Arbeitstreffen des Handwerkskammertages des Landes Brandenburg: Unternehmensnachfolgen noch gezielte

Arbeitstreffen des Handwerkskammertages des Landes Brandenburg: Unternehmensnachfolgen noch gezielter fördern

ID: 1624544
(LifePR) - Am 22. Juni 2018 trafen sich Vertreter des Handwerkskammertages des Landes Brandenburg mit Vertretern des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums zu einem Arbeitsgespräch in Caputh.

Im Rahmen des Termins übergaben die Kammerpräsidenten an Wirtschaftsstaatssekretär Hendrik Fischer die Anträge zur Auszahlung für den Meisterbonus. Künftig können Absolventinnen und Absolventen in Brandenburg, die ihren Meister erfolgreich bestanden haben, einmalig 1.500 Euro erhalten. ?Im gemeinsamen Ringen mit der Landesregierung ist es uns gelungen, einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Gleichstellung der beruflichen Bildung zu gehen. Der Meisterbonus ist eine wichtige Anerkennung junger Meisterinnen und Meister. Jetzt heißt es, zügig in die Umsetzung zu gehen, unsere Meister-absolventen sollen so schnell wie möglich davon partizipieren?, fordert Kammertagspräsident Robert Wüst. Optimistisch äußerte sich Staatssekretär Fischer in dem Treffen, dass die Auszahlung schon in den kommenden Wochen beginnen könne.

Mit Blick auf die anstehenden Generationenwechsel in vielen Handwerks-betrieben diskutierten die Kammerspitzen mit den Wirtschaftsvertretern der Landesregierung weitere dringend notwendige Hilfsmaßnahmen, um Unternehmensnachfolgen im Handwerk erfolgreich zu gestalten. ?In den kommenden Jahren stehen tausende Handwerksbetriebe vor der großen Herausforderung, einen Nachfolger für das Fortbestehen des Unternehmens zu finden?, unterstreicht Wüst und betont: ?Das ist ein langwieriger, sensibler, meist auch schwieriger Prozess, den die Handwerkskammern mit ihrer Expertise unterstützen. Die Erfahrungen unserer Betriebsberater zeigen, dass auf diesem Gebiet noch mehr Hilfe und Unterstützung notwendig sind.? Vor diesem Hintergrund unterbreiteten die Kammerpräsidenten dem Wirtschaftsministerium einen erweiterten Strategievorschlag zur gelungenen Nachfolge im Betrieb und warben um dessen Unterstützung durch die Politik.

Hintergrund



Über den Handwerkskammertag Brandenburg

Der Handwerkskammertag Brandenburg ist ein Zusammenschluss der Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg und Potsdam. Er vertritt die Interessen von rund 40.000 Handwerksbetrieben und ihren mehr als 160.000 Beschäftigten, die jährlich einen Umsatz von knapp 14 Milliarden Euro jährlich erwirtschaften. Der Handwerkskammertag setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche im Land Brandenburg ein und bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks.

www.hwk-cottbus.de www.hwk-ffo.de         

www.hwk-potsdam.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ?Ingenieurarbeit der Zukunft: 2. Fachtag Technik und Naturwissenschaften für Schülerinnen und Schüler am 28. Juni 2018 an der TH Wildau Ergotherapie-Kongress: Politiker Westerfellhaus und Müller vor Ort dabei
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 26.06.2018 - 07:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1624544
Anzahl Zeichen: 2681

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Potsdam/Cottbus/Frankfurt (Oder)/ Caputh



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitstreffen des Handwerkskammertages des Landes Brandenburg: Unternehmensnachfolgen noch gezielter fördern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z