Ein guter Baumanager ist wie ein guter Schachspieler

Ein guter Baumanager ist wie ein guter Schachspieler

ID: 1617404

LeitWerk AG: 7 Tipps wie der Bauablauf zur Ingenieurskunst wird

Augsburg, den 5. Juni 2018. Ob Wohnbauprojekt mit 300 Einheiten, Luxushotel in eng bebauter Innenstadtlage oder Forschungs- und Bürogebäude mit 16.000 Quadratmetern Grundfläche: Beim Bau von Immobilien planen alle Ingenieurbüros nach gewissen Standards. Wer seinen Auftraggebern aber mehr bieten will als 08/15, blickt beim Baumanagement über den Tellerrand hinaus. Wie der Bauablauf zur Ingenieurskunst wird, erklärt Peter Weis, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Augsburger LeitWerk AG, dem größten Ingenieurbüro für Planung, Bau- und Projektmanagement im Großraum München.



Peter Weis, Vorstandsvorsitzender LeitWerk AG. (c) LeitWerk AGPeter Weis, Vorstandsvorsitzender LeitWerk AG. (c) LeitWerk AG

(firmenpresse) - Tipp 1: Vorausdenken wie ein Schachspieler

Egal ob Groß- oder Kleinprojekt: Ingenieurbüros, die für Planung, Bau- und Projektmanagement zuständig sind, arbeiten auf einer Baustelle mit einer Vielzahl an Spezialisten zusammen. Neben den Architekten sind das vor allem die Verantwortlichen der einzelnen Gewerke. Das können schnell bis zu 30 Firmen sein. Die Ablaufstruktur muss daher ähnlich wie ein Uhrlaufwerk aufgestellt werden – alle Zahnräder müssen ineinandergreifen. Allerdings sind Störungen im Bauablauf nahezu immer vorprogrammiert. Ein guter Baumanager ist daher wie ein guter Schachspieler: Er denkt über die gesamte Bauphase hinweg voraus und für die Gewerke mit, plant alle Eventualitäten ein, bereitet sein Team darauf vor und kann so im richtigen Moment den richtigen Zug machen.

Tipp 2: Psychologie nicht unterschätzen

Zu Beginn eines neuen Projektes oder eines Projektabschnittes kommen Bauleitung und die Vertreter der Gewerke stets zusammen und besprechen die einzelnen Abläufe und Aufgaben. Ein erfahrener und geschulter Baumanger beobachtet die Anwesenden und erkennt, wer sich zu einer Schwachstelle entwickeln könnte. Dafür braucht er Menschenkenntnis. Ist die Schwachstelle erkannt, ist zumeist ein offenes Gespräch das Beste. In diesem kann der Bauleiter seine Befürchtungen offen erläutern und dann dem Gesprächsverlauf entsprechend Konsequenzen ziehen. Bei LeitWerk werden leitende Mitarbeiter daher in Gesprächs- und Menschenführung geschult. Sie sollen mehr können als Bauphysik, Betriebs- und Stoffkunde. Grundsätzlich bin ich überzeugt: Wer Baubetrieb studiert, sollte stets auch einige Semester Psychologie belegen.

Tipp 3: Schlüsselprobleme erkennen und gewichten

Ein Bauleiter steht oft gleichzeitig vor 100 Problemen. Er kann versuchen, diese nacheinander zu lösen – und läuft damit Gefahr, dass zwischenzeitlich aus 100 Konflikten 300 entstanden sind. Besser ist es, er identifiziert wenige für den Gesamtablauf entscheidende, gewichtet diese noch einmal und nimmt sie dann nacheinander in Angriff. Denn: Baustellen-Probleme existieren häufig in einer Abhängigkeit zueinander. Ist Problem drei dann gelöst, kann es sein, dass sich Problem vier und fünf von selbst erledigt haben. Zu dieser Systematik gehört auch der Mut, sich nicht zwingend sofort um denjenigen zu kümmern, der auf der Baustelle am lautesten bezügliche seines Problems schreit.



Tipp 4: Konflikte als Herausforderungen betrachten

Treten trotz aller Vorbereitungen gravierende Störungen auf, die den Gesamtablauf durcheinanderbringen, schaut ein guter Bauleiter über den Tellerrand hinaus. Dann stellt er den Plan so um, dass dieser schlussendlich doch funktioniert. Eigentlich macht das den Spaß an unserer Arbeit aus. Alle Standardabläufe werden umgeworfen und trotzdem soll die Arbeit auf dem Baufeld professionell und ohne qualitative Fehler weitergehen. So haben wir beispielsweise ein Projekt betreut, in dem der Haustechniker mit dem Verlegen der Rohre in den Bädern in Verzug geraten ist. Estrichleger, Fliesenleger, Parkettleger und Maler aber standen schon in den Startlöchern. Wir haben damals entschieden, alle 86 Wohnungen bereits auszubauen und die Bäder vorerst im Rohbau zu belassen. Als dort die Arbeiten weitergehen konnten, haben wir die anderen, fertigen Räume aufwändig geschützt. Das hat zwar viel Geld gekostet. Aber: Die Bewohner konnten rechtzeitig einziehen.

Tipp 5: Gewerke regelmäßig kontrollieren

Es ist aufwändig, aber es zahlt sich aus. Ein Bauleiter, der die Qualitätsmerkmale der einzelnen Gewerke kennt und die Arbeiter vor Ort regelmäßig beobachtet, sieht frühzeitig, wo Fehler gemacht werden, die massive Folgen haben können. Dazu gehört auch, zu prüfen, ob die verarbeiteten Produkte zueinander passen beziehungsweise für die Art der Verarbeitung zugelassen sind. Ein Handwerker, der Geld sparen möchte und deshalb Baustoffe verschiedener Marken mixt, kann schlussendlich großen Schaden anrichten, der den Bauherren in der Nachbesserung teuer zu stehen kommt. So müssen die Styroporplatten der einen Marke nicht zwingend zu einem Kleber oder Putz einer anderen Marke passen. Die Räder für einen Mercedes können schließlich auch nicht auf einen BMW geschraubt werden.

Tipp 6: Tricks kennen

Stichwort Styroporplatten: Zum Anbringen der Dämmung an das Mauerwerk gibt es verschiedene Varianten. Jedoch ist nur das sogenannte Einschwemmen die richtige. Dabei bringt der Handwerker die mit Kleber bestrichene Platte in kreisenden Bewegungen an der Wand an. So können sich die einzelnen Werkstoffe miteinander verbinden. Ein guter Bauleiter weiß daher: Wackelt ein Handwerker beim Anbringen mit der Hüfte, ist alles in Ordnung. Steht er an der Wand und klopft auf die Platten, ist die Chance groß, dass die Dämmung zeitnah abfällt. Wir haben tatsächlich schon Fassaden gesehen, die nicht einmal zu 10 Prozent verklebt gewesen sind. Ist der ausführende Handwerker dann nicht fähig, für den Schaden aufzukommen, wird das Baumanagement in die Pflicht genommen. Baumanager sollten daher ein pralles Repertoire an Tricks haben, um fehlerhaftes Arbeiten schnell zu erkennen.

Tipp 7: Gewerke zu 100 Prozent Qualität steuern

Es gibt unzählige hervorragend arbeitende Gewerke. Und doch erledigen die meisten ihre Arbeit nur bis zu 97 Prozent vor Abschluss wirklich gut. Die letzten drei Prozent vernachlässigen sie. Nur: Bei der Abnahme sieht der Kunde nicht die vielen kleinen Schritte, die zum Ergebnis geführt haben. Er sieht, dass die Fliesen verschmutzt oder am Türrahmen kleine Kratzer zu sehen sind. Wird er die eigentlich gut arbeitenden Firmen auf der nächsten Baustelle wieder engagieren? Eher nicht. Ein gewissenhafter Baumanager aber erkennt die Qualität der Betriebe und führt die Arbeiter dahin, 100 Prozent Qualität zu liefern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die LeitWerk AG:

1999 in Augsburg gegründet, ist die LeitWerk AG heute das größte Ingenieurbüro für Planung, Bau- und Projektmanagement im Großraum München. Mit etwa 100 fest angestellten Mitarbeitern übernimmt das Unternehmen die Abwicklung deutschlandweiter Baustellen. Zu den Geschäftsfeldern von Leit-Werk zählen Bauleitung und Bauüberwachung, Projektsteuerung, Qualitäts- und Konfliktmanage-ment, Planung und Generalplanung sowie Bauconsulting und energetische Sanierung. Schwerpunkt der LeitWerk sind die Leistungsphasen 6 bis 9 gemäß §33 ff. HOAI.
Zu den namhaften Referenzen zählen der Allianz Campus in Unterföhring, das exklusive Wohnensem-ble The SEVEN in München, die Kronprinzengärten in Berlin oder der Neubau des Zentrums für Leicht-bauproduktion für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.
Aktuelle Projekte der LeitWerk sind unter anderem das Luxus-Wohnbauprojekt WAVE waterside living in Berlin, der Büroneubau Sheridan Tower in Augsburg, der Neubau am Technologiezentrum 10 des Fraunhofer IGCV in Augsburg sowie das 5-Sterne-Hotel Schwabinger Tor in München.

Die LeitWerk AG hat ihren Hauptsitz in Augsburg, zwei Niederlassungen in München und Dresden sowie drei Tochtergesellschaften in Berlin, Nürnberg und Essen. Die Geschäftsführung obliegt Peter Weis (Gründer und Vorstandsvorsitzender), Sascha R. Dragone (Vorstand) sowie Andreas Bischoff (Proku-rist). Das Unternehmen setzt auf die kontinuierliche Weiterbildung seiner Mitarbeiter und engagiert sich für die Ausbildung junger Nachwuchskräfte in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen sowie Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D.



Leseranfragen:

Unternehmenskontakt
LeitWerk AG
Werderstraße 8
86159 Augsburg

T +49 821 455 563 21
E info(at)LeitWerk-ag.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Anschütz Communication
Nadine Anschütz
Inhaberin & PR-Beraterin
Rainer-Werner-Fassbinder-Platz 2
80636 München

T +49 89 9622 8981
E nadine.anschuetz(at)anschuetz-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Modulares Holz-Wandsystem CRAFTWAND erhält Patent. Hausverwaltung Region Calw zu verkaufen
Bereitgestellt von Benutzer: AnschuetzCommunication
Datum: 05.06.2018 - 12:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1617404
Anzahl Zeichen: 6643

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Anschütz
Stadt:

München


Telefon: 089 9622 8981

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.06.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 571 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein guter Baumanager ist wie ein guter Schachspieler "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Anschütz Communication (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr als 30 Prozent der Wohnungen in VINZENT vergeben ...

Nachhaltigkeit als Kaufkriterium Auch Zahlen des Umweltbundesamtes beweisen: Das Umweltbewusstsein der Deutschen steigt. Waren es im Jahr 2016 noch 53 Prozent, so waren es 2020 bereits rund 65 Prozent, die Umwelt- und Klimaschutz als sehr wichtige ...

Alle Meldungen von Anschütz Communication


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z