Brauer und Mälzer - der Beruf zum Gerstensaft // BA-Pressinfo Nr. 12/2018

Brauer und Mälzer - der Beruf zum Gerstensaft // BA-Pressinfo Nr. 12/2018

ID: 1603124
(ots) - Ob obergärig, untergärig, Craft- oder Bockbier -
Bier gilt in vielen Regionen Deutschlands als Kulturgut. Da wundert
es nicht, dass laufend neue Biersorten entwickelt werden oder
Bierverkostungen für Biersommeliers immer mehr Zuspruch bekommen.
Nicht nur das macht den Beruf "Brauer und Mälzer" zu einem
attraktiven Ausbildungsberuf.

Es ist ein Beruf mit Tradition und großer wirtschaftlicher
Bedeutung. Denn seit 1934 ist der Beruf im Verzeichnis der Gewerbe
eingetragen, die als Handwerk betrieben werden können. Außerdem
zählte der Deutsche Brauerbund für 2016 knapp über 1400 und für 2017
sogar 1482 Brauereien in Deutschland. Er verweist darauf, dass die
Zahl erstmals seit 1978 wieder über der Marke von 1400 liegt und
Deutschland international die viertgrößte Bierbraunation ist. Der
Beruf zum Gerstensaft ist vielseitig und hat viel zu bieten. Denn
Brauer und Mälzer stellen nicht nur Getränke her, sie beschäftigen
sich mit chemischen Abläufen, industrieller und maschineller
Produktion und mit Lebensmittelrecht. Ausbildungsbetriebe zahlen
übrigens je nach Bundesland zwischen 764 EUR und 881 EUR als
Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr. Die Ausbildungsstellen
bundesweit sind zwar gezählt - für den Ausbildungsstart 2017 waren
bei Arbeitsagenturen und Jobcentern 185 Ausbildungsstellen gemeldet.
Trotzdem lohnt es sich, über diesen Beruf nachzudenken. Wer sich für
eine Ausbildung zum Brauer und Mälzer bei einer vom Wohnort
entfernten Brauerei entscheidet, sollte bei seiner Arbeitsagentur vor
Ort nach Unterstützung fragen, z.B. nach Berufsausbildungsbeihilfe.

Hintergrund: Der Deutsche Brauer-Bund feiert seit 1994 den Tag des
Deutschen Bieres jeweils am 23. April. Bundesweit gab es im Juni 2017
knapp 5.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Brauer und
Mälzer. Im März 2018 waren bei Arbeitsagenturen und Jobcentern 125


Arbeitslose Brauer und Mälzer gemeldet.

Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter:
www.twitter.com/bundesagentur

Informieren Sie sich über den Beruf "Brauer und Mälzer":
https://berufenet.arbeitsagentur.de

Lesen sie die persönliche Geschichte eines Nürnberger
Brauerei-Duos: https://faktor-a.arbeitsagentur.de/



Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487

Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BDZV-Präsident Döpfner betont gemeinsame Herausforderungen von Tageszeitungen und Anzeigenblättern / Frühjahrstagung des BVDA beschäftigt sich mit Personalgewinnung und -entwicklung BAP Job-Navigator 04/2018:»Top-Branchen« / Welche Branchen schreiben die meisten Jobangebote aus?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.04.2018 - 09:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1603124
Anzahl Zeichen: 2812

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Nürnberg



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brauer und Mälzer - der Beruf zum Gerstensaft // BA-Pressinfo Nr. 12/2018"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesagentur für Arbeit (BA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesagentur für Arbeit (BA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z