GRP Rainer Rechtsanwälte - Bewertung des Auskunftsrechts eines Gesellschafters

GRP Rainer Rechtsanwälte - Bewertung des Auskunftsrechts eines Gesellschafters

ID: 1613679

GRP Rainer Rechtsanwälte - Bewertung des Auskunftsrechts eines Gesellschafters




(firmenpresse) - Über die Gesellschafterversammlung hinaus haben die Gesellschafter einer GmbH ein umfassendes Auskunfts- und Einsichtsrecht, um sich über die Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu informieren. Dieses Recht des Gesellschafters kann auch nicht durch den Gesellschaftsvertrag eingeschränkt werden. Dennoch sind dem Informationsbegehren des Gesellschafters in Ausnahmefällen auch Grenzen gesetzt, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.



Für die Bewertung, ob der Geschäftsführer dem Gesellschafter die begehrten Auskünfte erteilen muss, muss der Geschäftsführer zunächst feststellen, ob durch die Informationen nicht die Interessen der Gesellschaft verletzt werden oder ob diese Auskünfte zu gesellschaftsfremden Zwecken verwendet werden könnten. Kommt der Geschäftsführer zu der Überzeugung, dass die Auskünfte im Interesse des Unternehmens nicht erteilt werden sollten, liegt die endgültige Entscheidung dennoch nicht bei ihm. Das letzte Wort spricht die Gesellschafterversammlung. Der Geschäftsführer sollte unbedingt beachten, dass die Entscheidungsgewalt nicht bei ihm liegt und ein Fehlverhalten ernsthafte Konsequenzen für ihn haben kann. Verweigert er eigenmächtig die Auskünfte, kann er sich sogar schadensersatzpflichtig machen und sein Anstellungsvertrag fristlos gekündigt werden.



Die Gesellschafterversammlung entscheidet, ob dem Gesellschafter sein Auskunfts- und Einsichtsrecht gewährt werden müssen. In der Abstimmung ist der Gesellschafter, der die Informationen verlangt, nicht stimmberechtigt. Entscheidet die Gesellschafterversammlung, dass die Auskünfte nicht erteilt werden sollen, bleibt dem Gesellschafter noch die Möglichkeit, sein Auskunfts- und Einsichtsrecht gerichtlich durchzusetzen.



Das Auskunfts- und Einsichtsrecht eines Gesellschafters umfasst alle rechtlichen und wirtschaftlichen Vorgänge der Gesellschaft. Dazu zählen sowohl bereits abgeschlossene Vorgänge als auch laufende oder noch in Planung befindliche Vorhaben. Der Gesellschafter kann Einsicht in Verträge, Buchhaltung, Protokolle, etc. verlangen. Dabei kann der Gesellschafter selbst entscheiden, ob er sein Auskunftsrecht, sein Einsichtsrecht oder beides wahrnehmen möchte. Der Geschäftsführer ist dann verpflichtet, dem Anliegen des Gesellschafters so schnell wie möglich nachzukommen, wenn keine Gründe vorliegen, die Auskünfte zu verweigern und eine Gesellschafterversammlung einzuberufen.





Im Streitfall können im Gesellschaftsrecht erfahrene Rechtsanwälte Gesellschafter und Geschäftsführer beraten.



https://www.grprainer.com/rechtsberatung/gesellschaftsrecht.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte ist eine internationale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie im Kapitalmarktrecht und Bankrecht. Zu den Mandanten gehören nationale und internationale Unternehmen und Gesellschaften, institutionelle Anleger und Privatpersonen.



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer Rechtsanwälte
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
info(at)grprainer.com
02212722750
http://www.grprainer.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Heilbronner Stimme: EU-Finanzpolitiker Balz: 03. Juni 14 Uhr Hubert Hofherr \
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.05.2018 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1613679
Anzahl Zeichen: 2872

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: 02212722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 428 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GRP Rainer Rechtsanwälte - Bewertung des Auskunftsrechts eines Gesellschafters"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Frankfurt: Irreführende Werbung mit Superlativen ...

Vorsicht bei Superlativen in der Werbung. Sie können leicht irreführend sein und gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen, wie ein Urteil des OLG Frankfurt vom 14. Februar 2019 zeigt (Az. 6 U 3/18). Irreführende Angaben in der Werbung verstoßen g ...

Alle Meldungen von GRP Rainer Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z