Zwanzig Jahre liberalisierte Energiemärkte

Zwanzig Jahre liberalisierte Energiemärkte

ID: 1624407

Größere Spielräume und Pflicht zur Wachsamkeit



Foto: Fotolia / cirquedesprit (No. 6046)Foto: Fotolia / cirquedesprit (No. 6046)

(firmenpresse) - sup.- Freier Wechsel des Anbieters oder des Tarifs für Strom- und Gaskunden: Was hierzulande bis vor 20 Jahren unmöglich war, ist seitdem Schritt für Schritt bundesdeutsche Realität geworden. 1998 trat das "Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts" in Kraft und hat den Weg für eine Liberalisierung der Energiemärkte freigemacht. Zunächst galt die Option des Anbieterwechsels nur für den Strombezug, während die echte Öffnung der Gasnetze dann mit knapp zehnjähriger Verspätung erfolgte. Heute hat der Verbraucher zumindest theoretisch die Möglichkeit, seinen Vertragspartner zur Energieversorgung aus einer breiten Palette von Anbietern auszuwählen und nach der vereinbarten Laufzeit erneut zu wechseln. Auch auf das Energiemanagement von Unternehmen hat diese Option Auswirkungen: Preisvergleiche, die Ausschreibung von Energielieferungen oder das Aushandeln von Sonderkonditionen vergrößern die Spielräume der betrieblichen Kalkulation.



Kritiker weisen allerdings darauf hin, dass die staatliche Regulierung der Energiemärkte einen echten Wettbewerb in Deutschland noch immer erheblich einschränkt. Außerdem verlangen die neuen Freiheiten vom Verbraucher erhöhte Wachsamkeit, da die Marktöffnung neben seriösen Versorgungsunternehmen leider auch schwarze Schafe anlockt. Eine Erkenntnis, die zahlreiche private Verbraucher mit dem Verlust ihrer Vorkasse für vermeintlich günstigen Strom bezahlt haben, weil die Anbieter Insolvenz anmelden mussten. Ein automatisches Spar-Modell ist das neue Energiewirtschaftsrecht also nicht. Und einen wirklich problemlosen, jederzeit vollziehbaren Wechsel des Lieferanten, wie er z. B. für Heizölkunden nicht erst seit 20 Jahren selbstverständlich ist, lässt die Versorgung über Strom- oder Gasleitungen ohnehin nicht zu. Bei der netzunabhängigen Versorgung per Tankwagen gibt es natürlich auch schwarze Schafe. Aber hier verfügt der Käufer mit dem RAL-Gütezeichen Energiehandel über ein wirksames Verbraucherschutzinstrument, das die Auswahl eines zuverlässigen, regelmäßig überprüften Lieferanten erleichtert. Das Gütezeichen dient als Qualitätskennzeichnung, um Kunden vor mangelhafter Produktgüte, fehlerhaften bzw. manipulierten Messgeräten oder vor undurchsichtiger Preisgestaltung zu schützen. Alle Händler, die den strengen Prüfbestimmungen für das Gütezeichen gerecht werden, lassen sich bundesweit unter www.guetezeichen-energiehandel.de abrufen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Andreas Uebbing



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Light Services, die sich auszahlen German Brand Award 2018 geht an wallbe
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.06.2018 - 16:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1624407
Anzahl Zeichen: 2539

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Uebbing
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwanzig Jahre liberalisierte Energiemärkte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z