Infraschall-Alarmanlagen: Die nächste technische Revolution

Infraschall-Alarmanlagen: Die nächste technische Revolution

ID: 1608085

Warum werden neue Technologien eigentlich oftmals zuerst niedergemacht, anstatt deren Potenziale ehrlich einzuordnen?



Stiftung Warentest 1984über den Computer. Heute wird die Infraschall-Technologie kritisiert. (BildquStiftung Warentest 1984über den Computer. Heute wird die Infraschall-Technologie kritisiert. (Bildqu

(firmenpresse) - Die Gründe sich sowohl grundlegend als auch weitreichend:



- Die Gesellschaft hatte bereits ein bewährtes System gewöhnt. Die Vorteile der neuen Technologie erschließen sich dem Durchschnittsbürger also erst einmal nicht. Es bedarf viel Aufklärung um Berührungsängste abzubauen und die Gesellschaft an eine neue Technologie heranzuführen.



- Ganze Industriezweige fühlen sich durch die neue Technologie bedroht. Vor allem die Hersteller der etablierten Systeme fürchten den Verlust von Marktanteilen und damit Gewinneinbußen.





Die Infraschall-Technologie stellt dabei keine Ausnahme dar. Unkompliziert präsentiert sich die innovative Technologie und bietet effektive Haussicherheit für Jedermann. Kritik von Neidern und Technologie-Verweigerern bleibt da nicht aus. Die Vertreter der klassischen Haussicherheits-Systeme augmentieren emotional mit einem erhöhten Fehlalarm-Risiko oder dem Fehlen von Normen oder Zertifizierungen. Und Sie versuchen Interessenten weis zu machen, dass Einbruchschutz mittels Infraschall-Detektion dermaßen simpel ist, dass dies unmöglich funktionieren könne. Man solle sich doch lieber alle Wände aufschlitzen lassen um Kabel zu verlegen oder jedes einzelne Fenster mit Extra-Sensoren verschönern, um sicher zu sein.



Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache



Wie in jedem anderen technischen System auch, erhöht die Anzahl an Variablen die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler. Eine Anlage, die also mir 25 separaten Bewegungsmeldern und Fensterkontakten arbeitet, ist also deutlich anfälliger für Störungen als ein einziges kompaktes Gerät, dass bestimmte Schallwellen erkennt und dann meldet. Da verwundert es nicht, dass die Fehlalarme klassischer Alarmanlagen schon immer ein Dorn im Auge der Behörden waren - lange vor der Zeit der Infraschall-Technologie. Kurz nach der Jahrhundertwende wurden aufgrund der Vielzahl von Fehlalarmen sogar erstmals Gebühren für Polizeieinsätze eingeführt, wenn keine Anzeichen für eine Straftat vorlagen. Jetzt, wo immer mehr Menschen auf Einbruchschutz mittels Infraschall-Detektion vertrauen, haben einige Bundesländer sogar begonnen, die Gebühren für Fehlalarme zu streichen. Ein klares Signal zugunsten des technologischen Fortschritts.





Regulatoren müssen nachziehen



Während "Early Adopters" der safe4u Infraschall-Alarmanlage massenweise von verhinderten Einbrüchen berichten und von der einfachen Bedienung schwärmen, stoßen noch unentschlossene Bürger immer wieder auf den Hinweis der "fehlenden Zertifizierung". Doch wie soll eine innovative Technologie mit den Maßstäben einer überholten Technik gemessen werden? Es existieren schlichtweg noch keine allgemeingültigen Normen, die auf die technischen Besonderheiten und Neuerungen solcher Systeme eingehen würde. Eine vermeintlich fehlende Zertifizierung kann also nicht zu Lasten der Technologie gehen, sondern ist vielmehr ein Versäumnis der etablierten Zertifizierungs-Institute.



Aufklären statt Ängste schüren



safe4u hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen positiven Nutzen aus der neuen Technologie ziehen zu lassen. Persönliche Beratung und ein Praxistest in den eigenen vier Wänden gehören bei uns zum Standard. Die Detektion von Infraschallwellen wird schon seit langer Zeit in vielen anderen Bereichen genutzt, um auf drastische Ereignisse aufmerksam zu werden. Vulkanausbrüche, Erdbeben und Atomwaffentests werden seit Jahrzenten erfolgreich durch globale Infraschall-Messstationen überwacht. Die gleiche bewährte Technologie nutzt safe4u im kleinerem Maßstab um ihr Zuhause sicherer zu machen.



Sicherheit für Alle



Sie müssen kein Trendsetter sein, um von neuen Möglichkeiten zu profitieren. Wir bei safe4u glauben, dass sich Jeder in den eigenen vier Wänden sicher fühlen sollte. Unabhängig von den Eigentumsverhältnissen. Unsere Infraschall-Alarmanlagen werden bereits heute von vielen Mietern bevorzugt, da sie problemlos rückbaubar sind. Dies bietet auch viele Vorteile für den Vermieter. Eine alarmgesicherte Wohnung steigt im Wert und kann an hochwertigere Kunden vermietet werden. Und wer bereits eine Immobilie besitzt, profitiert von unserer Rundum-Sicherung ohne zusätzliche Sensoren. An- oder Umbauten müssen nicht aufwändig integriert werden, sondern sind sofort geschützt - vom Keller bis ins Dach. Und Gewerbetreibende berichten uns begeistert, wie zuverlässig unsere Infraschall-Alarmanlage die Geschäftsräume schützt.



Doch egal ob Mieter oder Eigentümer, jedermann profitiert von der zertifizierten Strahlungsfreiheit und der Bedienungsfreundlichkeit der safe4u Alarmanlage.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Unternehmen:
Seit 2014 existiert das Unternehmen safe4u und setzt inzwischen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Maßstäbe wenn es um Alarmanlagen geht. Bereits seit 2015 ist die Vertriebszentrale für safe4u in Filderstadt, die Technik und Logistik befinden sich weiterhin in Heidenrod. safe4u ist kein anonymer Konzern aus dem Ausland: Vertrauen Sie einem inhabergeführten Familienunternehmen aus Deutschland!

Das Produkt:
Eine Alarmanlage, die ganz anders als die bekannten Alarmsysteme mit Kabel oder Funk funktioniert und Häuser und Wohnungen kostengünstig, zuverlässig und effektiv vor Einbrüchen schützt.
Eine Alarmanlage, die ohne teuren und nervenzehrenden Einbau funktioniert und so schnell und einfach in Betrieb genommen werden kann. Eine Alarmanlage, die jeder einfach bedienen kann und mit der der persönliche Alltag nicht umgestellt werden muss.
Eine Alarmanlage, für die keine Sensoren und Bewegungsmelder in sämtlichen Räumen verteilt werden müssen. Kompetente Beratung durch qualifizierte Fachberater direkt bei Ihnen zu Hause.



PresseKontakt / Agentur:

safe4u - Pressekontakt
Christine Barth
Haidering 17
65321 Heidenrod-Kemel
christine.barth(at)safe4u.de
+49 6124 72 79 818
www.safe4u.de / www.kh-security.de / www.safe4u-schutzengel.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Krankenhäuser weisen Notfälle ab - mit welchen Folgen? Software-Gateway Tiger Bridge macht Backups flexibel und schnell
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.05.2018 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1608085
Anzahl Zeichen: 4993

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Barth
Stadt:

Heidenrod-Kemel


Telefon: +49 6124 72 79 818

Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 520 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Infraschall-Alarmanlagen: Die nächste technische Revolution"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

safe4u - Pressekontakt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OffRoadKids vertrauen ab jetzt auf safe4u ...

- OffRoadKids Mitarbeiter nachhaltig verunsichert nach mehreren Einbrüchen und gravierendem Vandalismus in StreetWork-Station - safe4u Schutzengel spenden hochmoderne Infraschall-Alarmanlage für neues Büro im S-Bahnhof Bellevue - Die verwinkelte ...

"Die Angst aus dem Kopf vertreiben" ...

Die safe4u Schutzengel unterstützen in Zusammenarbeit mit kh-security die Hilfsorganisation "OASE". Seit 1994 ist sie in Gießen eine Zufluchtsstätte für Frauen in sozialen Notlagen. "Ein großes Problem dieser Frauen ist das ständ ...

Alle Meldungen von safe4u - Pressekontakt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z