Vor die Existenzgründung hat der Staat den Papierkrieg gesetzt -
ID: 16288
Über die Hälfte dieser Betriebe wartet bis zu sechs Monate auf die ersehnte Starterlaubnis, ein weiteres Viertel bis zu einem ganzen Jahr. Wenn es klemmt, dann häufig bei den Baugenehmigungen. Hier reichen die Wartezeiten bis zu 36 Monate im Baugewerbe, 40 Monate im industriellen Gewerbe, 65 Monate im Handel und bis zu 70 Monate im Dienstleistungsgewerbe. Ein Grund für diese langen Wartezeiten sind die komplizierten Vorschriften des Gesetzgebers. Viel Zeit geht aber auch verloren, weil die interne Abstimmung in Ämtern schlecht funktioniert. So stellen Behörden ihre Forderungen häufig nacheinander statt gleichzeitig. Betrieben ist es dann nur schwer möglich, alle Bedingungen "in einem Rutsch" zu erfüllen. Ein Teil der Existenzgründer klagt sogar darüber, dass das Verständnis für ihre Belange auf Ämtern und bei Behörden nur begrenzt vorhanden sei.
Die Gründung einer GmbH dauert in Deutschland durchschnittlich 46 Tage. Im Vergleich dazu brauchen die Franzosen lediglich sieben Tage bis zur Registereintragung. Die dadurch verursachten hohen Kosten schaffen einen Wettbewerbsnachteil. Hohe Kosten verursachen zum Beispiel die Übertragung von Verwaltungsaufgaben durch Behörden auf Betriebe. Hierzu gehören etwa die Ermittlung von Steuern und Sozialbeiträgen für die Beschäftigten oder die Erstellung amtlicher Statistiken. Für die Existenzgründer ist diese "Bürokratieverlagerung" eine besondere Bürde. Denn einerseits müssen sie sich erst am Markt etablieren und starten daher mit geringem Umsatz und ohne Gewinn. Andererseits kann diese Aufgabe nicht an eigene Mitarbeiter delegiert werden. Die Betriebe schalten häufig externe Fachleute ein, die sie teuer bezahlen müssen. Allein die Kosten der "Bürokratieverlagerung" belaufen sich bei Betrieben mit bis zu zwei Mitarbeitern auf rund 5.000 Euro jährlich.
Nach Recherchen der KfW Mittelstandsbank existieren bei jungen Firmenchef eklatante Wissenslücken. Es mangelt an Kenntnissen über den Markt und betriebswirtschaftlichen Qualifikationen. Daher sollten diejenigen, die sich selbständig machen wollen, zunächst grundlegende Informationen bei Kammern und Verbänden einholen sowie ein Existenzgründerseminar besuchen. Nur die wenigsten Städte und privaten Existenzgründungsberater bieten dem Starter wirkliche umfassende Hilfe vom ersten Behördengang, über das Marketing bis hin zur Finanzierung.
Eine zentrale Anlaufstelle bietet die Unternehmerhotline des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de. Unter 01804/10 1000 stehen jedem Rat suchenden Existenzgründer Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensberater und Managementtrainer von 8 - 18 Uhr für 4 ct/Minute allumfassend beratend zur Verfügung.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 08.09.2005 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 16288
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 08.09.2005
Diese Pressemitteilung wurde bisher 751 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vor die Existenzgründung hat der Staat den Papierkrieg gesetzt -"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Medienbüro Sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).