Das Tempo technischer Innovationen löst Ängste aus.

Das Tempo technischer Innovationen löst Ängste aus.

ID: 1630996

Das Tempo und die Breitenwirkungen von technischen Innovationen sind selbst für Experten kaum noch einschätzbar.



(firmenpresse) - Technische Innovationen erzielen Durchbrüche und verstärken sich gegenseitig. Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, 3D-Druck, Nano-, Bio- oder Gentechnologie, Robotik und viele andere Technologien führen durch Vernetzungen und Querschnittswirkungen zu überraschenden neuen Lösungen. Das Tempo und die Breitenwirkungen sind selbst für Experten kaum noch einschätzbar.

Rechenleistungen, Speicherkapazitäten und der Zugang zu Wissen stehen für bald Milliarden von Menschen in einem bisher unbekannten Umfang zur Verfügung. Der technologische Wandel hat das Potenzial, die Fliehkräfte, die in unserer Gesellschaft angelegt sind, noch zu verstärken. Die Beschleunigung ist spürbar. Die Wellen des technischen Fortschritts erreichen uns in immer kürzeren Abständen.

Kann in dieser Umbruchphase unsere Gesellschaft stabil bleiben? Kann in der Vierten Industriellen Revolution der soziale Zusammenhalt gewahrt werden, der Zusammenhalt zwischen Wohlhabenden und Geringverdienern, zwischen Hochqualifizierten und gering Qualifizierten, zwischen Stadt und Land, Ost und West? Können wir den Trend der Polarisierung unserer Gesellschaft umkehren? Und wenn ja, wie? Zahlreiche Fragen lassen sich gegenwärtig nicht schlüssig beantworten.

Vieles, was vor 20 Jahren noch undenkbar erschien, ist jetzt in greifbare Nähe gerückt. Die selbstfahrenden Autos sind bereits im Probebetrieb und werden in wenigen Jahren zur Realität im Alltagsverkehr. Selbst fliegende Autos gibt es schon, auch wenn diese Prototypen noch keineswegs für einen breiteren Einsatz geeignet sind.

Den Deutschen Zukunftspreis hat zuletzt ein Forscherteam aus Hannover und München erhalten, das zuvor jahrelang am Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt geforscht hatte. Die Preisträger haben ein neuartiges Konzept für kostengünstige, flexible und intuitiv bedienbare Roboter geschaffen. Es macht Roboter zu Kollegen und Helfern des Menschen und erschließt eine breite Palette neuer Anwendungen, etwa in der Industrie und in der Unterstützung alter, kranker oder behinderter Menschen.



Im Verlauf der Vierten Industriellen Revolution wird alles, wirklich alles miteinander vernetzt werden: das Smartphone mit dem Kühlschrank, das Auto mit dem Haus, die eine Fabrik mit der anderen, die Maschine in Deutschland mit der Maschine in Indien oder Japan, das intelligente Pflaster auf unserer Brust mit unserem Arzt. Es ist das Ende der rein mechanischen Welt.

Ausländische Plattform-Player, insbesondere aus dem Silicon Valley, wie Amazon, Google (Alphabet), Uber, Airbnb oder Booking.com verändern die Spielregeln in vielen Branchen. Der Einzelhandel, die Musikindustrie, die Touristikbranche und die Medienindustrie durchleben diesen Wandel bereits seit längerem. In anderen Bereichen wie Finanzwesen, Transport und Logistik oder Maschinenbau hat der Wandel gerade begonnen.

Die Vielzahl und das Tempo der Umbrüche löst natürlich auch Ängste aus. Insbesondere die Arbeitswelt steht unter Druck. Hat am Ende der Siemens-Chef Joe Kaeser Recht, wenn er meint, dass "absehbar einige auf der Strecke bleiben, weil sie mit der Geschwindigkeit auf der Welt einfach nicht mehr mitkommen". Brauchen wir deshalb zwar noch nicht jetzt, aber in einigen Jahren ein bedingungsloses Grundeinkommen? Oder schafft auch die neue Arbeitswelt genügend Arbeit für möglichst viele?

Was passiert, wenn die Künstliche Intelligenz einmal die Menschen bei vielen Aufgaben übertrifft? Können Wirtschaft und Gesellschaft die Stärken der Künstlichen Intelligenz gezielt nutzen oder kommt es zu unkalkulierbaren Verwerfungen? Auch diese Fragen lassen sich derzeit nicht schlüssig beantworten.

Wie der technologische Wandel schon heute unser Leben durchdringt, lässt sich gut am Beispiel Smartphone zeigen. Erst seit 2007 gibt es diese leistungsfähigen "Alleskönner", die nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Erwachsenen in ihren Bann gezogen haben.

Künftig werden Smartphones noch wesentlich stärker mit anderen Geräten vernetzt werden: mit unseren Autos, mit Smartwatches, die unseren Puls messen oder mit Wearables, Kleidung, die zum Beispiel über Schweiß unsere Fitness untersucht. Durch immer stärkere Prozessoren, bessere Vernetzung und Innovationen werden Smartphones immer mehr Funktionen wie mobiles Bezahlen, Smart-Home-Steuerung und vieles anderes übernehmen.

Ist aber die ständige Erreichbarkeit im Beruf und im Privatleben durch die Smartphones nur ein Vorteil oder auch eine Belastung? Deutsche schauen durchschnittlich 88mal täglich auf ihr Handy, Jugendliche sogar noch häufiger. Welche Folgen ergeben sich daraus? Ist, wie von manchen bereits gefordert wird, eine "Handy-Diät" notwendig?

Die Risiken einer exzessiven Nutzung von Smartphone, Computerspielen und Internet liegen auf der Hand. Allein in Deutschland kommen etwa 560.000 Menschen nicht mehr vom Computer oder Smartphone los. Wer permanent im Internet unterwegs ist und dabei Freunde, Familie und Hobbys vernachlässigt, kann bereits suchtgefährdet sein.

Viele weitere Probleme begleiten uns auf dem Weg in die Zukunft. Cybergewalt, Cybermobbing, Cyberstalking und Cybersexismus sind oft die Fortsetzung der Gewalt im realen Raum mit digitalen Mitteln. Datensicherheit und Datenschutz sind schwer zu regeln, wie zum Beispiel die Datenpannen bei Facebook zeigen.

Hackerangriffe sind trotz vielfältiger Sicherungssysteme nicht völlig zu verhindern. Selbst verschlüsselte E-Mails, die bisher als absolut sicher galten, weisen neuerdings erhebliche Sicherheitslücken auf.

Allein diese wenigen Beispiele zeigen: Technischer Fortschritt bietet zwar weitreichende Chancen, hat aber auch zahlreiche Schattenseiten. Derartige Entwicklungen dürfen uns nicht entgleiten. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft müssen deshalb mehr als bisher dafür sorgen, dass künftige Entwicklungen der Allgemeinheit nutzen und nicht schaden. Zweifellos eine Herkulesaufgabe. Aber dazu gibt es keine Alternative.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Dr. Thies Claussen hat mehrere Bücher und Essays zu Zukunftsfragen veröffentlicht, unter anderem im Tredition-Verlag Hamburg "Unsere Zukunft. Wie leben wir 2050?", 2017 und "Zukunft beginnt heute", 2018.
Claussen war zuletzt Vizechef der LfA Förderbank Bayern.



Leseranfragen:

Franzstraße 28, 82152 Krailling



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Fake News: Die Staatsschulden Deutschlands verringerten sich 2017 auf etwa 2 Billionen Euro Auf halbem Wege zum Himmel - Aquarelle aus Irlands wildem Westen bei EDITION digital
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 16.07.2018 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1630996
Anzahl Zeichen: 6295

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thies Dr. Claussen
Stadt:

Krailling


Telefon: 0176-43404026

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 925 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Tempo technischer Innovationen löst Ängste aus."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Buchautor Dr. Thies Claussen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Denkanstöße statt Horrormeldungen ...

In unserer unruhigen Zeit ist es zunehmend wichtig, dass wir unsere Aufmerksamkeit auf das richten, was für unser persönliches Leben und für das Leben in unserer Gesellschaft wichtig ist. Lassen wir uns nicht tagtäglich von Trump, Putin oder Neta ...

Was ist für unser Leben wichtig? ...

In unserer Welt, die von Katastrophen und negativen Nachrichten geprägt ist, ist es entscheidend, dass wir unsere Aufmerksamkeit auf das richten, was wirklich für unser persönliches Leben und unsere Gesellschaft bedeutend ist. Wir können entschei ...

Deutschlands Wirtschaft braucht mehr Ludwig Erhard ...

Ludwig Erhards Ideen können die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung bringen. Erhard stellte fest: "Wirtschaft ist zu 50 Prozent Psychologie." Erhards Fähigkeit, in Krisenzeiten klare und mutige Entscheidungen zu treffen, kann als Vo ...

Alle Meldungen von Buchautor Dr. Thies Claussen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z