Vom Techniker zum Master

Vom Techniker zum Master

ID: 1625483

An der Hochschule Darmstadt haben jetzt auch Techniker und Meister die Möglichkeit, in das berufsbegleitende Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Engineering einzusteigen



(LifePR) - Komplexe technische Geräte, Maschinen oder Anlagen erfordern ein besonders Maß an Zuverlässigkeit und Sicherheit ? fehlen diese, können die Folgen gravierend sein: Sie reichen von materiellen über gesundheitliche bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen und können das Firmen- bzw. Markenimage beschädigen. Vor diesem Hintergrund, hat die Hochschule Darmstadt einen Studiengang konzipiert, den es bisher in dieser Form noch nicht gibt. Mit dem berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot erweitern und vertiefen Studierende mit Berufserfahrung ihr technisches Wissen systematisch, um neue, technisch-wirtschaftliche Aufgaben zu übernehmen.

Umfassende Qualifikation

Das Studium qualifiziert für das gesamte Spektrum der Funktionalen Sicherheit von Systemen. Darüber hinaus erwerben die Studierenden alle erforderlichen Kenntnisse, um Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit in Unternehmensabläufe einzuführen und umzusetzen. Auch Betriebssicherheit und Qualitätsmanagement zählen zum Profil des Fernstudienangebots.

Ohne Bachelor zum Master

Zum kommenden Wintersemester 2018/19 haben erstmals auch Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss, wie Techniker oder Meister die Möglichkeit, sich für das berufsbegleitende Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.) zu bewerben. Sie besuchen zunächst einen einsemestrigen Vorkurs, in dem sie sich auf das anschließende Masterstudium gezielt vorbereiten. Sie erhalten eine individuelle fachliche Betreuung und Kontakt zu Mitstudierenden.

Langjährige Erfahrung mit beruflich Qualifizierten

Die Hochschule Darmstadt hat bereits viele Erfahrungen mit berufsbegleitenden Fernstudierenden, die ohne Erststudium ins Masterfernstudium Elektrotechnik eingestiegen sind: Hier führt sie das bislang deutschlandweit einzige Pilotprojekt Meister oder Techniker zum Master bereits seit dem Wintersemester 2011/12 mit großen Erfolg durch. Die Bewerbungsfrist für das Pilotprojekt Techniker zum Meister endet für beide Masterfernstudiengänge Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.) und Eletrotechnik (M.Sc.) am 15. Juli 2018. Nach einem Auswahlverfahren findet am 02. August die Eignungsprüfung statt.  



Jetzt anmelden

Beide Fernstudienangebote führt die Hochschule Darmstadt in Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg und der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch ? hier können sich Fernstudieninteressierte bis zum 15. Juli anmelden: www.zfh.de/anmeldung

Details zu den Studiengängen unter: www.zsq-fernstudium.de und

www.masterfernstudium-elektrotechnik.de

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.200 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.200 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.



drucken  als PDF  an Freund senden  Vom Techniker zum Master Fallmanager des Jobcenters Mannheim fit gemacht für die Zukunft - Akademische Weiterbildung „Integrationsmanagement im System Arbeit“ sehr erfolgreich
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 27.06.2018 - 17:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1625483
Anzahl Zeichen: 4419

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Darmstadt/Koblenz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Techniker zum Master"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z