GLS testet eScooter in Dortmund
- Umweltfreundliche Innenstadt-Zustellung
- Geeignet für Zustellung kleiner Pakete
- Reichweite bis zu 100 km
Neuenstein, 2. Mai 2017. GLS baut die alternative Zustellflotte weiter aus. Das Depot in Dortmund spielt dabei eine Vorreiterrolle: Dort kommt mit dem eScooter ein auf kleine Sendungen spezialisiertes Zustellfahrzeug zum Einsatz.

(firmenpresse) - In einem Testlauf stellt GLS Germany ab sofort mit einem eScooter direkt in der Dortmunder Innenstadt Pakete ohne CO2-Belastung zu. Das wendige Dreirad ist mit seiner Ladekapazität von 750 Litern geeignet für die Zustellung kleiner Pakete und ist dabei trotz der Spitzengeschwindigkeit von 45 km/h auch nahezu geräuschlos.
GLS setzt in der City-Logistik auf den zielgerichteten Einsatz spezialisierter Fahrzeuge: Je nach Lage des Depots, der Geographie vor Ort und dem Paketvolumen setzt der Paketdienstleister konventionelle und eVans, eBikes und nun auch eScooter ein. Während der Testphase prüft GLS, wie sich eScooter am besten in das City-Logistik-Konzept eingliedern.
Kompakt und ausdauernd
Der eScooter benötigt keinen Stellplatz in der Dortmunder Innenstadt – das Depot ist nur drei Kilometer entfernt. Zum Nachladen der Pakete fährt das Fahrzeug mindestens einmal pro Tag wieder ins Depot zurück. Mit einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern hat das eScooter-Modell Tripl des dänischen Herstellers EWII genug Strom für eine ganze Tour. In der Testphase optimiert GLS den Einsatz des eScooters für die ideale Anzahl an Stopps und zugestellter Pakete. Das Fahrzeug wird nachts im Depot untergestellt und wieder vollständig aufgeladen – eine handelsübliche Haushaltssteckdose reicht aus.
„Umweltfreundliche Zustellmethoden werden immer wichtiger. Der eScooter ermöglicht uns, die letzte Meile weiter zu optimieren und die City-Logistik breiter aufzustellen“, erklärt Martin Seidenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der GLS Germany.
Nachhaltige Vorreiterrolle
Der eScooter gliedert sich in die bestehende alternative Zustellflotte des GLS Depots in Dortmund ein: Neben einem eBike und eVan, die Dortmund beliefern, kommt im benachbarten Unna ein weiterer eVan zum Einsatz. Auch in weiteren deutschen Städten stellen eBikes und eVans nachhaltig zu und tragen dazu bei, die Ziele der gruppenweiten ThinkGreen-Initiative zu erreichen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
GLS Germany und die GLS Gruppe
Die GLS Germany ist eine Tochtergesellschaft der GLS, General Logistics Systems B.V. (Hauptsitz Amsterdam). GLS realisiert zuverlässige, hochwertige Paketdienstleistungen für über 270.000 Kunden und bietet zusätzlich Express- und Logistikleistungen. „Qualitätsführer in der europäischen Paketlogistik“ ist der Leitsatz der GLS. Dabei legt GLS Wert auf nachhaltiges Handeln. Mit eigenen Gesellschaften und Partnern deckt die Gruppe 41 europäische und sieben US-Staaten ab und ist über vertraglich gesicherte Allianzen mit der ganzen Welt verbunden. Über 70 zentrale und regionale Umschlagplätze und mehr als 1.000 Depots stehen GLS zur Verfügung. Mit ihrem straßenbasierten Netz ist GLS einer der führenden Paketdienstleister in Europa. Rund 17.000 Mitarbeiter und ca. 26.000 Fahrzeuge sind täglich für GLS im Einsatz. Im Geschäftsjahr 2016/17 transportierte GLS 508 Millionen Pakete und erzielte einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro.
Weitere Informationen unter gls-group.eu
GLS-Pressestelle
STROOMER PR | Concept GmbH
Rellinger Straße 64a
D-20257 Hamburg
Tel.: 00 49 (0) 40 - 85 31 33 - 0
mail(at)stroomer.de
www.stroomer.de
Datum: 02.05.2018 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1606553
Anzahl Zeichen: 2402
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GLS testet eScooter in Dortmund"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GLS Germany (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).