Neue Studie: Das Image deutscher Marken 2018

Neue Studie: Das Image deutscher Marken 2018

ID: 1619822

Gegenwind für das Image von"Made in Germany"



Der Trump-Effekt (Bildquelle: Globeone)Der Trump-Effekt (Bildquelle: Globeone)

(firmenpresse) - - "America First" setzt deutsche Marken unter Druck: 76% der Trump-Anhänger wollen weniger deutsche Marken kaufen



- Kaum als innovativ wahrgenommen: Nur 23% der deutschen Verbraucher erwarten in den nächsten Jahren einschneidende Erfindungen aus Deutschland



- Dieselskandal: Lediglich 36% der deutschen Verbraucher vertrauen deutschen Autoherstellern noch; spürbare Erholung vom Dieselskandal in den USA und China



Deutschland hat in den beiden vergangenen Jahren seine Spitzenposition als führendes Herkunftsland hochwertiger Marken verteidigt. Doch der Gegenwind für deutsche Produkte nimmt zu: Trumps "America-First"-Politik schadet deutschen Marken in den USA, in puncto Innovationskraft trauen die deutschen Verbraucher den heimischen Markenherstellern nur wenig zu und der Dieselskandal erschüttert vor allem in Deutschland das Vertrauen in die hiesigen Automobilhersteller. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der neuen Studie "Das Image deutscher Marken 2018" der internationalen Unternehmensberatung Globeone. Das Unternehmen hat Ende 2017 mehr als 1.500 Konsumenten in Deutschland, den USA und China zu ihrer Meinung über 50 führende deutsche Marken befragt.



America First: Deutsche Marken unter Druck



Die Studie, die jetzt zum vierten Mal erscheint, legt erstmals den Schaden offen, den Trumps nationalistische Rhetorik mittlerweile für deutsche Marken anrichtet. Trotz einer ausgeprägten Sympathie für deutsche Produkte (85%) wollen drei Viertel der Trump-Anhänger (76%) dem "America First"-Mantra folgen und mehr amerikanische Erzeugnisse kaufen. Gleichzeitig beabsichtigt jeder zweite Trump-Anhänger (46%) auch, weniger deutsche Marken zu erwerben. Der Leitsatz "Buy American" entfaltet dabei in der Altersgruppe der 18 bis 39-Jährigen die größte Wirkung. Er führt aber auch dazu, dass das Ansehen der USA in Deutschland leidet. 66% der deutschen Verbraucher sagen, ihr Ansehen der USA habe sich im vergangenen Jahr verschlechtert.





Made in Germany: Deutschland tritt auf der Stelle



Demgegenüber hält sich das Qualitätssiegel "Made in Germany" mit nur minimalen Verbesserungen relativ konstant in der weltweiten Verbraucherwahrnehmung. Nach wie vor wird es am stärksten mit ausgezeichneter Qualität (71%), hohem Prestige (69%) und Zuverlässigkeit (64%) assoziiert. Davon profitieren auch die führenden deutschen Marken selbst, deren Image sich in den vergangenen zwei Jahren fast durchweg verbessert hat. Laut der Studie genießen drei von fünf deutsche Marken in China und den USA sogar ein positiveres Image als in ihrem Heimatmarkt. Niklas Schaffmeister, Managing Partner von Globeone, sieht darin die Wichtigkeit von "Made in Germany" für den internationalen Markenaufbau bestätigt: "Das Herkunftsland gehört ganz klar zur DNA einer Marke, bedarf aber einer entsprechenden Kommunikation. Die Trump-Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass man sich mittlerweile sehr genau überlegen muss, wo und wie man das Herkunftsland wertstiftend für die Positionierung einsetzt", so Schaffmeister.



Deutschland wird kaum als innovativ wahrgenommen



Für deutsche Markenhersteller gibt es aber keinen Grund, sich zurückzulehnen. In zukunftsrelevanten Branchen, wie z.B. der E-Mobilität, dem E-Commerce (Top 3 jeweils: USA, China, Japan) oder der Industrie 4.0 (Top 3: Japan, USA, China) wird Deutschland nicht als führend wahrgenommen, obwohl die Bundesregierung beispielsweise die Industrie 4.0 zu einem Schlüsselprojekt erklärt hat. Entsprechend geringes Vertrauen haben die deutschen Verbraucher in die Innovationskraft ihres eigenen Landes: Lediglich 23% erwarten in den nächsten Jahren wirklich einschneidende Erfindungen aus Deutschland. Schaffmeister sieht darin die größte Gefahr für deutsche Markenhersteller: "Die Innovationskommunikation ist mittlerweile zu einem zentralen Faktor in der Markendifferenzierung geworden, auch weil sie Hand in Hand mit der CEO Positionierung geht. Es reicht nicht aus, die vorderen Plätze in den Innovationsindizes dieser Welt zu belegen, sondern die Bemühungen und Erfolge müssen den Verbrauchern auch anschaulich vor Augen geführt werden", kommentiert Schaffmeister das schlechte Abschneiden Deutschlands bei der wahrgenommenen Innovationskraft in zukunftsrelevanten Branchen.



Ausweitung des Dieselskandals schlägt sich nicht in den USA und China nieder



Mit fünf Automobilherstellern an der Spitze der Bekanntheitsskala zeigt sich: Deutschland wird vor allem als klassische Auto-Nation wahrgenommen. Doch das Image der großen deutschen Automarken hat in Deutschland wegen der Abgasmanipulationen stark gelitten, nur 36% der befragten deutschen Konsumenten vertrauen den Autoherstellern noch. Während Audi, Mercedes-Benz und Porsche mit jeweils ca. -11% in Deutschland besonders stark von diesem Image-Einbruch betroffen sind, kann VW inzwischen immerhin eine leichte Verbesserung von 2% verbuchen. Allerdings attestieren nur 29% der deutschen Verbraucher dem Konzern ein positives Image, der damit weiterhin deutlich hinter seinen Wettbewerbern liegt. In China (+26%) und den USA (+24%) fällt die Erholung von VW dahingegen deutlich besser aus. "Offenbar ist das Schlimmste überstanden und die Verbraucher haben mittlerweile verziehen oder schlicht vergessen", kommentiert Simon Aschermann, Berater bei Globeone, die Wende von VW und ergänzt, dass der Skandal in China nie so richtig auf die Verkäufe durchgeschlagen hätte. "Wie in den USA verzeichnen fast alle großen deutschen Automobilhersteller auch in China trotz der Ausweitung des Dieselskandals wieder spürbare Image-Gewinne", so Aschermann.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Globeone:

Globeone ist eine auf Strategie, Marke und Kommunikation spezialisierte Unternehmensberatung, die zu den führenden inhabergeführten Anbietern im deutschsprachigen Raum gehört. Mit Standorten in Deutschland, der Schweiz und China begleiten wir unseren Kunden bei internationalen Marken- und Transformationsprojekten. Als "Co-Piloten" unterstützen unsere Berater branchenübergreifend dabei, sich erfolgreich zu positionieren, effizienter zu werden und Ideen in greifbare Lösungen umzusetzen. Zu den Kunden von Globeone gehören viele börsennotierte Großunternehmen, darunter auch Industrieikonen wie ABB, Volkswagen und Covestro (ehemalige Bayer MaterialScience).



PresseKontakt / Agentur:

forvision
Anke Piontek
Lindenstrasse 14
50674 Köln
info(at)forvision.de
022192428140
www.forvision.de



Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.06.2018 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1619822
Anzahl Zeichen: 5903

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Niklas Schaffmeister
Stadt:

Köln


Telefon: +49 221 788 068 0

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Studie: Das Image deutscher Marken 2018"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Globeone (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Purpose-Studie von Globeone ...

Deutsche Firmen beziehen sich bei der Markenkommunikation zu sehr auf sich selbst. Sie sprechen meist über das eigene Produkt und versäumen es dabei oft, durch den eigentlichen Unternehmenszweck die Allgemeinheit für die Unternehmung zu fasziniere ...

Neue Purpose-Studie von Globeone ...

Schweizer Firmen konzentrieren sich in ihrer Markenkommunikation vor allem auf sich selbst. Sie sprechen meist über das eigene Produkt und heben selten den eigentlichen Unternehmenszweck für die Allgemeinheit emotional hervor. Das ist das zentrale ...

Alle Meldungen von Globeone


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z