Digitaler Wandel – Potenziale erkennen, Innovationen nutzen

Digitaler Wandel – Potenziale erkennen, Innovationen nutzen

ID: 1610677

Die Digitalisierung muss in die grundsätzliche Unternehmensstrategie einfließen / Erste Leipziger IT-Messe „Business Digital“ am 30. Mai 2018 zeigt Potenziale und Möglichkeiten digitaler Technologien mit Fokus auf die Region auf




(firmenpresse) - Büros ohne Papier, digital vernetzte Maschinen, online ablaufende Geschäftsprozesse – es gibt zahllose Möglichkeiten und Anwendungen für Unternehmen, digitale Technologien zu nutzen. Der Vorteil: Prozesse und Produktionen werden nachvollziehbarer. Dadurch lassen sie sich schneller, effizienter und reibungsloser gestalten. Teilweise sind ganz neue Produkte möglich. Damit kann der Einsatz digitaler Technologien einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen bedeuten. Aus Sicht des Clusters IT Mitteldeutschland sollten Firmen die Digitalisierung dringend systematisch und umfangreich angehen. Anregungen für das eigene Geschäft lassen sich dabei auf der ersten Leipziger IT-Messe „Business Digital“ am 30. Mai 2018 holen.

„Die Digitalisierung verändert unsere komplette Lebens- und Arbeitswelt. Sie gestaltet Prozesse und Aktivitäten völlig neu. Das gilt für Unternehmen in nahezu allen Branchen. Produkte, Dienstleistungen, Kommunikation und Abläufe werden immer stärker von Informationstechnologie geprägt“, so Andreas Vierling, Geschäftsführer des Clusters IT Mitteldeutschland e. V., „Keinesfalls sollten Unternehmen den Anschluss an den weltweit stattfinden digitalen Wandel verpassen. Deshalb heißt es, jetzt die Chancen zu erkennen und zu nutzen. Jedes Unternehmen muss für sich prüfen: Wo stecken Potenziale durch die Nutzung digitaler Techniken? Welchen Weg der Digitalisierung will man gehen? Wie lässt sich dies in eine Gesamtstrategie einbinden?“

Gerade im Mittelstand, der die Unternehmerlandschaft hierzulande wesentlich bestimmt, steht das Thema zwar bei einer großen Anzahl von Firmen auf der Agenda. Viele suchen nach Optimierungsmöglichkeiten und setzen erste Maßnahmen um. Allerdings steht diese Entwicklung gerade einmal am Anfang. Häufig werden erste Projekte initiiert, ein grundsätzliches, perspektivisches Konzept fehlt jedoch oft noch. Hier gilt es aus Sicht des Clusters IT Mitteldeutschland anzuknüpfen. Denn die Potenziale, die die Digitalisierung bietet, können nur dann richtig ausgeschöpft werden, wenn sie mit Blick auf die Betriebsprozesse insgesamt erfolgen. Daraus lassen sich wiederum konkrete Maßnahmen und geeignete digitale Technologien finden.



Dr. André Köhler, Geschäftsführer der Softwareforen Leipzig GmbH und Leiter des Arbeitskreises Software im Cluster IT Mitteldeutschland: „Erfreulicherweise hat sich die regionale Landschaft für IT-Dienstleistungen in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt. Aus unserer Sicht kann man die meisten IT-Dienstleistungen, die im Rahmen einer Digitalisierungsinitiative relevant werden können, in hoher Qualität einkaufen. Zum Teil können sogar Kostenvorteile realisiert werden, wenn der Dienstleister aus der Region kommt. Weitere Vorteile sind kurze Reisewege und häufigere persönliche Kontakte.“

Genau an dieser Stelle setzt die Leipziger IT-Messe „Business Digital“ am 30. Mai 2018 in der Kongresshalle am Zoo (Pfaffendorfer Straße 31, 04105 Leipzig) an. Unternehmen, die sich über Digitalisierungs-Potenziale und innovative Angebote informieren wollen, treffen dort auf lokale IT-Dienstleister. Rund 50 Aussteller und Start-ups zeigen Anwendungen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Branchenlösungen, IT-Serviceleistungen, Dokumentenmanagement, Assetmanagement, Big Data, Telekommunikation und Finanzen / IT-Finanzierung auf. Durch den direkten Kontakt zu lokalen IT-Experten können Führungs- und Fachkräfte dabei die digitalen Lösungen finden, die genau zu ihrem Geschäft passen. Es werden rund 600 Besucher erwartet.

Der Cluster IT Mitteldeutschland ist auf der „Business Digital“ mit einem Stand vertreten. Er repräsentiert seine rund 50 Mitgliedsunternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die ein breites Spektrum an Digitalisierungs-Lösungen bieten. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Thema Software. „Digitalisierung geht nicht ohne Software. Moderne Analytik, mobile Angebote, Produkte auf KI-Basis – alles besteht massiv aus Software“, erklärt Dr. Köhler, „Im Cluster IT Mitteldeutschland vernetzen sich über den Arbeitskreis Software die großen und mittelständischen Software-Häuser der Region untereinander, um Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam stark und innovativ aufzutreten. Davon kann man sich auch auf der "Business Digital" überzeugen.“

Der Eintritt ist für Besucher der Messe „Business Digital“ kostenfrei. Anmeldungen sind möglich unter: https://businessdigitalmesse.de/anmeldung-besucher/


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zum Cluster IT Mitteldeutschland e. V.

Der Cluster IT ist das Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit der Zielsetzung, die Aktivitäten der Branche zu koordinieren und sichtbar zu machen. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2009 und besitzt mittlerweile knapp 50 Mitglieder. www.it-mitteldeutschland.de.



Leseranfragen:

Cluster IT Mitteldeutschland e. V.
Leipziger Straße 110
04425 Taucha (b. Leipzig)
Telefon: 0342 98 - 48 78 20
E-Mail: presse(at)it-mitteldeutschland.de
Web: www.it-mitteldeutschland.de



drucken  als PDF  an Freund senden  111 Lifehacks für Windows 10 und Office - neuer Ratgeber mit kompakten Anwendungs-Tipps Europa Nostra Award 2018 für das Forschungsprojekt CultLab3D, Darmstadt, Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ClusterIT
Datum: 15.05.2018 - 10:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1610677
Anzahl Zeichen: 4769

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Kirilow
Stadt:

Taucha


Telefon: 034298487820

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.05.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 505 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitaler Wandel – Potenziale erkennen, Innovationen nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cluster IT Mitteldeutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gemeinsam für mehr Durchblick in Sachen Datenschutz ...

Mit großer Unsicherheit haben viele Unternehmen, Institutionen und Vereine den 25. Mai 2018 auf sich zukommen sehen. Denn mit diesem Datum wurde die bereits seit zwei Jahren geltende EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bindendes Recht auf dem e ...

Herausforderungen in der IT-Branche erfolgreich meistern ...

Der Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland e. V. bildet seit Jahren das zentrale Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dabei wächst seine Verzahnung mit den regionalen Wirtschaftszweigen und den öf ...

„Es macht Spaß, mit Robotern zu arbeiten“ ...

Der perfekte Schulroboter muss drei Anforderungen erfüllen: wenig kosten, platzsparend sein und sich einfach und schnell digital verbinden lassen. Mit diesem Ziel haben die vier Leipziger Schülerinnen und Schüler Saskia Dübener, Anton Jacker, Ani ...

Alle Meldungen von Cluster IT Mitteldeutschland e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z