Wahlrechtsausschlüsse diskriminieren Menschen mit Behinderungen

Wahlrechtsausschlüsse diskriminieren Menschen mit Behinderungen

ID: 1608118

Diakonie unterstützt Berichtsantrag der SPD-Abgeordneten Sabine Wölfle



(LifePR) - Die Diakonie Württemberg unterstützt den Antrag der SPD-Abgeordneten Sabine Wölfle am 9. Mai im Landtag, die bestehenden Wahlrechtsausschlüsse für Menschen mit Behinderungen aufzuheben. Anlass ist der Gesetzentwurf der grün-schwarzen Landesregierung zur Änderung kommunalwahlrechtlicher Vorschriften, der nicht auf die bestehenden Wahlrechtsausschlüsse eingeht.

?Menschen mit Behinderung, für die ein gesetzlicher Betreuer in allen Angelegenheiten bestellt ist, dürfen nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein. Dies diskriminiert die Menschen mit Behinderung und schließt sie von einer gleichberechtigten Teilhabe aus?, sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. Die Diakonie in Württemberg setze sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. ?Das bedeutet auch, dass diese pauschalen Wahlrechtsausschlüsse abgeschafft werden müssen.?

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Inklusion und die Belange von Menschen mit Behinderungen der SPD-Landtagsfraktion Sabine Wölfle setzt sich zunächst mit einem Berichtsantrag dafür ein und fragt, wie der Stand dazu in der Landesregierung ist und warum diese Frage in dem eingebrachten Gesetzentwurf nicht behandelt wird. Die Landesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, dass diese Form der Ausgrenzung beendet werden wird. Nun ist im Gesetzentwurf zur Änderung des kommunalen Wahlrechts keine entsprechende Änderung vorgesehen.

Hintergrund:

im Frühjahr 2019 werden die Mitglieder der Kreistage und Gemeinderäte in Baden-Württemberg sowie der Regionalversammlung Stuttgart neu gewählt. Noch bestehen dabei Wahlrechtsausschlüsse für die Menschen mit Behinderungen, für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist. Es gibt jedoch einen weitreichenden politischen Konsens, dass diese Wahlrechtsauschlüsse nicht mehr fortbestehen sollen. Eine entsprechende Absichtserklärung enthält zum Beispiel auch der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD für die Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament.



Nun hat die grün-schwarze Landesregierung einen Gesetzentwurf zur Änderung kommunalwahlrechtlicher Vorschriften in den Landtag eingebracht - allerdings ohne auf die bestehenden Wahlrechtsausschlüsse einzugehen. Die 1. Lesung ist für den 9. Mai 2018 vorgesehen.

Koalitionsvertrag, Zeile 4306:

Politische Partizipation

?Unser Ziel ist ein inklusives Wahlrecht für alle. Wir werden den Wahlrechtsausschluss von Menschen, die sich durch eine Vollbetreuung unterstützen lassen, beenden. Wir empfehlen dem Deutschen Bundestag, in seinen aktuellen Beratungen zu Änderungen am Wahlrecht, dieses Thema entsprechend umzusetzen.?

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für 1.200 Einrichtungen mit 40.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für 1.200 Einrichtungen mit 40.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.



drucken  als PDF  an Freund senden  App-Domains explodieren.... esome advertising veröffentlicht Social Media-Preis-Index Q1/2018
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.05.2018 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1608118
Anzahl Zeichen: 4180

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wahlrechtsausschlüsse diskriminieren Menschen mit Behinderungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

MachMit!Award für soziales Engagement ...

Der Countdown zum diesjährigen Jugenddiakoniepreis läuft. Bis zum 13. Juli 2021 können sich sozial engagierte Jugendliche aus Baden-Württemberg für den MachMit!Award bewerben. Der Jugenddiakoniepreis der Diakonie Württemberg, der Evangelischen ...

Diakonie zum Koalitionsvertrag ...

Die Diakonie in Baden-Württemberg bewertet den Koalitionsvertrag als Chance. Etliche Punkte des Papiers zeigten, dass die Koalitionspartner auch soziale Themen im Blick behalten hätten. Diese dürften aber am Ende nicht an der angespannten Haushal ...

Alle Meldungen von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z