Verbraucherpreise März 2018: + 1,6 % gegenüber März 2017 / Inflationsrate zieht leicht an

Verbraucherpreise März 2018: + 1,6 % gegenüber März 2017 / Inflationsrate zieht leicht an

ID: 1599983
(ots) -

Verbraucherpreisindex, März 2018
* + 1,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
* + 0,4 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)

Harmonisierter Verbraucherpreisindex, März 2018
* + 1,5 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
* + 0,4 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im März 2018 um 1,6 %
höher als im März 2017. Damit hat sich die Inflationsrate - gemessen
am Verbraucherpreisindex - leicht erhöht. In den drei Monaten zuvor
hatte sie sich sukzessive abgeschwächt. Im Vergleich zum Februar 2018
stieg der Verbraucherpreisindex im März 2018 um 0,4 %. Das
Statistische Bundesamt (Destatis) bestätigt somit seine vorläufigen
Gesamtergebnisse vom 29. März 2018.

Im März 2018 verteuerten sich Energieprodukte gegenüber März 2017 um
0,5 %. Der Preisanstieg bei Energie lag damit deutlich unterhalb der
Gesamtteuerung. Im Februar 2018 war die Teuerungsrate für Energie mit
+ 0,1 % noch niedriger ausgefallen. Von März 2017 bis März 2018
verteuerte sich vor allem leichtes Heizöl (+ 5,4 %). Teurer als ein
Jahr zuvor waren auch Strom (+ 1,5 %) sowie Umlagen von
Zentralheizung und Fernwärme (+ 0,8 %). Hingegen verbilligten sich im
gleichen Zeitraum feste Brennstoffe (- 1,6 %), Gas (- 1,4 %) sowie
Kraftstoffe (- 0,7 %). Ohne Berücksichtigung der Energiepreise hätte
die Inflationsrate im März 2018 ebenfalls bei + 1,6 % gelegen.

Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich von März 2017 bis März
2018 um 2,9 %. Der Preisanstieg binnen Jahresfrist hat sich damit im
März 2018 wieder verstärkt (Februar 2018: + 1,1 %). Teurer als ein
Jahr zuvor waren im März 2018 vor allem Speisefette und Speiseöle (+
14,9 %), Molkereiprodukte und Eier (+ 10,4 %) sowie Obst (+ 7,4 %).
Preisrückgänge gab es hingegen bei fast allen Gemüsesorten, dadurch


gingen die Preise für Gemüse insgesamt um 6,6 % zurück. Dieser
Preisrückgang war - wie bereits im Februar 2018 - auch durch die
hohen Gemüsepreise vor einem Jahr bedingt.

Die Preise für Waren insgesamt erhöhten sich im März 2018 gegenüber
dem Vorjahresmonat um + 1,4 %. Neben dem Preisanstieg bei
Nahrungsmitteln (+ 2,9 %) verteuerten sich einige Waren binnen
Jahresfrist deutlicher, insbesondere Zeitungen und Zeitschriften (+
4,8 %), Tabakwaren (+ 4,5 %) und Bier (+ 3,5 %). Günstiger hingegen
wurden zum Beispiel Geräte der Unterhaltungselektronik (- 3,9 %) und
Informationsverarbeitungsgeräte (- 3,5 %).
Die Preise für Dienstleistungen insgesamt erhöhten sich im März 2018
gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,8 % und damit stärker als die
Preise für Waren. Bedeutsam für die Preiserhöhung bei
Dienstleistungen waren die Nettokaltmieten (+ 1,6 % gegenüber März
2017), da private Haushalte einen großen Teil ihrer Konsumausgaben
dafür aufwenden. Noch etwas stärker verteuerten sich binnen
Jahresfrist zum Beispiel Wartung und Reparatur von Fahrzeugen (+ 3,2
%), Pauschalreisen (+ 3,2 %) sowie Dienstleistungen für Verpflegung
in Restaurants, Cafés und Straßenverkauf (+ 2,2 %). Günstiger für die
Verbraucher waren hingegen unter anderem
Telekommunikationsdienstleistungen (- 0,7 %).

Veränderung im März 2018 gegenüber dem Vormonat Februar 2018
Im Vergleich zum Februar 2018 stieg der Verbraucherpreisindex im März
2018 um 0,4 %. Im Vormonatsvergleich verteuerten sich saisonbedingt
insbesondere Bekleidungsartikel (+ 5,8 %) sowie Schuhe und
Schuhzubehör (+ 4,4 %). Hier wirkte sich vor allem der Umstieg auf
die Frühjahrs- und Sommerkollektion aus. Auch die Preise für
Pauschalreisen (+ 2,0 %) und Flugtickets (+ 1,5 %) zogen binnen
Monatsfrist an, unter anderem durch die frühe Lage von Ostern.

Zudem erhöhten sich im März 2018 gegenüber dem Vormonat die Preise
für Nahrungsmittel um 0,2 %. Hier mussten die Verbraucher vor allem
für Speisefette und Speiseöle (+ 4,9 %, darunter Butter: + 8,1 %)
sowie Fisch und Fischwaren (+ 1,1 %) mehr bezahlen. Dagegen gingen
zum Beispiel die Preise für Gemüse leicht zurück (- 0,5 %, darunter
Tomaten: - 1,6 %; Kopf- oder Eisbergsalat: - 0,8 %).

Abgemildert wurde der Preisanstieg im März 2018 vor allem durch
sinkende Preise für Energie (- 0,6 %). Verbraucherfreundlich war hier
der Preisrückgang bei Kraftstoffen (- 2,1 %, darunter Superbenzin: -
2,4 %, Dieselkraftstoff: - 1,3 %). Die Preisentwicklung der
Haushaltsenergie war vergleichsweise unauffällig (+ 0,1 %, darunter
Gas: - 0,1 %; Strom: + 0,1 %).

Harmonisierter Verbraucherpreisindex für Deutschland
Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte
Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland lag im März 2018 um 1,5
% über dem Stand von März 2017. Im Vergleich zum Februar 2018 stieg
der Index im März 2018 um 0,4 %. Die vorläufigen Ergebnisse für den
HVPI vom 29. März 2018 wurden damit bestätigt.

Die vollständige Pressemitteilung mit Tabellen sowie weitere
Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.

Weitere Auskünfte:
Telefon: +49 (0) 611 / 75 47 77,
www.destatis.de/kontakt





Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Januar 2018: 3,4 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im Januar 2017 redBUX nur noch 2 Tage mit 35% Bonus und Neukundenprämie bei BRIC INVEST erhältlich
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.04.2018 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1599983
Anzahl Zeichen: 5929

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verbraucherpreise März 2018: + 1,6 % gegenüber März 2017 / Inflationsrate zieht leicht an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erzeugerpreise August 2025: -2,2 % gegenüber August 2024 ...

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), August 2025 -2,2 % zum Vorjahresmonat -0,5 % zum Vormonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im August 2025 um 2,2 % niedriger als im August 2024. Im Juli 2025 hatte die Veränderun ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z