Frauen bringen eine humanistische Komponente in die Wirtschaftswelt

Frauen bringen eine humanistische Komponente in die Wirtschaftswelt

ID: 1618807

women&work-Befragung zeigt: Ethische Werte und Moral stehen hoch im Kurs



Logo women&workLogo women&work

(firmenpresse) - (Bonn 8. Juni 2018) Ethische Werte und Moral spielen eine zunehmend wichtigere Rolle, wenn es um die Wahl des zukünftigen Arbeitgebers geht. Das ergab die diesjährige women&work-Besucherinnenbefragung, die im Rahmen der 8. women&work am 28. April in Frankfurt durchgeführt wurde. 167 Messebesucherinnen nahmen an der Umfrage teil.

„Die diesjährige Befragung zielte darauf ab zu erfahren, welche Werte und Wertmaßstäbe Frauen im Zeitalter der Digitalisierung besonders wichtig sind“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin der women&work. „Für 98,2 Prozent der befragten Frauen stehen Selbstverwirklichung, persönliche Freiheit und Lebensgenuss an oberster Stelle. In einer Epoche, in welcher der Mensch Gefahr läuft, durch die Digitalisierung abgehängt zu werden, spiegeln Frauen einen deutlich humanistischen Zeitgeist, der sich parallel zur technologischen Entwicklung durchsetzt.“

Neben finanzieller Sicherheit (96,4 %), Erfolg im Beruf (95,0 %) und Vereinbarkeit von Familie und Beruf (91,6 %) sind „Ethische Werte und Moral“ für 90,4 % der befragten Frauen ein wichtiger Lebensaspekt, der sich auch auf die Wahl des Arbeitgebers auswirkt.
„Unsere Befragung macht erneut deutlich, dass für Frauen humanistische (Führungs-)Werte untrennbar verbunden sind mit der Wahl eines Arbeitgebers“, kommentiert Vogel die Ergebnisse. „Unter den Top 5-Kriterien befinden sich viele der so genannten ‚weichen Faktoren‘, die im Zuge der New Work-Bewegung zurzeit eine Renaissance erfahren.“

Auf die Frage, welche der folgenden Handlungen von Seiten des Arbeitgebers für Frauen als sehr wichtig empfunden werden, ergab sich ein „Ranking an Handlungsempfehlungen“ für Unternehmen, die sich in der Zielgruppe Frauen langfristig als attraktiver Arbeitgeber positionieren wollen:

Regelmäßige Weiterbildung (97,0 %)
Ein hohes Maß an Selbstverantwortung (96,4 %)
Mitbestimmung / Einbeziehung und Entscheidungsbefugnisse (95,2 %)


Lob und Anerkennung (94,6 %)
Führen auf Augenhöhe (94,0 %)

Auf die Frage, welchen vorgegebenen Aussagen die Frauen am ehesten zustimmen, antworteten sie wie folgt:

67,0 % "Das Glück und Wohlergehen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollte den höchsten Wert bilden, an dem sich unternehmerisches Handeln orientiert."
64,7 %: "Im Zeitalter der Digitalisierung wird der Mensch zum wichtigsten unternehmerischen Faktor."
58,7 %: "Wir brauchen die Frauenquote auch im Management."
49,7 %: "Frauen werden trotz gleicher Qualifikation keine gleichwertigen Karrierechancen haben, da Erziehungszeit und Babypause auch in Zukunft Karrierekiller sein werden."
38,9 %: "Fachkräftemangel und demografische Entwicklung werden dafür sorgen, dass Frauen zukünftig stärker in die Pflicht genommen werden und verstärkt Führungspositionen einnehmen müssen."


28,11 % glauben, dass Maschinen, Technologien und Innovationen zu den wichtigsten unternehmerischen Faktoren der Zukunft zählen werden – und nur 17,9 % der Befragten sind überzeugt, dass in fünf Jahren genauso viele Männer wie Frauen in Führungspositionen sein werden.
„Diese Zustimmungsabfrage zeigt ein sehr deutliches Stimmungsbild“, so Vogel. „Zum einen sind Frauen von der Wichtigkeit des Menschen im Zeitalter der Digitalisierung nach wie vor überzeugt. Zum anderen jedoch spricht aus diesen Zahlen wenig Zuversicht, was die Position der Frauen in der Wirtschaftswelt der Zukunft angeht. Der Glaube an die Gleichberechtigung in Führung und Management fehlt nach wie vor.“
Auf die Frage, woran es nach Meinung der Frauen liegt, dass Frauen auf Karriereoptionen verzichten, ergab sich folgendes Ranking, das weiteren Handlungsspielraum für Arbeitgeber offenbart:

Top 1: Angst, den Anforderungen nicht zu genügen
Top 2: Rollenkonflikte innerhalb der Familie
Top 3: Fehlende Teilzeit- oder Home-Office-Möglichkeiten
Top 4: Fehlende Unterstützung durch Führungskräfte
Top 5: Rollenkonflikte innerhalb der Firma

„Die Ergebnisse zeigen, dass das größte Problem für Frauen immer noch in dem Ausfüllen der Rolle einer berufstätigen Mutter liegt. Diese Rollenkonflikte können deutlich entschärft werden, wenn der Arbeitgeber einerseits flexible Arbeitsmodelle anbietet und Führungskräfte andererseits für einen entsprechenden Karriere-Support zur Verfügung stehen und sich erfolgreiche Frauen konsequenter als bisher als Role-Models anbieten“, ist sich Vogel sicher.

Damit schließt sich der Kreis zur Besucherinnenbefragung 2017, in der 94,0 % der damals 163 befragten Frauen angaben, dass erfolgreiche Frauen in der Öffentlichkeit zu wenig sichtbar und wahrnehmbar seien.

Auf die Frage, ob Frauen eine Führungsposition anstreben, antworteten mehr als die Hälfte der befragten Messebesucherinnen mit: „Vielleicht, wenn ich ein gutes Angebot bekomme“, knapp 35 % gaben an, eine Führungsposition anzustreben und ihre Karriere auch entsprechend zu planen.
Die Ergebnisse sowie weitere Umfragen aus den vergangenen Jahren können kostenfrei auf www.FEMALE-RECRUTING.com heruntergeladen werden.

Über die Befragung:
Die women&work-Besucherinnenbefragung wurde am 28. April 2018 im Rahmen der women&work durchgeführt. 167 Frauen nahmen teil – 40 % Professionals, 27,9 % Studentinnen, 16,5 % Berufseinsteigerinnen, 9 % Führungskräfte und 6,6 % Wiedereinsteigerinnen.

Für Presserückfragen steht Ihnen Helga König unter presse@AGENTURohneNAMEN.de oder telefonisch unter 0170-9362807 zur Verfügung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die women&work – Europas größter Messe-Kongress für Frauen
Die women&work, Europas größter Messe-Kongress für Frauen, zählt zu den besten Zukunftsideen Deutschlands: Die Veranstaltung war 2012 Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ und wurde 2018 als „Germany at ist Best“ ausgezeichnet – als innovative Bestleistung Deutschlands.
Auf dem Messe-Kongress women&work treffen karriereorientierte Frauen das Who-is-Who von über 100 deutschen Top-Arbeitgebern. Vorterminierte Vier-Augen-Gespräche, spannende Kontakte am Messestand und ein umfangreiches Kongress-Programm helfen den Besucherinnen beim persönlichen Networking und bei der erfolgreichen Karriereplanung. Der Besuch der Messe ist kostenfrei.
Weitere Infos unter http://www.womenandwork.de



Leseranfragen:

Agentur ohne Namen GmbH
Helga König
Dürenstraße 3
53173 Bonn
02151-6452371
0170-9362807
presse(at)AGENTURohneNAMEN.de



PresseKontakt / Agentur:

Agentur ohne Namen GmbH
Helga König
Dürenstraße 3
53173 Bonn
02151-6452371
0170-9362807
presse(at)AGENTURohneNAMEN.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung Fortbildung einmal anders?
Bereitgestellt von Benutzer: womenandwork
Datum: 08.06.2018 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1618807
Anzahl Zeichen: 5923

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Helga König
Stadt:

Bonn


Telefon: 02151-6452371

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 472 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Frauen bringen eine humanistische Komponente in die Wirtschaftswelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agentur ohne Namen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

women&work-Umfrage zum Thema „Homeoffice” ...

In den letzten Monaten wurde medial viel darüber spekuliert, ob sich die Arbeitswelt nachhaltig verändern würde. Das „neue Normal” ist in aller Munde, ohne allerdings genau zu wissen, wie die Ära Post-Corona tatsächlich aussehen wird. Die be ...

women&work-Onlinekongress am 5. September 2020 ...

(Bonn, 19. August 2020) „Das erste Halbjahr 2020 war für viele Menschen stressig und zehrend. Vor allem viele berufstätige Frauen mit Kindern standen unter der extremen Belastung, Betreuung, Home-Schooling und Karriere unter einen Hut zu bringen. ...

Erster women&work-Onlinekongress am 13. Juni 2020 ...

Frauen gehören zu den Verliererinnen der Krise. So und vergleichbar lauteten derzeit viele Aussagen zur aktuellen Situation von Frauen in der Corona-Krise. Doch: „Das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin d ...

Alle Meldungen von Agentur ohne Namen GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z