„Der Stuhl passt sich dem Menschen an und nicht umgekehrt“ – Ergonomische Sitztechnik aus der Oberpfalz
Regensburg (rmo). Die Entwicklung ergonomischer Sitztechniken ist die Kernkompetenz der Sato Office GmbH aus Ebermannsdorf. Die Oberpfälzer Firma fertigt Sitzsysteme für Büros, Kinos, Theater und Kongresszentren und liefert sie weltweit an ihre Kunden. Das Regionalmarketing Oberpfalz hat das Unternehmen für seine innovativen Leistungen im Bereich der Sitztechnik zum Unternehmen des Monats Februar ausgezeichnet.

(firmenpresse) - Klaus Lohne, Geschäftsführer der Sato Office GmbH, beschreibt die Firmenphilosophie folgendermaßen: „Innovations- und Technologieführerschaft zugunsten der Gesunderhaltung von Menschen mit sitzender Tätigkeit sind unser erklärtes Ziel.“ Das Unternehmen setze auf die enge Zusammenarbeit mit der Wirbelsäulenforschung, um Lösungen zu verwirklichen, die auf dem neuesten Stand der Ergonomie und Technik sind, so Lohne weiter. „Menschen sollen im Büro komfortabel sitzen und sich jederzeit natürlich bewegen können, das ist unser Credo.“
Dies klingt für Anja Wirth, Geschäftsführerin des Regionalmarketing Oberpfalz, schlüssig: „Betriebliche Gesundheitsvorsorge genießt heutzutage bei vielen Firmen einen großen Stellenwert.“ Ergonomische Bürostühle seien dabei enorm wichtig, denn viele Menschen verbringen den ganzen Tag im Büro am Computer. „Aus diesem Grund freue ich mich, die Firma Sato Office für ihre innovativen Leistungen zum Unternehmen des Monats Februar auszuzeichnen“, begründet Wirth die Entscheidung.
Dreiklang von Design, Ergonomie und Komfort
Dass auch die Ästhetik für das Unternehmen eine wichtige Rolle spielt, beweist nicht zuletzt die Architektur des Firmensitzes im oberpfälzischen Ebermannsdorf. Der Entwurf stammt von der international renommierten Architektin und Designerin Francoise-Hélène Jourda, die mit der Firma auch an der Entwicklung von Bürostühlen zusammenarbeitet. „Jourda sieht jedes ihrer Werke als sensiblen Organismus, der auf seine Umgebung reagiert“, erläutert Marion Kurz, Pressesprecherin des Unternehmens.
Sato Office wurde 1980 gegründet und zählt derzeit 100 Mitarbeiter. Die Firma beschäftigt sich vorrangig mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Stühlen. Das Ziel dabei ist es, das bestmögliche ergonomische Bewegungsverhalten für Stühle zu finden. Damit knüpft das Unternehmen an die Traditionsmarke Grammer Bürostühle an, die nun ihre Fortsetzung und Weiterentwicklung in der Sato Office GmbH findet.
Weltweit patentierte „Glide-Tec“-Mechanik
Das Alleinstellungsmerkmal von Sato Office ist laut der Pressesprecherin die weltweit patentiert „Glide-Tec“-Mechanik, die im überwiegenden Teil der Bürostühle eingebaut ist. Durch diese neue Mechanik werde der Komfortlevel beim Sitzen deutlich erhöht.
„Glide-Tec ist die die Bürostuhltechnik für das neue Jahrtausend“, zeigt sich Lohne überzeugt. Die neue Technologie funktioniert wie folgt: Beim Zurücklehnen schwenke die Rückenlehne in einer natürlichen Bewegung nach hinten, ohne dass eine entgegen gesetzte Federkraft überwunden werden muss. Die Sitzfläche gleite gleichzeitig nach vorne. Der Rücken werde immer gestützt und trotz der Bewegung von Sitzfläche und Rückenlehne bleibe man immer im Greifbereich des Arbeitsplatzes. Auf diese Weise gelinge es, den natürlichen Bewegungsfluss des Menschen beim Sitzen zu unterstützen. „Der Stuhl passt sich dem Menschen an und nicht umgekehrt“, so das Fazit des Geschäftsführers.
Verpflichtung zur Nachhaltigkeit
Nicht nur verschiedene Stühle, sondern auch der Umweltschutz steht auf der Prioritätenliste des Unternehmens. Im September 2009 ist Sato Office dem „Umweltpakt Bayern“ beigetreten. Damit hat sich die Firma zu umweltverträglichen Wirtschaftswachstum und zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen verpflichtet. Im Zuge der darauf folgenden Maßnahmen hat der Bürostuhl-Hersteller unter anderem die Steuerung seiner Licht- und Heizungsanlage erneuert und damit den eigenen Energieverbrauch gesenkt.
Diese Bemühungen um eine kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Klima- und Umweltschutzes sind für Anja Wirth ein weiteres Argument für die erteilte Auszeichnung: „Firmen wie Sato Office, bei denen die Innovation als Kernkompetenz im Mittelpunkt steht, die sich aber gleichzeitig der Nachhaltigkeit verpflichten, tragen maßgeblich zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberpfalz bei.“ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Regionalmarketing Oberpfalz wurde im Jahr 2002 auf Initiative der Regierung der Oberpfalz gegründet und zählt inzwischen mehr als 200 Mitglieder.
Der Verein ist die einzige Plattform in der Region, in der sich Städte und Landkreise, Wirtschaftskammern und Verbände, Unternehmen und Handwerksbetriebe, Medien, Hochschulen und private Unterstützer zusammengeschlossen haben. Gemeinsam haben wir eine gewichtige Stimme, um die Oberpfalz im Wettbewerb der Regionen zu positionieren.
Unterstützt wird das Regionalmarketing Oberpfalz vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
Regionalmarketing Oberpfalz
Hana Bejlková
Emmeramsplatz 8
93047 Regensburg
im Hause der Regierung der Oberpfalz
Tel: 0941 5680 160
Fax: 0941 5680 399
E-Mail: hana.bejlkova(at)oberpfalz.de
www.oberpfalz.de
SATO OFFICE GmbH
Marion Kurz
Jubatus-Allee 1
92263 Ebermannsdorf
Tel: 09438 949-0
Fax: 09438 949-40
E-Mail: info(at)satooffice.com
www.satooffice.com
Datum: 08.02.2010 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 160030
Anzahl Zeichen: 4436
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Wirth
Stadt:
Emmeramsplatz 8, 93047 Regensburg
Telefon: 0941-5680350
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.02.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 937 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Der Stuhl passt sich dem Menschen an und nicht umgekehrt“ – Ergonomische Sitztechnik aus der Oberpfalz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Regionalmarketing Oberpfalz in Ostbayern e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).