Palmöl-Check bewertet die Anbau-Standards
Zertifizierte Rohstoffe als Qualitätskriterium
(firmenpresse) - sup.- Palmöl ist das begehrteste Pflanzenöl der Welt. Sein Anbau steht allerdings oft in der Kritik, weil sich die Plantagen überwiegend in den Regenwaldregionen Südost-Asiens befinden. Ein umfassender Ersatz durch andere Pflanzenöle wie z. B. Soja- oder Kokosöl würde allerdings weitaus größere Anbauflächen erfordern. Statt eines Verzichts auf Palmöl fordert der World Wide Fund For Nature (WWF) deshalb die bewusste Nutzung von zertifiziertem Palmöl. Organisationen wie der Runde Tisch für Nachhaltiges Palmöl (RSPO), das Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP) und die Palm Oil Innovation Group (POING) haben dafür ökologische und soziale Standards definiert. Mit dem "Palmöl-Check" bewertet der WWF alle zwei Jahre, inwieweit deutsche Unternehmen bei Einkauf und Verarbeitung die zertifizierten Rohstoffe nutzen. Verbraucher, die Wert darauf legen, dass Schokoladengenuss und Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen, können die Ergebnisse unter
www.wwf.de einsehen. Eine internationale Übersicht ist unter wwf.panda.org abrufbar.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress
Redaktion Andreas Uebbing
PresseKontakt / Agentur:Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.05.2018 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1608087
Anzahl Zeichen: 1127
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Uebbing
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
518 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...