Finanzierungsmodelle bei energieeffizienten Umrüstungen

Finanzierungsmodelle bei energieeffizienten Umrüstungen

ID: 1622525

Leasing, Miete, Contracting - was sind die Unterschiede?



Unternehmen profitieren von modernster Pumpentechnik, ohne die Liquidität zu belasten (Bildquelle: pUnternehmen profitieren von modernster Pumpentechnik, ohne die Liquidität zu belasten (Bildquelle: p

(firmenpresse) - Das Angebot an energieeffizienten Lösungen für Unternehmen steigt. Gerade in der Gebäudetechnik lassen sich immer mehr Segmente energietechnisch optimieren. Große Einsparpotenziale lassen sich beispielsweise durch den Tausch alter Pumpen heben. Trotzdem scheuen viele Entscheider den Schritt aus Kostengründen. Dank Finanzierungsmodellen wie Miete, Leasing und Contracting können Unternehmen ihre Energiekosten senken, ohne dabei ihre Liquidität zu belasten. Doch was sind die Unterschiede zwischen diesen Modellen?



Energieeinsparpotenziale im Gebäudesektor bleiben in zahlreichen Firmen bislang ungenutzt. "Viele Unternehmen - besonders kleine und mittlere - sehen Energieeffizienz nicht als ausschlaggebenden Faktor für eine Umrüstung", betont Olaf Behrendt, Vertriebsleiter der pesContracting GmbH. "Dabei ist es möglich, Energieeinsparungen von bis zu 80 Prozent zu erzielen, wenn zum Beispiel das gesamte Pumpensystem modernisiert wird."

Die pesContracting GmbH hat sich auf den Tausch von Pumpen spezialisiert und bietet mit dem Pumpen-Energiespar-Concept (pesConcept) neben der Kaufoption drei Finanzierungsarten: Miete, Leasing und Energieeinspar-Contracting. Ganz gleich, welches Modell - alle punkten durch einen Liquiditätsvorteil: Statt einer hohen Summe wird nur ein geringerer monatlicher oder jährlicher Betrag gezahlt.



Höchste Flexibilität im Mietmodell

Mietmodelle eignen sich besonders für Unternehmen, die Energieeinsparpotenziale heben wollen, jedoch keine größeren Investitionen tätigen möchten oder können. Stattdessen wird eine monatliche Mietrate für die neue energieeffiziente Technik gezahlt. "Genauso wichtig wie die Qualität des vermieteten Objekts sind die Konditionen des Vertrags", bekräftigt Behrendt. Unternehmen sollten hierbei auf Anpassungsmöglichkeiten in der Vertragsstruktur achten. "Deshalb passen wir nicht nur das Pumpensystem genau den spezifischen Anforderungen im Unternehmen an. Auch Miete und Vertragslaufzeit können individuell und flexibel gestaltet werden", erklärt der Experte für Pumpentechnik das Mietmodell der pesContracting GmbH.





Ein weiterer Vorzug: Der Vermieter bleibt während und nach der Mietdauer Eigentümer des Objektes. Und der Mieter somit stets auf dem neuesten Stand der Technik: Nach Ablauf des alten Vertrages kann sofort ein neuer Vertrag mit den neuesten Modellen abgeschlossen werden. Denn gerade im Pumpensektor führen technische Innovationen regelmäßig zu beachtlichen Effizienzsteigerungen. Schon nach wenigen Jahren können mit neuen Pumpen daher wieder Einsparungen möglich sein.



Liquiditätssicherung dank Leasing

Leasingverträge sind ähnlich strukturiert wie Mietverträge. Das Leasingobjekt wird vom Leasinggeber beschafft und finanziert. Der Leasingnehmer erhält gegen Zahlung der Leasingrate das Nutzungsrecht. Der wesentliche Unterschied zur Miete besteht im Eigentumsübergang. Konkret: Falls nicht anders vereinbart, geht das Objekt nach Ende des Leasingvertrages in das Eigentum des Leasingnehmers über. Dafür muss der Leasingnehmer während der Vertragslaufzeit für eventuelle Schäden aufkommen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Ohne Investitionen zu tätigen, sind die Kunden am Ende der Laufzeit Eigentümer des Objektes. Dazu profitieren Unternehmen auch beim Leasing von der hohen Flexibilität und können ihre Liquidität bewahren.



Auch die pesContracting GmbH bietet unterschiedliche Modelle, um maximale Flexibilität zu gewährleisten: "Neben der klassischen Leasingvariante, die sich vollständig aus der eingesparten Energie finanziert, bieten wir auch den Mietkauf an. Dabei gehen die Pumpen sofort in das Eigentum des Kunden über", erläutert Behrendt. "Außerdem gewährt der Markenpumpenhersteller fünf Jahre Garantie."

Ein zusätzliches Plus: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt den Kauf und Mietkauf von Heizungsumwälz- und Warmwasserzirkulationspumpen. Betreiber profitieren noch bis 2020 von bis zu 30 Prozent staatlicher Förderung.



Contracting - die Premiumvariante

Das sogenannte Energieeinspar-Contracting (ESC) - eine eigenständige Sonderform des Contractings - hat das Ziel, Energieeffizienz und Kosteneinsparungen zu schaffen. Der Dienstleister bietet durch Effizienz- und Modernisierungsmaßnahmen eine garantierte Reduzierung des Energieverbrauchs. Die Kosten richten sich nach der nachweisbaren Senkung des Verbrauchs, sodass keine Investitionen beim Kunden anfallen. Dabei profitiert der Kunde nicht nur von der Liquiditätssicherung, sondern auch vom Fachwissen des Dienstleisters, der in Problemfällen mit umfangreichen Service-Leistungen unterstützt.

Doch wann sollte ein Unternehmen auf diese Finanzierungsart zurückgreifen? "Energieeinspar-Contracting-Modelle eignen sich besonders bei einem hohen Energieverbrauch. In unserer Branche sind das Unternehmen mit Hochleistungspumpen im industriellen Bereich ab einer Pumpengröße von 7.5 kW", berichtet der Vertriebsleiter.



Bei der Contracting-Variante im pesConcept heißt es: Je höher der Energieverbrauch, desto mehr spart der Betreiber. Der scheinbare Widerspruch erklärt sich dadurch, dass sich der Vertrag aus 90 Prozent der eingesparten Energie finanziert. Zehn Prozent bleiben direkt beim Betreiber. Bei größeren Anlagen lohnt sich dieses Modell auf mehreren Ebenen: Ohne Investition können Betreiber modernste Technik nutzen und profitieren von reduzierten Kosten.



Fazit: Win-Win-Situation

Die unterschiedlichen Finanzierungsangebote zeigen: Eine Umrüstung auf energieeffiziente Technik hat nicht zwangsläufig rote Zahlen zur Folge. Mit Modellen wie Miete, Leasing und Energieeinspar-Contracting können Unternehmen jeder Größe ein passendes Finanzierungsmodell auswählen. Die Vorteile: hohe Flexibilität und modernste Technik ohne Investition. Das schont die Liquidität und hält wichtige Finanzspielräume für das Kerngeschäft offen.

Der geringere Energieverbrauch hat nicht nur einen Mehrwert für Unternehmen: Durch die reduzierten CO2-Emissionen wird die Umwelt geschont.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die pesContracting GmbH hat sich seit 2014 auf den Austausch alter Pumpensysteme gegen moderne, energieeffiziente Pumpentechnik spezialisiert. Mit dem speziell entwickelten Energieeinspar-Konzept pesConcept ermöglicht das Unternehmen eine Umrüstung ohne Investitionskosten für die Betreiber. Mit Hilfe verschiedener Finanzierungsmodelle können Kunden sofort von den Energieeinsparungen profitieren - bilanzneutral und ohne Risiko. In enger Zusammenarbeit mit Industrie und qualifizierten Fachbetrieben realisiert die pesContracting GmbH nach individuellem Kundenbedarf die Planung und Umsetzung von entsprechenden Projekten. Mit dem Vertrieb hocheffizienter Pumpensysteme erzielt das pesConcept eine sofortige Reduktion der Gesamtenergiekosten. Zudem schafft der Einsatz moderner Pumpen eine projektbezogene CO2-Ersparnis von mehreren Tonnen jährlich.



PresseKontakt / Agentur:

HARTZKOM
Alain Wisböck
Hansastraße 17
80686 München
pesconcept(at)hartzkom.de
(0) 89/998 461-21
http://www.hartzkom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit FairTravel 100 % der Entschädigung bei Flugverspätung erhalten! - BILD Franchising
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.06.2018 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1622525
Anzahl Zeichen: 6358

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Olaf Behrendt
Stadt:

Obermotzing


Telefon: (0) 9429/94770-10

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 687 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Finanzierungsmodelle bei energieeffizienten Umrüstungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

pesContracting GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pumpentausch auch 2021 staatlich bezuschusst ...

Obermotzing - Mit 178 Millionen Tonnen Ausstoß an CO2-Äquivalenten im Jahr 2020, zählt der Industriesektor in Deutschland zu den Spitzenreitern. Ein großes Optimierungspotenzial ist über den Austausch alter, unwirtschaftlicher Pumpenanlagen real ...

Alle Meldungen von pesContracting GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z