Neue Fassung der Studie RFID- Business Case Calculation
FIR zeigt Weg zu einer umfassenden und transparenten Entscheidungsvorlage auf

(firmenpresse) - Das FIR an der RWTH Aachen veröffentlicht im März dieses Jahres die zweite überarbeitete Fassung der RFID - Business Case Calculation. Automatische Identifikationstechnologien sind seit langem ein wichtiger Bestandteil unternehmerischer Prozesse. Dennoch verbreiten sich Technologien wie die Radiofrequenzidentifikation (RFID) eher schleppend. Einen wesentlichen Grund dafür sieht das FIR in der bisher fehlenden methodischen Unterstützung bei der Planung und Bewertung derartiger Systeme. Hier setzt die RFID - Business Case Calculation an.
Auf kompakten 125 Seiten wird ein detaillierter Einblick in das 3-stufige Vorgehen zur Planung und Bewertung des RFID-Einsatzes gegeben. Neben einer Einführung in die RFID-Technologie und die Potenziale aber auch Hindernisse eines möglichen Einsatzes in den Unternehmen werden die verwendeten Software-Tools ausführlich beschrieben und darüber hinaus reale Praxisbeispiele betrachtet. Die RFID – Business Case Calculation beleuchtet detailliert, wie Unternehmen Prozesse analysieren, Schwachstellen aufdecken, beheben und Investitionsausgaben sowie Betriebskosten bestimmen können. Durch die Ergebnisse und Erfahrungen aus einer Vielzahl von Forschungs- und Industrieprojekten rund um das Thema konnten neue Details und ausführlichere Beschreibungen in die 2. Auflage aufgenommen werden.
„Durch das methodische, werkzeugunterstützte 3-stufige Vorgehen zur Planung und Bewertung des RFID-Einsatzes können Unternehmen schnell und pragmatisch ihre Potenziale erkennen, deren Nutzen bewerten und neue Chancen ergreifen“ verspricht Daniel Dünnebacke, Autor des Buches und wissenschaftlicher Mitarbeiter des FIR.
Die 2. Auflage der RFID – Business Case Calculation kann ab März 2010 über die Website des FIR für 25 Euro erworben werden. Weitere Informationen über das FIR sind online abrufbar: www.fir.rwth-aachen.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung, die der RWTH Aachen angegliedert ist. Gemeinsam mit seinen Kunden aus Forschung und Industrie gestaltet das Institut die strukturellen und technischen Organisations- und Informationsstrukturen, die in einem innovativen Unternehmen erforderlich sind. Das FIR steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Günther Schuh. Zu den Forschungs- und Beratungsfeldern des FIR gehören die Bereiche Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. In diesen Bereichen ist das FIR auch als Anlaufstelle für qualifizierte Weiterbildungsmaßnahmen, sowohl für Studierende als auch für Berufstätige, bekannt. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) fördert das FIR die Forschung und Entwicklung sowohl zugunsten großer als auch kleiner und mittlerer Unternehmen. Das FIR beschäftigt über 120 Mitarbeiter und Hilfskräfte.
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16
52062 Aachen
Dipl.-Inform. Dipl.-Kfm. Daniel Dünnebacke
Fachgruppe IT-Management
Forschungsbereich Informationsmanagement
Tel.: +49 241 47705 503
E-Mail: Daniel.Duennebacke(at)fir.rwth-aachen.de
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16
52062 Aachen
Caroline Crott
Kommunikationsmanagement
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E Mail: Caroline.Crott(at)fir.rwth-aachen.de
Datum: 11.02.2010 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 161471
Anzahl Zeichen: 1994
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Crott
Stadt:
Aachen
Telefon: +49 241 47705-152
Kategorie:
Business Intelligence
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.02.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Fassung der Studie RFID- Business Case Calculation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).