Arbeiten 4.0 - Wundertüte oder Wunschkonzert?

Arbeiten 4.0 - Wundertüte oder Wunschkonzert?

ID: 1601477

Frank Roth, Vorstand der AppSphere AG und Vorstandsmitglied des Cyberforums, zu Gast beim MIT Unternehmertreff am 13. April 2018



Frank Roth, Anemone Bippes, Ralf Höll, Rolf ButtkusFrank Roth, Anemone Bippes, Ralf Höll, Rolf Buttkus

(firmenpresse) - Die Veränderung der Arbeitswelt beschäftigt Unternehmer und Arbeitnehmer gleichermaßen. Welche Chancen, welche Risiken birgt Arbeiten 4.0? Die Mittelstandsvereinigung Baden-Baden / Rastatt ist im Rahmen ihres Unternehmertreffs dieser Frage nachgegangen. Fast 50 Unternehmer folgten der Einladung in die Räumlichkeiten der horst höll Büroeinrichtungen GmbH nach Baden- Baden. Gastredner war Frank Roth, Experte in Sachen Digitalisierung von Arbeitswelten. Der ausgewiesene IT-Experte ist Vorstand des IT-Unternehmens AppSphere AG in Ettlingen und Vorstandsmitglied des Cyberforums, dem großen Netzwerk für Unternehmen der Hightech- und IT- Branche in der Technologieregion Karlsruhe.



In ihrem Grußwort führte Dr. Anemone Bippes, Kreisvorsitzende der Mittelstandsvereinigung, in das Thema ein. "Der Fachkräftemangel, die fortschreitende Globalisierung, die Digitalisierung unserer Welt haben Auswirkungen auf unser Berufsleben. Viele Ängste, Fragen, Chancen liegen in diesem Prozess, der immer mehr an Fahrt aufnimmt. Arbeiten 4.0 ist vielschichtig. Es wird neue Arbeitsplätze geben, aber andere werden überflüssig". Vor allem die Digitalisierung, so Frank Roth, habe die Arbeitswelt mit voller Wucht getroffen. Arbeiten 4.0 verändert das Berufsleben. Arbeitgeber müssen auf diesen Prozess reagieren, ihn bestmöglich steuern.



"Unternehmen werden mit neuen Marktteilnehmern konfrontiert, die Marktdynamik beschleunigt sich, bestehende Geschäftsmodelle oder auch ganze Märkte können durch Innovationen verdrängt werden. Die Digitalisierung greift in jede Branche ein", beschreibt Frank Roth die Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen, die sich auf diesen Prozess einlassen müssen. Auch die Bundesregierung habe das Thema erkannt. "Mit dem Dialogprozess Arbeiten 4.0 will sie die sinnvolle Flexibilisierung der Arbeitswelt unterstützen und die Folgen der rasant fortschreitenden Digitalisierung bestmöglich steuern", so Frank Roth. Es sei klar erkennbar, dass sich das flexible und mobile Arbeiten mit dem Ziel einer höheren Mitarbeiterproduktivität in einigen Branchen immer stärker durchsetze. Arbeiten 4.0 erfordert nach Auffassung von Frank Roth eine neue Unternehmenskultur. "Dann kann Arbeiten 4.0 Produktivitätssteigerung bedeuten, den Fachkräftemangel lindern und damit Wettbewerbsvorteile freisetzen", meint Frank Roth, der sich nach seinem Vortrag zahlreichen Fragen seiner Zuhörer stellte.





Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU (MIT) ist mit mehr als 25.000 Mitgliedern der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Die MIT setzt sich für die Soziale Marktwirtschaft und für mehr Unternehmergeist in der Politik ein.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Eine Pressemitteilung der MIT Baden-Baden / Rastatt. Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) ist mit mehr als 25.000 Mitgliedern der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Die MIT ist meinungsbildend, nimmt Einfluss auf politische Entscheidungen und setzt sich für mehr Unternehmergeist in der Politik ein.



PresseKontakt / Agentur:

Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Baden-Baden / Rastatt
Dr. Anemone Bippes
Voltaire-Weg 6
76532 Baden-Baden
info(at)anemonebippes.de
07221 ? 276 141
http://www.mittelstand-bad-ra.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Rechtsanwalt (Bühl): Was ist Sonderkündigungsschutz? Jenny Elvers (45) exklusiv in Closer:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.04.2018 - 00:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1601477
Anzahl Zeichen: 3050

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Anemone Bippes
Stadt:

Baden-Baden


Telefon: 07221 – 276 141

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 480 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeiten 4.0 - Wundertüte oder Wunschkonzert?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Baden-Baden / Rastatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Warum in die Ferne schweifen ... ...

Beispielhafte innovative Verkehrskonzepte, die zu Baden-Baden passen, findet man nach Auffassung von Dr. Anemone Bippes, Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung Baden-Baden / Rastatt, weniger in Zermatt oder Saas-Fee, sondern im nahen Reutlingen. ...

Dr. Anemone Bippes: AfD ist die deutsche Brexit-Partei ...

"Mit der AfD würden wir auch in Deutschland britische Verhältnisse bekommen. Städte wie Baden-Baden, Rastatt und Bühl, Bundesländer wie Baden-Württemberg sind die Verlierer des AfD-Programms" Aus Sicht von Dr. Anemone Bippes, Vorsi ...

Alle Meldungen von Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Baden-Baden / Rastatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z