Motorrad-Rennfahrer treffen auf heimische Tradition

Motorrad-Rennfahrer treffen auf heimische Tradition

ID: 1630462

Presse-Event im Bergbaumuseum in Oelsnitz



(LifePR) - Am Donnerstag, den 12. Juli 2018 fand im Bergbaumuseum in Oelsnitz/Erzgebirge der Auftakt zum Pramac Motorrad Grand Prix Deutschland statt (13.-15.07.2018 | Sachsenring). Anlässlich des jährlichen Presse-Events zur Eröffnung der Veranstaltung besuchten Tom Lüthi (SWI - EG 0,0 Marc VDS -MotoGP), Marcel Schrötter (GER - Dynavolt IntactGP - Moto2), Dominique Aegerter (SWI - Kiefer Racing - Moto2), Brad Binder (RSA - Red Bull KTM Ajo - Moto2), Philipp Oettl (GER - Südmetall Schedl GP Racing - Moto3) und Jaume Masia (SPA - Bester Capital Dubai - Moto3) das traditionsreiche Museum rund um den Kohleabbau am Rande des Erzgebirges. Auch einige Medienvertreter waren vor Ort, um mehr über diesen ausgewählten Teil der regionalen Tradition und Geschichte kennen zu lernen. 

Neben einer kleinen Führung gab es für die Rennfahrer und Fotografen zahlreiche Foto-Möglichkeiten im Inneren des Museums. Tom Lüthi, Marcel Schrötter und Brad Binder hatten die Chance, sich einmal wie richtige Bergmänner zu fühlen und sind in typischer Bergmanns-Kluft und Ruß im Gesicht zum Arbeiten "in den Schacht eingefahren". Dominique Aegerter, Philipp Oettl und Jame Masia durften sich in die "Parade-Schale" der Bergmänner werfen.   

Einige Fakten zum Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge:

Als der Zwickauer Bergfaktor Karl Gottlob Wolf am 7. Januar 1844 in Neuoelsnitz ein abbauwürdiges Steinkohlenflöz in neun Meter Tiefe fand und als erster dort bergmännisch Kohle gewann, war das die Geburtsstunde des Bergbaues in der Region Lugau-Oelsnitz.

Von da an wurden hier die "Schwarzen Diamanten" in einer wechselvollen Geschichte der Schächte und Bergwerksgesellschaften gefördert.

Bis 1900 etwa arbeiteten im Revier neben vielen kleineren etwa dreißig wirtschaftlich bedeutende Schächte.

1869 kam der Kaiserin-Augusta-Schacht hinzu, der sich durch mehrere Um- und Erweiterungsbauten von 1923 bis 1940 zur modernsten Steinkohlenförderanlage Deutschlands entwickelte. 1946 wurde er in ?Karl-Liebknecht-Schacht? umbenannt.



Wegen des Rückganges der Vorkommen beschloss 1967 die Regierung der damaligen DDR, den Steinkohlenbergbau im Lugau-Oelsnitzer Revier einzustellen. Am 31. März 1971 verließ der letzte Kohlenhunt den Karl-Liebknecht-Schacht. Bis zu diesem Zeitpunkt waren im gesamten Revier 142 Millionen Tonnen Steinkohle gefördert worden.

Nach der Stilllegung begann in den markantesten Übertageanlagen des einstigen "Karl-Liebknecht-Schachtes" ab 1976 der Aufbau des Bergbaumuseums Oelsnitz. Zehn Jahre später konnte es zum "Tag des Bergmanns" am 4. Juli 1986 eröffnet werden. Es wurde seitdem mehrfach umgebaut und erweitert. 

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Ideen für den Stadtteil Brambauer Erste ADCADA Werbespot Eigenproduktion für FASHION.ZONE
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 12.07.2018 - 14:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1630462
Anzahl Zeichen: 2801

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hohenstein-Ernstthal



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Motorrad-Rennfahrer treffen auf heimische Tradition"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SRM - Sachsenring-Rennstrecken Management GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die SRM bedankt sich für 7 Jahre MotoGP! ...

Wie viele von Ihnen ja bereits aus den Medien erfahren haben, wird die Sachsenring-Rennstrecken-Management GmbH (SRM) 2019 nicht mehr als Veranstalter des Motorrad Grand Prix auf dem Sachsenring fungieren. Nachdem der ADAC Sachsen im September 2011 ...

Anreise zum Pramac Motorrad Grand Prix Deutschland ...

PRAMAC MOTORRAD GRAND PRIX DEUTSCHLAND 13.-15. JULI 2018 | SACHSENRING Optimierte Anreise zum GoPro Motorrad Grand Prix Bitte beachten Sie die geänderte Anreise / Abreise  ACHTUNG! In diesem Jahr ändert sich, wie bereits in den letzten Jahren, f ...

Der Sachsenring - Tradition mit Herz und Benzin ...

2017 feierte der Sachsenring seinen 90. Geburtstag und ist damit eine der ältesten Rennstrecken der Welt. 1998 ist die Motorrad-Weltmeisterschaft nach 26 Jahren Abstinenz, bis 1972 wurden bereits WM-Läufe auf dem alten Sachsenring aufgetragen (les ...

Alle Meldungen von SRM - Sachsenring-Rennstrecken Management GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z