Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO Welterbe

Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO Welterbe

ID: 160182

Stadtrat Olbernhau beschließt Pilotstudie zur Saigerhütte Grünthal



(firmenpresse) - Die „Montanregion Erzgebirge“ ist der Anerkennung als UNESCO Weltkulturerbe einen Schritt näher. Der Stadtrat von Olbernhau hat gestern einstimmig die Pilotstudie Olbernhau mit dem Objekt Saigerhütte Grünthal verabschiedet. Damit konnte nach Marienberg und Schneeberg bereits die dritte Pilotstudie abgeschlossen werden. Die sogenannten Pilotstudien schaffen die Voraussetzungen zum Erhalt der Kulturlandschaft im Einklang mit der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region – ein international einmaliges Verfahren.
Seit Februar 2009 hat das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Olbernhau an der Überprüfung des Schutzstatus‘ Olbernhau gearbeitet. Durch die Pilotstudien werden wesentliche Grundlagen für die eigentliche Antragstellung zur Aufnahme in die Welterbe-Liste geschaffen. Der Antrag für das grenzüberschreitende Projekt „Kultur- und Montanlandschaft Erzgebirge“ soll in Absprache mit dem Staatsministerium des Innern (SMI) im Februar 2013 beim UNESCO-Welterbezentrum in Paris eingereicht werden. Bei positiver Prüfung könnte die Verleihung des Welterbetitels bereits im Sommer 2014 erfolgen.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Regionalmanagement Erzgebirge

Im Jahr 2000 fanden sich drei Landkreise des Erzgebirges zusammen, um gemeinsam die Regionalentwicklung voranzutreiben.
Grundlage für die Zusammenarbeit bildet ein gemeinsam erarbeitetes Regionales Entwicklungs- und Handlungskonzept (REK), dass kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Heute gehören zwölf Städte und der im Jahr 2008 neu gebildete Erzgebirgskreis zur Regionalinitiative. Damit übernehmen wir Verantwortung für die wirtschaftlich und historisch gewachsene Region Erzgebirge mit rund 500.000 Einwohnern.
Ein wesentliches Ergebnis der gemeinsamen Initiative ist die Bildung des Regionalmanagements Erzgebirge mit seinem ständigen Sitz in der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH.
Das Regionalmanagement Erzgebirge versteht sich als Dienstleister und Berater, aber auch als Ideengeber und Promotor für die Region. In seiner Arbeit wird es durch Vertreter der regionalen Wirtschaft, Entscheidern des öffentlichen Lebens und durch externe Fachleute unterstützt.
Wir wollen das, was jeder will: die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region und der hier ansässigen Unternehmen stärken und insbesondere Arbeitsplätze schaffen und sichern. Im Ergebnis soll das Erzgebirge dann aber genau dadurch eine bekannte Region mit eigenem Profil werden.
Die Stärken unserer Region sind die Menschen mit ihren besonderen Fähigkeiten in der Hand- und Kopfarbeit, deshalb bietet das Erzgebirge beste Bedingungen, wenn Ideen Gestalt annehmen sollen. Das gilt für die industriellen Bereiche genauso wie für das Handwerk und die Tourismuswirtschaft.
Regionalentwicklung ist ein langfristiger Prozess, deshalb haben wir uns ein anspruchsvolles Programm mit Visionen gesetzt: „Erzgebirge 2020“ – ein attraktiver Lebensraum mit besten Bedingungen für Menschen und Investoren in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.



Leseranfragen:

Jane Ehrentraut
Projektgruppe Welterbe Montanregion Erzgebirge
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Fuchsmühlenweg 9 (Reiche Zeche)
09596 Freiberg
Telefon: +49 3731 39 24 55
E-Mail: jane.ehrentraut(at)iwtg.tu-freiberg.de



PresseKontakt / Agentur:

Jane Ehrentraut
Projektgruppe Welterbe Montanregion Erzgebirge
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Fuchsmühlenweg 9 (Reiche Zeche)
09596 Freiberg
Telefon: +49 3731 39 24 55
E-Mail: jane.ehrentraut(at)iwtg.tu-freiberg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Erfolgsgeschichte startet in die dritte Runde
Bereitgestellt von Benutzer: RM_Erzgebirge
Datum: 08.02.2010 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 160182
Anzahl Zeichen: 1290

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 546 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO Welterbe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Regionalmanagement Erzgebirge (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Botschafterkreis wächst weiter ...

Frank Vogel, Landrat des Erzgebirgskreises und Sprecher des Regionalmanagements Erzgebirge, hat am Abend im Rahmen des Unternehmertreffens auf der Landesgartenschau in Oelsnitz vier "Botschafter des Erzgebirges" ernannt. Auf dem Gartenscha ...

Alle Meldungen von Regionalmanagement Erzgebirge


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z