Zahnersatz aus dem Computer?
ID: 1625348
Immer mehr dentale Medizinprodukte werden zukünftig wohl am Computer konstruiert und per 3D-Druck hergestellt. Stichwort Zahnersatz: Was ist heute möglich? Was bringt die Zukunft?
Stärke der additiven Verfahren ist, dass dreidimensionale Objekte, z.B. im Vergleich zu den abtragenden Verfahren, in deutlich komplexeren Formen hergestellt werden können. Als ein weiterer Vorteil im Vergleich zur abtragenden Fertigung, z.B. dem Herausfräsen eines Objekts aus einem Materialblock, entstehen zudem kaum Abfallprodukte.
Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks
?In der Zahnheilkunde ist es im sogenannten Laser-Sinter-Verfahren heute möglich, Gerüste für Kronen, Brücken und auch Prothesenbasen additiv aus Metall anzufertigen?, erklärt PD. Dr. med. dent. Jan-Frederik Güth, Leitender Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus ihnen stellt der Zahntechniker mit präziser Handarbeit in weiteren Arbeitsschritten den fertigen Zahnersatz her.
?Moderne Software und Herstellungsmethoden sind aus der heutigen Zahntechnik nicht mehr wegzudenken und unterstützen den Zahntechniker bei seiner täglichen Arbeit. Jedoch gehört sehr viel zahntechnisches Wissen und handwerkliche Erfahrung dazu, um auch mit diesen neuen Werkzeugen richtig umzugehen?, verdeutlicht Zahntechnikermeister Thomas Lüttke, Berlin. ?Zudem ist und bleibt Zahnersatz individuell und auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt. Die Handarbeit des Zahntechnikers ist es, die den Zahnersatz zu einem passgenauen Unikat macht.?
?Mit Ausnahme von lasergesintertem Zahnersatz aus Metall liegen bisher keine wissenschaftlichen Daten und Langzeiterfahrungen zu 3D-Druckverfahren für Zahnersatz, der dauerhaft im Mund verbleiben kann, vor. Mit dieser Technologie können neben Provisorien auch Aufbissschienen sowie arbeitsvorbereitende Leistungen wie z.B. Kiefermodelle, chirurgische Schablonen oder Abformlöffel umgesetzt werden. Sie unterstützen die tägliche Arbeit erheblich?, so Güth. Insbesondere in der Kieferorthopädie kann der Kieferorthopäde oder Zahnarzt mit einer speziellen Software die Einzelschritte bis zur idealen Zahnstellung am Computer konstruieren. Für jeden Schritt stellt er ein Kiefermodell mittels 3D-Druck her, das als Basis für die Fertigung von Zahnkorrekturschienen dient. Dies vereinfacht die Planung und den Ablauf gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen.
Was könnte zukünftig möglich sein?
Eine mögliche zukünftige Anwendung des 3D-Drucks in der Zahnheilkunde testen Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie prüfen, inwieweit mit dem 3D-Druck hergestellte geschichtete mehrfarbige Kronen und Brücken als Modell genutzt werden können, um den Zahnersatz im Mund des Patienten auf seine Funktion und Ästhetik zu überprüfen. Einen ähnlichen Ansatz gibt es für die Einprobe von Totalprothesen. Anhand des provisorischen Zahnersatzes aus dem Drucker, der im Mund des Patienten einprobiert und probegetragen wird, erhalten Zahnarzt und Zahntechniker konkrete Informationen für die Herstellung des definitiven Zahnersatzes. ?Wir stehen hier noch am Anfang. Aber das Potential ist riesig ? und unsere heutige wissenschaftliche Arbeit bildet die Basis für den 3D-gedruckten Zahnersatz von morgen?, so Güth.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
zahnersatz-3d-drucker
zahnersatz-3d
drucker
zahnersatz-3d-druck
zahnersatz-3d
druck
zahnersatz-der-zukunft
zahnersatz-im-ausland
zahnersatz
zahnersatzmaterial
z-hne-machen-lassen
zahnersatz-krone
zahnersatz-br-cke
zahnersatz-preise
digital-d
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Initiative proDente e.V.
PR-Referentin
Aachener Straße 1053-1055
50858 Köln
www.prodente.de
Tel. 022117099740
Fax. 022117099742
E-Mail: ricarda.wille(at)prodente.de
www.twitter.com/prodente
www.youtube.com/user/prodenteTV
www.facebook.de/servatius.sauberzahn
www.pinterest.com/prodente
www.instagram.com/servatiussauberzahn
Initiative proDente e.V.
Dirk Kropp
Kropp
50858 Köln
dirk.kropp(at)prodente.de
022117099740
http://www.prodente.de
Datum: 27.06.2018 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1625348
Anzahl Zeichen: 4102
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ricarda Wille
Stadt:
Köln
Telefon: 022117099740
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 529 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahnersatz aus dem Computer?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative proDente e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).