GLS: ganzheitliches Monitoring der Umweltaktivitäten
- Alternative Zustellflotte erweitert
- Stromeinsparungen durch Umstellung auf LED-Lampen
- Papierverbrauch stark rückläufig
Neuenstein, 24. Mai 2018. Jährliche Ökobilanz abgeschlossen: Der Paketdienstleister reduzierte in Deutschland den Papierverbrauch, setzt vollständig auf LED-Beleuchtung und erweitert die alternative Zustellflotte.

(firmenpresse) - Die Zeichen stehen auf Nachhaltigkeit: In der Ökobilanz 2017/18 berechnet GLS die Emissionen aus Transportflotte, Gebäuden und Geschäftsreisen. Außerdem wurden die Schadstoffklassen der gesamten Transportflotte unter die Lupe genommen. Ein wichtiges Ziel von GLS ist es, die Schadstoffbelastung in Städten zu reduzieren. Hierfür stieg der Anteil an Zustellfahrzeugen nach Euro-5-Norm oder höher um 15 Prozentpunkte auf über 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die alternative Zustellflotte wächst stetig weiter. Inzwischen sind in sieben deutschen Städten eBikes im Einsatz. Auch eVans und der neue eScooter stellen für GLS umweltschonend zu.
Der Paketboom der vergangenen Jahre sorgt für ein stetiges Wachstum der Branche und auch für GLS Germany steigen die Paketzahlen weiter an. Trotz dieses starken Wachstums nahmen die Gesamt-Emissionen im Vergleich zum Vorjahr insgesamt nur um etwa vier Prozent zu.
Stromsparende Beleuchtung
Dabei konnte GLS den Stromverbrauch deutlich senken – im Jahr 2017 um 12 Prozent. Durch die abgeschlossene Umstellung aller deutschen Depots und Bürogebäude auf LED-Beleuchtung wurde der Stromverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um weitere 162.000 kWh reduziert. Das bedeutet eine Reduktion der klimarelevanten Emissionen um 50.200 kg CO2-Äquivalente. Der Paketdienstleister konnte auch den Papierverbrauch reduzieren – um 2,9 Millionen Blatt (8,7 Prozent).
Geprüftes Verfahren
Die jährliche Analyse dokumentiert die Entwicklung der klimarelevanten Emissionen von GLS und ist ein wichtiger Bestandteil des nach ISO 14001:2015 zertifizierten Umweltmanagementsystems. Die Ökobilanz wird auf Basis der DIN 14064-1 Norm erstellt.
„Die Ökobilanz zeigt uns jedes Jahr, wo noch Verbesserungsbedarf herrscht und an welchen Stellen wir effektiv ansetzen können, um unseren Einfluss auf die Umwelt weiter zu reduzieren“, resümiert Dr. Anne Wiese, Manager Corporate Responsibility GLS Group.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
GLS Germany und die GLS Gruppe
Die GLS Germany ist eine Tochtergesellschaft der GLS, General Logistics Systems B.V. (Hauptsitz Amsterdam). GLS realisiert zuverlässige, hochwertige Paketdienstleistungen für über 270.000 Kunden und bietet zusätzlich Express- und Logistikleistungen. „Qualitätsführer in der europäischen Paketlogistik“ ist der Leitsatz der GLS. Dabei legt GLS Wert auf nachhaltiges Handeln. Mit eigenen Gesellschaften und Partnern deckt die Gruppe 41 europäische und sieben US-Staaten ab und ist über vertraglich gesicherte Allianzen mit der ganzen Welt verbunden. Über 70 zentrale und regionale Umschlagplätze und mehr als 1.000 Depots und Agenten stehen GLS zur Verfügung. Mit ihrem straßenbasierten Netz ist GLS einer der führenden Paketdienstleister in Europa. Rund 18.000 Mitarbeiter und ca. 30.000 Fahrzeuge sind täglich für GLS im Einsatz. Im Geschäftsjahr 2017/18 transportierte GLS 584 Millionen Pakete und erzielte einen Umsatz von 2,9 Milliarden Euro.
Weitere Informationen unter gls-group.eu
GLS-Pressestelle
STROOMER PR | Concept GmbH
Rellinger Straße 64a
D-20257 Hamburg
Tel.: 00 49 (0) 40 - 85 31 33 - 0
mail(at)stroomer.de
www.stroomer.de
Datum: 24.05.2018 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1613808
Anzahl Zeichen: 2375
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GLS: ganzheitliches Monitoring der Umweltaktivitäten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GLS Germany (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).