Schulcampus Unterföhring: Hitzler Ingenieure steuert eines der größten und ambitioniertesten Schulbauprojekte in Bayern
Erneuter Erfolg für Hitzler Ingenieure: Das Münchner Ingenieurbüro hat die europaweite Ausschreibung für den Neubau des Schulcampus Unterföhring, eines der größten Schulbauprojekte in Bayern, gewonnen. Mit Höchstpunktzahl haben sich die Projektsteuerer gegen ihre Mitbewerber durchgesetzt und bringen das Unterföhringer Großbauprojekt jetzt auf den Weg. Der symbolische Spatenstich Ende März markierte den Baubeginn des Schulneubaus mit Grundschule, Mittagsbetreuung, Hort und Gymnasium an der Mitterfeldallee.
Die architektonisch einheitlichen Gebäudekomplexe mit jeweils eigenen Zentren gliedern sich mäanderförmig um eine Achse, die gläserne Magistrale – entlang des so genannten Schulboulevards, eine kleine öffentlich zugängliche Promenade, die durch den Campus führt und als gemeinsamer Erschließungsraum dienen soll. Offene und geschlossene Innenhöfe runden die einzelnen Einheiten des 350 m langen Gebäudeensembles ab. Das barrierefreie Architekturkonzept der Grundschule samt Hort und Mittagsbetreuung, des Gymnasiums und der dazwischen befindlichen Mensa entspricht den pädagogischen Wünschen nach flexiblen Räumen und Lernbereichen mit hoher Aufenthaltsqualität. So ermöglichen großzügige und variable Raumstrukturen in allen Schulgebäuden traditionelle Klassenzimmer, aber auch Lernhäuser für offenes Lernen. „Mit dieser Nutzungsvielfalt und der geplanten hochmodernen Ausstattung kann flexibel auf die heutigen pädagogischen Anforderungen und die vielfältigen Formen des Lernens reagiert sowie zeitgemäßes Lehren garantiert werden“, sagt Tim Steffen. „In Unterföhring bildet dieses Konzept die Basis für bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen, auch für Inklusionsschüler.“
Eine Vierfachsporthalle mit kleiner Tribüne und ein Außensportplatz runden den Schulcampus ab, der ab dem Schuljahr 2020/2021 400 Grundschülern und knapp 1.500 Gymnasiasten Platz zum Lernen bietet.
Hitzler Ingenieure München wurde im April 2016 mit den Leistungen der Projektsteuerung dieser Großbaumaßnahme beauftragt und ist während der gesamten Projektlaufzeit sowohl für den terminplangerechten Fortschritt als auch für die Kosteneinhaltung und die Sicherstellung der Qualitätsanforderungen verantwortlich.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über HITZLER INGENIEURE
HITZLER INGENIEURE ist kompetenter Partner im Bereich Projektmanagement für private und öffentliche Bauherren bei der Abwicklung komplexer Baumaßnahmen im Gesundheits- und Bildungswesen, im Verwaltungs- und Wohnungsbau, in den Bereichen Freizeit und Kultur sowie bei Infrastrukturmaßnahmen. Das 1997 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in München betreut nationale und internationale Projekte vom Start bis zur schlüsselfertigen Übergabe an verschiedenen Standorten im In- und Ausland. Innovative, nachhaltige und betriebswirtschaftliche Kriterien sowie höchste Ansprüche an Qualität stehen dabei im Fokus. HITZLER INGENIEURE beschäftigt derzeit über 140 Mitarbeiter an den Standorten München, Berlin, Bremen, Frankfurt a.M., Hamburg, Homburg, Ingolstadt, Koblenz, Köln, Landshut, Stuttgart, Graz (A) und Wien (A).
HITZLER INGENIEURE
Jutta Maria Witte
Ehrenbreitsteiner Str. 28
80993 München
Tel: 089 / 255 595 29
Fax: 089 / 255 595 22
jutta.witte(at)hitzler-ingenieure.de
www.hitzler-ingenieure.de
Datum: 25.04.2018 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1604333
Anzahl Zeichen: 3105
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jutta Maria Witte
Stadt:
München
Telefon: 0892555950
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 383 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schulcampus Unterföhring: Hitzler Ingenieure steuert eines der größten und ambitioniertesten Schulbauprojekte in Bayern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HITZLER INGENIEURE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).