Franchise-Fakten 2010 // Deutscher Franchise-Verband veröffentlicht Umfrageergebnisse
ID: 161591
Die Verbandsbroschüre gibt einen Einblick in die Welt des Franchisings. McDonald's oder Burger King, Apollo Optik oder Fressnapf.
Aber auch Studienkreis und Schülerhilfe, die Musikschule Fröhlich, Engel & Völkers. Rund 950 Unternehmen setzen in Deutschland auf Franchise-Partner.
Die Idee: Der sogenannte Franchise-Geber öffnet die eigene, erprobte Geschäftsidee für Partner. Die treten als selbständige Unternehmer, genannt Franchise-Nehmer, unter der gemeinsamen Marke auf. Vorteil für Gründer: Sie starten mit bekannter Marke und Unterstützung. Vorteil für Franchise-Geber: Sie expandieren mit motivierten, selbständigen Partnern.
"Die Franchise-Wirtschaft hat sich in Deutschland längst als eine Art moderner Mittelstand etabliert", sagt Torben L. Brodersen, DFV- Geschäftsführer. Gesamtwirtschaftlich gesehen belegt "Franchise-Fakten 2010" diese Aussage: 960 Franchise-Geber, 48.000 Franchise-Nehmer und 452.000 Beschäftigte erwirtschafteten rund 48 Milliarden Euro.
Die Franchise-Wirtschaft gilt längst als Unternehmer- und Nachwuchsschmiede: Die Umfrage zeigt, dass 85% der Franchise-Geber und 84 % der Franchise-Nehmer den eigenen Nachwuchs ausbilden: Beispielsweise Bürokaufleute, Systemgastronomen, Juniormanager, Schreiner, Friseure.
'Franchise-Fakten 2010' listet die Top 20 der Franchise-Wirtschaft. Die Broschüre liest sich wie ein 'Who-is-Who' der bekannten Marken und zeigt gleichzeitig die unterschiedlichen Möglichkeiten, die Franchising bietet.
Verbandchef Torben L. Brodersen warnt jedoch: "Nicht immer hält jedes Franchise-Angebot, was es verspricht." Deshalb hat der Verband schon vor geraumer Zeit Qualitätsstandards für Franchise-Systeme eingeführt. Der Ethikkodex und der DFV-System-Check, eine Art 'TÜV' für Franchise-Systeme, sorgen für Transparenz in diesem Wirtschaftszweig.
Ein weiteres Ergebnis der DFV-Umfrage: Angehende Franchise-Gründer fordern Qualität, Unterstützung und Mitbestimmung bei den Franchise-Gebern ein. "Gründer werden wählerischer und prüfen sehr genau, was ein Franchise-System vom anderen unterscheidet", betont Verbandschef Brodersen. Auch das belegt "Franchise-Fakten 2010". Für die Umfrage hatte der DFV rund 100 Gründungsinteressierte befragt und dabei die 15 wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Franchise-Systems ermittelt.
Die Broschüre ist online kostenlos erhältlich unter: http://www.franchiseverband.com
Die gedruckte Ausgabe kostenfrei über: taube@franchiseverband.com
Der Deutsche Franchise-Verband e.V. vertritt die Interessen der deutschen Franchise-Wirtschaft seit 1978. Durch die Überprüfung der Unternehmen bei ihrer Aufnahme und die verbindlichen Richtlinien für faires Franchising, bildet der DFV die Qualitätsgemeinschaft der Franchise-Wirtschaft.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Deutscher Franchise-Verband e.V.
Pascale Taube
Luisenstr. 41
10117
Berlin
taube(at)franchiseverband.com
030/ 278 902-12
http://www.franchiseverband.com
Datum: 11.02.2010 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 161591
Anzahl Zeichen: 3367
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pascale Taube
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/ 278 902-12
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 616 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Franchise-Fakten 2010 // Deutscher Franchise-Verband veröffentlicht Umfrageergebnisse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Franchise-Verband e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).