Briggs & Stratton macht Dampf
Neuer Geschwindigkeitsrekord für dampfbetriebene Fahrzeuge
Viernheim, 9. Februar 2010 – Der Rennfahrer Don Wales vom British Steam Car-Team hat in der amerikanischen Mojave-Wüste einen neuen Geschwindigkeitsrekord für dampfbetriebene Automobile aufgestellt. Die bisherige Bestmarke für den schnellsten Kilometer bestand bereits seit 1906 und war der am längsten gültige Geschwindigkeitsrekord für Landfahrzeuge. Wales erreichte nun eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 148,308 Meilen pro Stunde (entspricht gut 238 km/h) und ist jetzt offiziell der schnellste Mensch in einem dampfbetriebenen Auto. Unterstützt wurde das Team dabei vom Motorenhersteller Briggs & Stratton, der für die Versorgung des Boliden mit Wasser, Druckluft und elektrischem Strom sorgte.
Vier 25HP Vanguard V-Twin-Motoren von Briggs & Stratton trieben die Wasserpumpen und die elektrischen Generatoren an, um das Fahrzeug hochzufahren und den Rekord zu ermöglichen. „Die Vanguard-Motoren mussten dabei Höchstleistung unter den widrigsten Bedingungen bringen, wie hohe Temperaturen, eine Menge Staub und Schmutzpartikel in der Luft – und das alles weit über dem Meeresspiegel“, sagt Matthew Candy, Projektmanager der Steam Car Company.
Während der Startphase und für die anfängliche „Betankung“ benötigte das Rekord-Auto Ladestationen für Wasser, Druckluft, elektrischen Strom und LPG. Diese wurden über ein elektrisches Verbindungskabel an das Fahrzeug angeschlossen. Auf diese Weise konnte die Reglereinheit des Wagens die einzelnen Befüllungen während der Tank-, Start- und Hochlaufphasen optimal steuern.
„Die drei Ladestationen, die quasi das Lebenserhaltungssystem für das Steam Car sind, wurden von unseren Vanguard V-Twin-Motoren angetrieben“, so Barry Goodchild, Verkaufsmanager bei Briggs & Stratton Commercial Power Großbritannien. „Vor jedem Run musste das Auto mittels Verbindungskabeln an die Ladestationen angeschlossen werden, um es so mit Wasser, Druckluft sowie elektrischem Strom neu zu befüllen und so einen weiteren Rekordversuch zu ermöglichen. Wir waren uns immer absolut sicher, dass die Motoren den widrigen Umständen in der Mojave-Wüste widerstehen würden. Es macht uns natürlich ein wenig stolz, dass wir zu diesem geschichtsträchtigen Rekord unseren Teil beitragen konnten.“
Briggs & Statton auf der bauma 2010: Halle A3, Stand 463/562
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Briggs und Stratton (NYSE: BGG)
Briggs und Stratton fertigt seit rund 100 Jahren Motoren für den industriellen und kommerziellen Bereich. Das Unternehmen bietet mit seinen innovativen, leistungsfähigen und umweltfreundlichen Produkten Geräte-Herstellern weltweit ein umfangreiches Portfolio an hochwertigen Benzin- und Dieselmotoren. Sitz des Anbieters ist die USA mit internationalen Fertigungsstandorten, Niederlassungen und autorisierten Vertriebs- und Servicepartnern in allen europäischen Kernregionen. Die deutsche Zentrale mit dem Applikationszentrum für Europa hat ihren Sitz in Viernheim bei Mannheim.
Pressekontakt: Briggs und Stratton Commercial Power Corporation
Schwetzinger Straße 19, 68519 Viernheim
Thomas Holzhüter, Tel: +49-6204-600-120, Fax: +49-6204-600-181
Email: holzhueter.thomas(at)basco.com, www.commercialpower.com
PR-Agentur: Weissenbach PR
Nymphenburger Straße 86, 80636 München
Bastian Schink, Tel: +49 89-550-677-75, Fax: +49-89-550-677-90
Email: bastian(at)weissenbach-pr.de, www.weissenbach-pr.de
Datum: 09.02.2010 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 160657
Anzahl Zeichen: 3001
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Holzhüter
Stadt:
Viernheim
Telefon: +49-6204-600-120
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.02.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 329 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Briggs & Stratton macht Dampf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Briggs & Stratton Commercial Power Corporation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).