Anwendertest: Speditionsarbeit ohne Telematik? „Unvorstellbar“.

Anwendertest: Speditionsarbeit ohne Telematik? „Unvorstellbar“.

ID: 1607993
Bild: Graf TransporteBild: Graf Transporte

(firmenpresse) - Bochum, 07.05.2018 (msc).
TomTom Telematics und Systemintegrator „systems for work“ ermöglichen vollautomatische Tourenplanung / Individuelle Verbindung von Telematik und Speditionssoftware begeistert den Anwender



Viele Unternehmen arbeiten inzwischen schon über einen längeren Zeitraum mit Telematik. Doch in den vergangenen Jahren sind nicht zur die Systeme weiterentwickelt worden, sondern auch die Ansprüche der Anwender gestiegen. Sollte man sich von einem langjährigen Anbieter trennen, wenn er die neuen Anforderungen nicht mehr erfüllen kann? Mancher Kunde mag davor zurückscheuen, sich mit einer neuen Lösung vertraut zu machen. Es gibt aber inzwischen passgenaue Angebote und auch Integratoren, die die Lösungen großer Anbieter in die kundeneigenen Systeme einspeisen. Im besten Fall entstehen so Lösungen, die maßgeschneidert sind.

Die Graf Transporte Internationale Spedition GmbH arbeitet schon lange mit Telematik. „Wir waren vom ersten Tag an dabei“, sagt Gerard Graf. Schon vor ungefähr 17 Jahren hat die Spedition aus Bochum demzufolge begonnen, auf Telematik-Lösungen zu setzen. Nachdem ein großer Anbieter, dessen Projektpartner die Bochumer waren, um 2008/09 herum alle nicht unbedingt notwendigen Projekte beendet hatte, entschied sich die Spedition für einen anderen Anbieter. Doch auch dessen Angebot erfüllte inzwischen nicht mehr die Anforderungen von Graf Transporte. „Wir wollten nicht mehr nur sehen: Wo ist der Wagen“, erläutert Gerard Graf. Das alte System sei nicht in der Lage gewesen, Fahrer- und Fahrzeugdaten in die firmeneigenen Speditionsprogramme einzuspielen, sodass die Angestellten damit arbeiten können. Auf einer Telematik-Messe trafen die Nordrhein-Westfalen auf die systems for work GmbH. Die Firma wurde zum Ansprechpartner und Vermittler einer Lösung von TomTom Telematics. Mit FleetApp und WEBFLEET arbeiten inzwischen alle Fahrer der Spedition. 170 Lastwagen sind an das System angeschlossen – der gesamte Fuhrpark. Die eingegangenen Daten laufen in einem Portal von systems for work ein und werden dort für Graf Transporte aufbereitet. „Mit den Daten sind wir in der Lage, eine vollautomatische Tourenplanung zu fahren“, sagt Graf.




Intelligente Routenanalyse

So warnt das System vor Touren, die nicht zu schaffen sind, etwa, weil die 1000 Kilometer lange Strecke von einem Lastwagen, der nur mit durchschnittlich 70 Stundenkilometern fährt, nicht in den angesetzten neun bis zehn Stunden zu schaffen ist. Jede Minute gibt es Graf zufolge ein Signal, wo sich ein Wagen gerade befindet, und bei einem Stau erfolgt ein Warnhinweis, dass die Tour nicht mehr zu schaffen ist wie geplant. Die Daten vom digitalen Tacho werden dementsprechend aufbereitet und ein Signal, in diesem Fall ein gelber Balken, warnt. Das sehen die Graf-Mitarbeiter in ihrem eigenen Speditionsprogramm.



Tester:
Graf Transporte Internationale Spedition GmbH

Interviewpartner:
Marcus Wiebecke , Kfm. Leiter der Graf Transporte Internationale Spedition GmbH

Autor:
Martina Scheffler, Telematik-Markt.de

Kerngeschäft:
Spedition

Fuhrpark:
170 Lkw (Systemverkehre mit Wechselbrücken)

Wirkungskreis:
vorwiegend Deutschland

Anforderungsprofil des Anwenders:
Im Umgang mit Telematik machte die Spedition Graf Transporte bereits einige Erfahrungen, wollte nun jedoch mehr als simple Positionsdaten. Es sollten Echtzeit-Daten aus dem Fahrzeug verfügbar gemacht und verarbeitet werden. In Kombination mit dem Auftragsmanagement sollte die Tourenplanung entscheidend verbessert werden.



Die Rolle des Systemintegrators

Sven Fischer von systems for work sitzt als Integrator zwischen Graf und TomTom – denn einfach sei das nicht, die Daten aus dem digitalen Tacho für das Speditionsprogramm aufzubereiten, sagt Graf. Das wichtigste für sein Unternehmen ist die punktgenaue Planung. Anzugeben, dass ein Wagen bereits vier Stunden gefahren sei, das könne jede Telematik-Lösung. Aber die Angabe, wie lange ein Fahrer noch unterwegs sein darf nach der geltenden Gesetzeslage, wie lange er vorher gefahren ist und welche Ruhezeiten einzuhalten sind – darauf kommt es Graf an, und „da tun sich alle schwer“. Systems for work habe aber erkannt, dass Transportunternehmen solche Lösungen brauchen. „Ich muss wissen, wie lange darf mein Fahrer noch fahren?“ Wenn er – überspitzt ausgedrückt – noch 13 Minuten unterwegs sein dürfe, müsse ganz genau geplant werden – und auch die „chaotischen Verkehrsverhältnisse“ im Ruhrgebiet müssen dabei berücksichtigt werden. „Wir brauchen eine Technik, die uns jeden Tag hilft und sagt, der Wagen schafft das nicht mehr“ – er würde also zu spät ankommen.

Wichtig ist dies beispielsweise bei der Warenlieferung an Verbrauchermärkte. Wenn da die Warenannahme um 12 Uhr schließt, schildert Graf das Problem, dann sei der Lieferwagen um 12.01 Uhr definitiv zu spät und werde seine Palette nicht mehr los. Die punktgenaue Tourenplanung mit der TomTom-Telematik bedeutet also Zeit- und finanzielle Ersparnis.

Graf nennt noch ein weiteres Beispiel: Mehr als 200 Fahrer arbeiten für ihn, die alle zu vorher festgelegten Zeiten abfahren. Am Donnerstag oder Freitag werden die Abfahrtszeiten für Sonntag oder Montag festgelegt. Auch verkürzte Ruhezeiten, die vielleicht nachgeholt werden müssen, und erforderliche Pausen müssen mitberechnet werden. „Wenn Sie das manuell machen, das würde bei unserer Größe ohne Telematik gar nicht gehen. Da bräuchten wir mindestens sechs Leute mehr im Büro.“


Telematik ist existenziell

Eine Arbeitsweise ohne Telematik sei unvorstellbar, die ganze Kommunikation mit den Fahrern laufe darüber. „Hier wird kein Fahrer angerufen und gesagt, nimm mal einen Stift und schreib‘ mit.“ Und wenn ein Kunde am Freitag überlege, für 70 Lastwagen die Touren neu zu planen, müssen 70 Fahrer informiert werden. „Das können Sie telefonisch gar nicht schaffen.“ Durch die TomTom-Systeme aber hätten alle betroffenen Fahrer innerhalb von zwei Minuten die Informationen auf dem Bildschirm.

Wobei die Telematik auch hilft: die sprachliche Verständigung. Bei Graf sind inzwischen nur noch 20 Prozent der Fahrer deutschsprachig. Die Telematik-Lösung bietet ihre Dienste auch z.B. in Rumänisch oder Kroatisch an. Eine Entwicklung, die erst in den letzten Jahren aufgekommen sei. Ein Anbieter, der seine Lösung nur auf Deutsch anbiete, sei nicht nutzbar. „Die anderen Sprachen sind unabdingbar.“


Fahrern gefällt Umgang mit Echtzeitdaten

Mit der Handhabbarkeit der TomTom-Lösung sind Graf und seine Mitarbeiter zufrieden. „Die Plattform ist relativ einfach zu bedienen“, sagt Marcus Wiebecke, Kaufmännischer Leiter. „Für einen normalen Nutzer des Internets ist das machbar.“ Ein Großteil der Fahrer finde es „super“, mit Echtzeitdaten zu arbeiten. Auf die FleetApp erhalten die Fahrer die Aufträge, dann können sie reagieren. Eine Schulung gab es für die wenigen Schritte, die die Fahrer nun zu machen haben. So werde etwa gemeldet, wann man an der Ladestelle eintrifft, wann die Beladung beginnt und wann sie fertig ist. Zudem könnten die Fahrer den Bildschirm (ein TomTom PRO 8275 TRUCK Driver Terminal) aus der Halterung nehmen und Fotos machen, etwa von beschädigten Paletten, schildert Graf einen weiteren Vorteil. Das Foto könne dann an die Dispo geschickt werden. Außerdem ließen sich auf die TomTom-Geräte auch andere Apps laden, etwa kundeneigene Anwendungen, falls deren Verwendung gewünscht wird.

Die Betreuung durch systems for work loben Graf und Wiebecke. Der erste telefonische Ansprechpartner habe bei Fragen bereits meist eine Lösung parat gehabt. Integrator Fischer habe die Disponenten geschult und diese hätten dann die Fahrer eingewiesen.



Fazit
Der größte Gewinn der Telematik-Lösung sei die Anbindung an die Speditionssoftware gewesen, resümiert Wiebecke, „bidirektional zum und vom Gerät“, und auch das Live-Tracking. Kritik üben er und Graf nicht. Zwar gebe es beim neuen Portal von TomTom, das sich aber auch noch in der Entwicklung befinde, manchmal Wartungszeiten – diese würden aber vorher angekündigt und erfolgten nachts. Verbesserungswünsche? Auch nicht – Integrator Fischer habe alles „so gesteuert, dass wir nur bekommen haben, was wir brauchten“.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mediengruppe Telematik-Markt.de –
Führend in Deutschland, Österreich und in der Schweiz

MKK – Marktkommunikation ist die Herausgeberin der Mediengruppe Telematik-Markt.de:

Print: Fachzeitung Telematik-Markt.de
Buch „TOPLIST der Telematik“
Online: Telematik-Markt.de
Telematics-Scout.com
TV: Telematik.TV
Event: Verleihung des Telematik Awards auf der IAA (Fahrzeug-Telematik)
Verleihung des Telematik Awards auf der IFA (Human-Telematik)
Eigene Veranstaltungsblöcke auf verschiedenen Leitmessen

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, die Digitalisierung in Wirtschaftsunternehmen, im Gesundheits- und Immobilienmarkt etc. aktiv und transparent zu begleiten. Insbesondere „beschreibt“ sie die Technologie, Forschung sowie die unterschiedlichsten Einsatzbereiche der Telematik-Systeme, welche als Herzstück und Katalysator der Digitalisierung verstanden wird. Die Mediengruppe Telematik-Markt.de bietet mit ihren umfänglichen medialen Kanälen einen optimalen „Markt‐ und Informationsplatz“ zwischen Herstellern und Anwendern. Sie schafft sie die beste Orientierung und Transparenz; den „besten Blick auf die Branche“.

Telematik-Markt.de vernetzt hierzu bundesweit kompetente Fachjournalisten, Wissenschaftler und Marketing‐Profis, welche mit Unternehmen, Institutionen, Universitäten und Verbänden der Telematik‐Branche permanent kommunizieren und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser „öffentlichen Bühne“.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de bündelt in ihrem Netzwerk TOPLIST der Telematik viele Anbieter der Branche im deutschsprachigen Raum und gibt dort einen Überblick auf alle Telematik-Anbieter, welche sich einer Prüfung in Technologie, Service, Support und Datensicherheit durch eine unabhängige Fachjury gestellt haben und diese Prüfung auch alljährlich wiederholen.

Unsere Instrumente

Die Fachzeitung

Unsere Fachzeitung Telematik-Markt.de erscheint als Publikation mit den spannenden Themen rund um die Telematik mit aktuell 10.000 Exemplaren und einer Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Redaktionell verfolgen wir das Ziel, die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit und insbesondere der Unternehmen zu rücken, die mithilfe von Telematik-Systemen Abläufe optimieren sowie ihre Betriebskosten wesentlich senken konnten.


Das Netzwerk der geprüften Telematik-Anbieter

Mit unserer Ausrichtung bringen wir für Anwender und Anbieter gleichermaßen Orientierung in den Markt. Wir präsentieren einen Anbieter/ein System mit einer detaillierten Darstellung nur, wenn dieses sich dieser Prüfung unserer unabhängigen Fachjury erfolgreich gestellt hat (deren Jury-Mitglieder ermitteln auch die Gewinner des Telematik Awards). Nur diese Unternehmen qualifizieren sich für unser Anbieter-Netzwerk "TOPLIST der Telematik" und auch nur diese profitieren von unseren PR- und Marketingaktivitäten.
Zur TOPLIST zählen beispielsweise A1 Digital, Scania, Goodyear , Savvy, KNORR-BREMSE SfN, Daimler Fleetboard, PTV, TomTom Telematics, Vispiron, Transics, YellowFox, Dr. Malek Software und viele mehr.


Der Telematik Award

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de lobt im jährlichen Wechsel von Fahrzeug- und Human-Telematik mit Partnern, wie dem VDA (Verband der Automobilindustrie), den Telematik Award aus. In diesem Wettbewerb werden herausragende Entwicklungsleistungen und Lösungen im Bereich der Telematik ausgezeichnet. Der Veranstalter, die Fachzeitung Telematik-Markt.de, verfolgt mit der Würdigung dieser TOP-Anbieter das Ziel, die Telematik-Branche für den Anwender transparenter, bekannter und verständlicher darzustellen sowie Zukunftstrends anhand von Best Practice-Beispielen vorzustellen.
Bei der Verleihung des Telematik Awards kann sich der Veranstalter auch auf die Unterstützung der Politik verlassen, denn sie unterstreicht in jedem Jahr und seit Beginn ihr Engagement mit der Übernahme der Schirmherrschaft.



Die Online-Services

- Anwendertest (unabhängig recherchierte Anwenderberichte in Film oder/und als Printerzeugnis
- Telematics-Scout.com – Internationale Plattform für alle Anbieter
- Telematik-Finder.de – ausschließlich geprüfte Anbieter (D-A-CH) werden im Anbieterpool aufgenommen

Das Fachmedium Telematik-Markt.de berichtet nicht nur über die innovative Branche der Telematik und recherchiert unabhängige Testberichte, die im Praxisbetrieb bei Anwendern durchgeführt wurden, sondern unterstützt darüber hinaus auch Anwender und Interessenten bei Ihrer Suche nach dem für sie geeigneten Telematik-System bzw. -Hersteller. Hierzu entwickelte das Fachmedium verschiedene Services wie den Telematik-Finder.de, der sich u. a. dadurch auszeichnet, dass qualifizierte Anbieter und Lösungen durch eine unabhängige und hochkompetente Fachjury in Technologie, Service, Support und Datensicherheit geprüft wurden. Nur diese gehören zum Anbieterpool und nur diese werden dem Suchenden empfohlen, wenn er sein Anforderungsprofil eingegeben hat.


Das Buch „TOPLIST der Telematik“

Namhafte Persönlichkeiten, Kenner der Branche und Partner, darunter der Verband der Automobilindustrie (VDA), unterstützen die Ziele, die Telematik-Markt.de mit der Herausgabe dieses Buchs verfolgt.
Top-Unternehmen und Trendsetter präsentieren in diesem Buch ihre innovativen Technologien und Einsatzbereiche.
Bei der Herausgabe dieses hochwertigen Printerzeugnisses erfährt die Branche/der Verleger, die Mediengruppe Telematik-Markt.de, Unterstützung durch die Politik, die ein Grußwort an die Leserinnen und Leser richtet.
Dieses hochwertig produzierte Printerzeugnis ist das „Who is Who der Telematik-Branche“.


Der Branchen-Sender - Telematik.TV
Telematik ist außerordentlich erklärungsbedürftig und die Informationen sind am verständlichsten per Video zu transportieren. Daher erweiterte die Mediengruppe Telematik-Markt.de seine Medienpräsenz mit dem Branchen-Sender Telematik.TV.
Die Mediengruppe möchte Anwendern und Interessenten mit diesem allgemeinverständlichen Medium, Beiträge aus der spannenden Geschäfts- und Technologiewelt Telematik zugänglich machen.
Jeder Nutzer kann permanent, aktuell und wann immer er möchte, über Telematik.TV Informationen einholen.

Die Veranstaltungen
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de ist auf ausgewählten Messen mit einem eigenen Veranstaltungsblock (Interviews, Gesprächsrunden, Referate, Vorführungen, Innovationsstraße der Telematik, Telematics-VIP-Lounge) vertreten. Von diesen Messeauftritten profitieren ausschließlich Mitglieder des Netzwerkes TOPLIST der Telematik, mit denen die Mediengruppe Telematik-Markt.de als Veranstalter ein spannendes Rahmenprogramm auflegt.



Leseranfragen:

Mediengruppe Telematik-Markt.de
Herausgeberin: MKK (Marktkommunikation Klischewsky)
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de



PresseKontakt / Agentur:

Mediengruppe Telematik-Markt.de
Herausgeberin: MKK (Marktkommunikation Klischewsky)
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Auflage: Fuhrpark und Flotte Anwendertest: Speditionsarbeit ohne Telematik?
Bereitgestellt von Benutzer: telematikmarkt1
Datum: 07.05.2018 - 09:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1607993
Anzahl Zeichen: 8602

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Klischewsky
Stadt:

Ahrensburg


Telefon: +49 4102 2054-540

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.05.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 465 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anwendertest: Speditionsarbeit ohne Telematik? „Unvorstellbar“."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Telematik-Markt.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Telematik-Markt.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z