TÜV Rheinland: Gefährdungsbeurteilung bei Zusammenarbeit mit Roboter Pflicht / Kollaborierende Rob

TÜV Rheinland: Gefährdungsbeurteilung bei Zusammenarbeit mit Roboter Pflicht / Kollaborierende Roboter entlasten die Beschäftigten / Moderne Sensortechnik unterstützt die Arbeitssicherheit (FOTO)

ID: 1606481
(ots) -
Bei der Automatisierung der Produktion belegt Deutschland weltweit
Platz drei nach Korea und Singapur. Wie Mensch und Maschine
zusammenarbeiten, hat sich in den vergangenen Jahren deutlich
verändert: Immer öfter sind sie Hand in Hand tätig. "Kollaborierende
Roboter sind nicht durch Schutzgitter vom Menschen getrennt. Daher
müssen andere Schutzmaßnahmen für die Sicherheit der Beschäftigten
sorgen. Der erste Schritt dabei ist die genaue Analyse der Aufgaben,
die der Roboter übernehmen soll und wie er mit dem Menschen
zusammenarbeitet. Auf dieser Grundlage erstellen wir eine
entsprechende Gefährdungsbeurteilung für den jeweiligen
Arbeitsplatz", betont Andreas Kaulen, der als Experte für
Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland Unternehmen verschiedener
Branchen berät.

Mensch und Maschine ergänzen sich

Aus der engen Interaktion zwischen Mensch und Maschine ergeben
sich deutliche Vorteile: Mit ihrem konstanten Leistungsvermögen und
ihrer Kraft beim Heben und Halten von Teilen entlasten Roboter die
Beschäftigten. Darüber hinaus übernehmen sie monotone Tätigkeiten,
die immer genau gleich ausgeführt werden müssen. Die Beschäftigten
können sich somit auf die Arbeiten konzentrieren, bei denen der
Mensch den Maschinen überlegen ist: Aufgaben, die feinmotorische
Fingerfertigkeit erfordern, oder solche, bei denen Flexibilität und
Urteilsvermögen erforderlich sind. Oftmals tragen Pilotprojekte in
einzelnen Abteilungen maßgeblich dazu bei, die Akzeptanz der Roboter
bei den Beschäftigten zu verbessern.

Intelligente Sicherheitstechnik

Möglich wird die direkte Zusammenarbeit mit Robotern durch den
Einsatz intelligenter Sicherheitsvorkehrungen. Sensoren und Kameras
sorgen dafür, dass die Maschinen Menschen in ihrem Umfeld wahrnehmen.
Die Bewegungsgeschwindigkeit der Roboter und die eingesetzte Kraft


werden dann der Arbeitssituation angepasst. "Neben diesen technischen
Sicherheitsvorkehrungen sind Unterweisungen der Mitarbeiter zum
Umgang mit kollaborierenden Robotern wichtig. Oftmals sind es
einfache Dinge, wie das Freihalten von Fahrwegen, die maßgeblich dazu
beitragen, dass die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert", so
Kaulen.

Langfassung sowie Foto unter www.tuv.com/presse



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Telefon: +49 221 806-2255
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute im Gespräch mit Jugend forscht Alumni über die Folgen der Digitalisierung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.05.2018 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1606481
Anzahl Zeichen: 2960

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Gefährdungsbeurteilung bei Zusammenarbeit mit Roboter Pflicht / Kollaborierende Roboter entlasten die Beschäftigten / Moderne Sensortechnik unterstützt die Arbeitssicherheit (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG kollaborierende-roboter.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG kollaborierende-roboter.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z