten zu fördern.“



Schließlich nützt es nichts, riesige Mengen an Informationen zu sammeln und separat für einzelne Bereiche zu betrachten. Beispiel aus der Industrie: In den vergangenen Jahren wurden verschiedene, getrennte Systeme zur Datenerfassung eingeführt – Energiemanagementsystem, Betriebsdatenerfassung, Maschinendatenerfassung. Die Aufgabe heute ist es, diese Systeme miteinander zu verbinden, beispielsweise im Rahmen eines zentralen Fertigungsmanagementsystems. „In Zukunft sind immer komplexere Analysen notwendig, um hilfreiche Rückschlüsse ziehen zu können und versteckte Optimierungspotenziale zu identifizieren.“, so Heinrich, „Es entstehen oft riesige Datenmengen, die nicht mehr ohne technische Unterstützung ausgewertet werden können. Aber: IT alleine wird das Problem nicht lösen, wichtig ist eine kluge Kombination von IT- und Prozess-Know-how.“

Welche Tragweite und Herausforderungen „Smart Energy“ birgt, ist auch Thema der E-world-Nachlese des Clusters IT Mitteldeutschland am 16. April 2018 um 17.30 Uhr. Zu Gast beim Energy Saxony e. V. (Kramergasse 2,01067 Dresden) berichten Cluster-Mitglieder und andere Unternehmen von ihren Messe-Eindrücken und dem dort gewonnenen Wissen. Dabei geht es in kurzen, prägnanten Fachvorträgen unter anderem um Folgendes:

-Energieeffizienz: Alles schon ausgereizt?
-Smart Services: Wird jetzt durchgestartet?
-Ausbau Windenergie – im Wettbewerb der Vergütung

Das Gehörte kann anschließend beim Get-together im persönlichen Gespräch vertieft werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zum Cluster IT Mitteldeutschland e. V.

Der Cluster IT ist das Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit der Zielsetzung, die Aktivitäten der Branche zu koordinieren und sichtbar zu machen. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2009 und besitzt mittlerweile knapp 50 Mitglieder. www.it-mitteldeutschland.de.



PresseKontakt / Agentur:

Cluster IT Mitteldeutschland e. V.
Leipziger Straße 110
04425 Taucha (b. Leipzig)
presse(at)it-mitteldeutschland.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Digitalisierungslösungen für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (FOTO) Appell an die neue Bundesregierung: Entlastung der Stromkunden im Sinne der Klimaziele zwingend erforderlich
Bereitgestellt von Benutzer: ClusterIT
Datum: 12.04.2018 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1599672
Anzahl Zeichen: 3914

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Kirilow
Stadt:

Taucha


Telefon: 034298487820

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.04.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 459 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aus Energieeffizienz wird Smart Energy"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cluster IT Mitteldeutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gemeinsam für mehr Durchblick in Sachen Datenschutz ...

Mit großer Unsicherheit haben viele Unternehmen, Institutionen und Vereine den 25. Mai 2018 auf sich zukommen sehen. Denn mit diesem Datum wurde die bereits seit zwei Jahren geltende EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bindendes Recht auf dem e ...

Herausforderungen in der IT-Branche erfolgreich meistern ...

Der Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland e. V. bildet seit Jahren das zentrale Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dabei wächst seine Verzahnung mit den regionalen Wirtschaftszweigen und den öf ...

„Es macht Spaß, mit Robotern zu arbeiten“ ...

Der perfekte Schulroboter muss drei Anforderungen erfüllen: wenig kosten, platzsparend sein und sich einfach und schnell digital verbinden lassen. Mit diesem Ziel haben die vier Leipziger Schülerinnen und Schüler Saskia Dübener, Anton Jacker, Ani ...

Alle Meldungen von Cluster IT Mitteldeutschland e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z