Studieren an internationalen Hochschulen: In den USA besser auf dem Campus oder privat wohnen?
Studieren an internationalen Hochschulen: In den USA besser auf dem Campus oder privat wohnen?

(firmenpresse) - Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten bietet jungen Leuten aus der ganzen Welt vielfältige Chancen. Daher ist es kein Wunder, dass die USA für Deutsche auch als Studienort attraktiv sind. Eine oft gestellte Frage angehender Studenten ist: Wie kann ich meine Unterbringung gut und günstig gestalten?
Die gemeinnützige Deutsche Stiftung Völkerverständigung fördert Studienaufenthalte in den USA und hat ihre aktuellen Stipendiaten befragt. Das Ergebnis ist für sie klar: Sowohl das Wohnen auf dem Campus als auch die private Unterbringung haben Vor-und Nachteile. Auf dem Campus ist man „mitten im Uni-Leben“. Das erleichtert Kontakte zu Professoren und Studenten. Wenn der Campus der Universität gesondert und eventuell sogar etwas außerhalb der Stadt liegt, kann es damit aber schwierig werden, das Leben in der Kommune und mit der Bevölkerung zu erleben und zu teilen.
Wer außerhalb des Campus wohnt, hat tendenziell leichter Kontakt mit den Einwohnern der Universitätsstadt, also mit dem „normalen Leben“ der Einheimischen. Außerdem kann man selbst die Unterbringung wählen: eigenes Apartment oder Wohngemeinschaft? Der Weg zum Studienort wird dann länger sein. Viele Studenten schätzen es auch, ein wenig „Abstand“ von der Universität zu haben. Für die Kontaktaufnahme und -pflege zu Professoren und Kommilitonen muss man in diesem Falle selbst aktiv werden. Dafür eignen sich Studentenverbindungen, Studenten-Clubs, Ausflüge und gemeinsames Lernen, beispielsweise in der Universitätsbibliothek. Wie der Kostenvergleich aussieht, hängt von den konkreten Bedingungen vor Ort ab.
Emily studiert als Stipendiatin der Stiftung das Fach Communication am College of Charleston in South Carolina. Ihre Erfahrung: „Ich wohne in einem Studentenwohnheim. Das Leben auf dem Campus hat Höhen und Tiefen, auf jeden Fall kriegt man hier alles rund ums Studentenleben bestens mit.“
Amerikanische Hochschulen bieten deutschen Studenten gute Möglichkeiten. Die amerikanische Hochschullandschaft umfasst mehr als 4.500 Bildungsstätten vielfältige Möglichkeiten. Viele dieser Hochschulen sind an internationalen Studenten interessiert und bieten ihnen attraktive Bedingungen.
Weitere Informationen zum Studieren an Internationalen Hochschulen gibt die Stiftung auf ihren bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (Orte und Termine: aufindiewelt.de) und auf ihrem Hochschul-Portal im Internet.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten „Auf in die Welt“-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 11.06.2018 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1619430
Anzahl Zeichen: 2501
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
D-22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Sprachen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.06.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 467 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studieren an internationalen Hochschulen: In den USA besser auf dem Campus oder privat wohnen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).