Wie KLARA Autodächer klebt
Grundpfeiler der ökonomischen Stärke Deutschlands? Leistungsfähigkeit und Innovationskraft! Klebstoffhersteller sind dabei immer wieder Wegbereiter für die Umsetzung visionärer Ideen. Welche das sind, zeigt beispielhaft die neue Ausgabe des Magazins „Kleben fürs Leben“.

(firmenpresse) - Grundpfeiler der ökonomischen Stärke Deutschlands? Leistungsfähigkeit und Innovationskraft! Klebstoffhersteller sind dabei immer wieder Wegbereiter für die Umsetzung visionärer Ideen. Welche das sind, zeigt beispielhaft die neue Ausgabe des Magazins „Kleben fürs Leben“.
Das Magazin „Kleben fürs Leben“ des Industrieverband Klebstoffe (IVK) informiert jährlich über faszinierende Einsatzmöglichkeiten der Klebstofftechnologie. In der aktuellen Printausgabe wird einmal mehr die Innovationskraft der Klebstoffindustrie verdeutlicht. Roboterfrau KLARA unterstützt Arbeitskräfte beim Kleben von Autodächern. Verpackungen werden dank Klebstoffen zu intelligenten Helfern bei der Medikamenteneinnahme. Mit klebenden Solarfolien kann grüner Strom jetzt auch auf leichten Dachkonstruktionen produziert werden. Und Meeresexpeditionen in 1.000 Metern Tiefe sind mit geklebten U-Boot Konstruktionen sorgenfrei möglich.
Multimedial und interaktiv: Neben der einmal im Jahr erscheinenden Print-Ausgabe gibt es jetzt auch das neue Online-Magazin des IVK auf www.kleben-fuers-leben.de.
Weitere Informationen: www.klebstoff-presse.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK):
Der Industrieverband Klebstoffe e. V. mit Sitz in Düsseldorf vertritt die technischen und wirtschaftspolitischen Interessen der deutschen Klebstoffindustrie.
Der IVK ist – auch im globalen Wettbewerbsumfeld – der weltweit größte und im Hinblick auf das für seine Mitglieder angebotene Serviceportfolio ebenfalls der weltweit führende Verband im Bereich Klebtechnik.
Technische Fragestellungen sowie Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitsschutz besitzen einen hohen Stellenwert in der Klebstoffindustrie. Dies dokumentiert der Verband gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Verbrauchern und wissenschaftlichen Institutionen. Der Industrieverband Klebstoffe e. V. vertritt die Branche nicht nur nach außen, sondern ist auch innerhalb der Mitgliedsunternehmen aktiv, etwa um Produktnormen, Qualitäts- und Umweltstandards oder auch Arbeitssicherheitsrichtlinien zu beschließen und umzusetzen.
Dem Verband gehören aktuell rund 140 Klebstoff-, Dichtstoff-, Klebrohstoff- und Klebebandhersteller sowie Systempartner und wissenschaftliche Einrichtungen an. Insgesamt beschäftigt die deutsche Klebstoffindustrie circa 13.250 Mitarbeiter/-innen.
Dülberg & Brendel GmbH
PR-Kommunikation
Am Wehrhahn 18
40211 Düsseldorf
Tel. 0211 64008-0
Fax 0211 64008-23
hallo(at)duelberg.com
www.duelberg.com
Datum: 05.06.2018 - 12:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1617388
Anzahl Zeichen: 1442
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Dülberg
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49211640080
Kategorie:
Pressearbeit
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.06.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 520 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie KLARA Autodächer klebt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Industrieverband Klebstoffe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).