Hamburger Überseerestaurant
ID: 1614847
Hamburger Überseerestaurant mit Systemen von PASCHAL gebaut.
Das sich mit PASCHAL auch Projekte nah am Wasser unkompliziert in „trockene Tücher“ bringen lassen, erfuhr die Bauunternehmung beim Hamburger Überseerestaurant.

(firmenpresse) - In exponierter Lage auf sehr kleinem Baufeld, runde, schräge und weit auskragende Betonkonstruktionen sind die wichtigsten Attribute des Hamburger Überseerestaurants, das die Bauunternehmung Jürgen Martens GmbH & Co. KG mit Unterstützung von PASCHAL für den Bauherrn, die Sprinkenhof GmbH, realisierte.
Wie unkompliziert anspruchsvolle Betonkonstruktionen erstellt werden, erfuhr das Hamburger Bauun-ternehmen bei der Ausführung der Stahlbetonarbeiten für das Hamburger Überseerestaurant, welches im Zusammenhang mit der Hochwasserschutzanlage neu aufgebaut wurde.
Geometrisch komplexe Schalaufgaben lassen sich mit Schalungssystemen von PASCHAL systemisch realisieren.
So auch beim Neubau des Hamburger Überseerestaurants, das im Zusammenhang der Hochwasserschutzanlage entlang der Landungsbrücken neu gebaut wurde.
Der Entwurf, die Konstruktion als auch die Bauausführung stehen in unmittelbarem Zusammenhang der Hochwasserschutzanlagen.
Der Restaurantneubau ging einher mit dem zweiten Abschnitt der neuen Hochwasserschutzanlage Niederhafen.
Anspruchsvolle Baukonstruktionen folgen der Generalplanung
Jahrzehntelang prägte der kantige Restaurantbau Überseebrücke das Bild an Hamburgs Hafenkante zwischen HafenCity und Landungsbrücken.
Der Rückbau des 60er-Jahre-Gebäudes war zugleich das Startsignal für den letzten Abschnitt des neuen Flutschutzbauwerks, an dem seit mehr als fünf Jahren gearbeitet wird. Wobei der Landesbetrieb Straßen, Brücken Gewässer hier im Auftrag der Umweltbehörde nicht ein rein technisches Bauwerk schafft, sondern quasi eine völlig neue Promenade: Die wird um bis zu 1,70 m höher sein als die alte, nach der Sturmflutkatastrophe von 1962 gebaute Anlage.
Die Generalplanung der Architektin Zaha Hadid nimmt dem eigentlichen Hochwasserschutz seine gestalterische Wucht, was sich im geometrisch anspruchsvollen Entwurf des Hamburger Überseerestaurants, entstanden in Kooperation von studioh2k und Zaha Hadid Architects, wiederspiegelt.
Dem 2ten Bauabschnitt ging der erste Abschnitt gegenüber dem City-Sporthafen mit Kioskneubau, ebenfalls ausgeführt von der Jürgen Martens GmbH & Co. KG, voraus.
Die Planung sah nach dem Rückbau des Restaurants den dreigeschossigen Neubau mit rund 920 m² Bruttogrundrissfläche vor, der die Hochwasserschutzanlage formal ergänzt.
Neue Bauaufgabe mit Schalsystemen von Pa-schal gemeistert - die Bauunternehmung kam auf Anhieb bestens klar.
Die Bauunternehmung Jürgen Martens GmbH & Co. KG aus Hamburg hat bei diesem Projekt erstmals die umfassenden Vorzüge und Systemkompatibilität der Schalungen von PASCHAL kennen und schätzen gelernt.
Nach der von PASCHAL erstellten Schalungspla-nung setzte die Bauunternehmung das Schalsystem LOGO.3 in Kombination mit der TTR - Trapezträger-Rundschalung und der PASCHAL Deck ein.
Bauleiter Markus Weise und Polier Ronald Walter sind von der einfachen Handhabung und der durch-gängigen Kompatibilität begeistert. „Wir haben erstmalig die Systeme von PASCHAL im Einsatz und kamen auf Anhieb, dank der ausführlichen Scha-lungsplanung und der Einweisung, bestens zu Recht.
Die extreme Vielfältigkeit der einzelnen Schalsyste-me wie auch die Kompatibilität der Systeme untereinander haben uns die Arbeiten erleichtert und uns signifikant beim Einhalten der Bauzeit unterstützt, sodass der Fertigstellung bis Ende 2018 unserer-seits nichts im Wege steht“, so Herr Walter und Herr Weise. „Und das Tolle ist, selbst die verschiedenen Schalungsrüttler die wir bei besonders schlanken Stahlbetonwandkonstruktionen einsetzten, konnten ohne Anpassungsaufwand an der PASCHAL-Schalung befestigt werden“, führte Herr Weise weiter aus.
PASCHAL-Systeme – die Betonformer für das Hamburger Überseerestaurant
Der Neubau des Hamburger Überseerestaurant zeigt einmal mehr, wie einfach das Betonieren anspruchsvoller Betonkonstruktionen sein kann, wenn das passende Schalsystem ausgewählt wurde.
Das Schalungssystem LOGO.3 wurde für die Erstel-lung zahlreicher Betonkonstruktionen genutzt, beispielsweise als Sohlenrandschalung für die bis zu 1,30 m dicke Bodenplatte mit mehr als 85 t Stahlbewehrung und 360 m³ WU-Beton, die auf Bohrpfählen aufliegt. Die Universalschalung LOGO.3 kam hier auch als Stützenschalung und Wandschalung mit ei-ner Schalhöhe von 4,875 m zum Einsatz.
In Teilbereichen, dort wo Konstruktionen der Neu-bauten ineinander übergehen, wie beispielsweise im Erdgeschoss wurde die LOGO.3 als einhäuptige Wandschalung mit PASCHAL-Stützböcken zum Ableiten des Frischtbetondrucks eingesetzt.
Die stufenlos verstellbare TTR - Trapezträger-Rundschalung wurde zum Schalen der Brüstungen und Unterzüge sowie als gerundete Wandschalung mit Schalhöhen von 4,875 m verwendet.
Bauen am Wasser hat seine Besonderheiten
Da der Restaurantneubau unmittelbar am Wasser steht und auch den Hochwassern sicher standhalten muss, war beim Schalen und Betonieren alle 8,00 m ein Bentonierabschnitt und der Einbau von durchgehenden Dichtungsblechen beim Schalen und Betonieren einzuplanen und auszuführen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
paschal
ttr
trapeztraeger
rundschalung
logo-3
paschal-deck
schalungsruettler
juergen-martens-gmbh-co-kg
hamburger-ueberseerestaurant
hochwasserschutzanlagen
studioh2k
zaha-hadid-architects
kkp-architekten-ingenieure
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: Prhaucke
Datum: 28.05.2018 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1614847
Anzahl Zeichen: 5461
Kontakt-Informationen:
Stadt:
77790 Steinach
Kategorie:
Baustoffe
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.05.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 651 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hamburger Überseerestaurant "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Paschal (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).