Freiheit für Maschinendaten

Freiheit für Maschinendaten

ID: 1631705

Machina ist die Industrie 4.0 Lösung von azeti Networks AG, um Daten aus Maschinensteuerungen (SPS) auszulesen.

azeti Networks AG bietet mit Machina eine innovative Komplettlösung, die es Betreibern von Produktionsanlagen ermöglicht, sämtliche Messdaten aus Maschinensteuerungen (SPS) auszulesen, die vorher nicht zugänglich waren.




(firmenpresse) - Intro

Seit Jahrzehnten werden Produktionsanlagen mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) betrieben. Diese Maschinensteuerungen sind Teil eines Systems, welches per Sensoren und Aktoren Produktionsprozesse automatisiert. Die dabei gesammelten Prozessdaten verharren für gewöhnlich in der SPS und sind für den Betreiber der Anlage nicht ohne weiteres zugänglich, bieten jedoch einen ungeheuren Informationsgehalt. Denn diese Daten geben Aufschluss über Maschinenzustände, Wartungsbedarf oder potenzielle Fehlerquellen im Produktionsablauf. Dem Problem der eingesperrten Daten begegnet azeti mit seiner innovativen Machina Lösung.

Die azeti Machina Lösung

Durch den Einsatz von Machina erhalten Betreiber in Echtzeit detaillierte Einblicke in Produktionsabläufe und den Zustand ihrer Anlagen. Maschinendaten, die sonst die SPS Anlage nicht verlassen würden, werden durch Machina sichtbar. Betreiber von Produktionsanlagen können proaktiv Anpassungen für den Betrieb zur besseren Auslastung und optimalen Wartung vornehmen. Bestimmte Verschleißerscheinungen werden frühzeitig erkannt und Probleme können umgehend adressiert werden, was sowohl die Lebensdauer der Maschinen erhöht, als auch die Zuverlässigkeit der Anlage steigert.

Machina wird mit der SPS verbunden und liest Maschinendaten aus, wobei das azeti System komplett isoliert vom eigentlichen Produktionsprozess betrieben wird. Machina ist so konzipiert, dass Daten nur ausgelesen werden und keinerlei Veränderungen an der SPS oder an Maschinen möglich sind. Alle Daten werden verschlüsselt und über eine sichere Verbindung zum Machina Portal gesendet, wo Produktionskennzahlen und Maschinenzustände visualisiert werden. Spezielle Analytics ermöglichen es dem Endanwender, Auswertungen wie bspw. die Gesamteffizienz der Maschine (OEE) oder Anomalien im Maschinenbetrieb zu sehen. Automatisch generierte Alarme informieren den Anlagenbetreiber zu jederzeit über kritische Zustände in der Produktion und ermöglichen es, schnell und effektiv Probleme zu beheben.



Machina bietet:

•Sichere und einfache Integration bestehender Maschinen
•Einfaches Nachrüsten ohne Programmierkenntnisse oder IT Know-How
•Erkennung von Fehlern und Problemen bevor diese zu Ausfällen führen
•Auswertung der Effizienz (OEE), Auslastung und Leistung von Maschinen
•Echtzeit Anomalieerkennung und Alarmierung

Unternehmen

azeti Networks bietet seit Mitte der 2000er Jahre Software Lösungen im Bereich Maschinenüberwachung und Sensordatenauswertung für den Mittelstand und die Industrie an. In mehr als 1000 Installationen weltweit ist azeti Networks Technologie im Einsatz und hilft, Maschinenbau- und produzierenden Unternehmen sichere und effiziente Anlagen zu betreiben. Das Unternehmen ist an den Standorten Berlin und Lünen im Ruhrgebiet beheimatet und hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und dem Einsatz von IoT Software „Made in Germany“.

azeti steht seinen überwiegend mittelständischen Kunden in allen Fragen im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 zur Verfügung. Die Lösung Machina ist anhand von Kundenanforderungen konzipiert und entwickelt worden und basiert auf den Grundprinzipien Einfachheit, Sicherheit, Verlässlichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Machina verfolgt das Ziel, Menschen beim Betrieb von Produktionsanlagen zu helfen und die Zuverlässigkeit von Maschinen zu steigern.

Weitere Informationen:

azeti Networks AG
Reinhardtstraße 39, D-10117 Berlin

Ansprechpartner:

Svitlana Pavelko
Marketing Spezialistin
svitlana.pavelko[at]azeti.netWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hack2Sol – Für die Fertigungsindustrie Smart Farming: Prototypen gehen in Produktentwicklung
Bereitgestellt von Benutzer: azeti
Datum: 17.07.2018 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1631705
Anzahl Zeichen: 4127

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Svitlana Pavelko
Stadt:

Berlin


Telefon: 030467240522

Kategorie:

Industrie 4.0


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 633 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Freiheit für Maschinendaten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

azeti Networks AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zukunft 'Facebook der Sensoren' ...

azeti Networks AG entwickelt die Sensor Cloud der 2ten Generation Neue Geschäftsmodelle im Bereich M2M und IoT Datenverkehr durch Sensoren lässt sich um mehr als 90% reduzieren Über 700 Unternehmen global verwenden azeti Technologie Können ...

Zukunft 'Facebook der Sensoren' ...

Das Gerücht ist seit längerem in der Welt: Eines der letzten Signale von Flug MH 370 vor seinem Verschwinden war die Fernwartungskommunikation der Triebwerke mit dem Hersteller. Was viele für ein Gerücht halten, ist längst Wirklichkeit und kann ...

Neues azeti NG M2M-Multipurpose-Gateway ...

Der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona hat gezeigt: Gerade für Betreiber von Mobilfunk-Towern in entlegenen Regionen bildet das Berliner Technologieunternehmen azeti Networks AG mit seiner aktuellen SONARPLEX-Technologie Hardware- und Software ...

Alle Meldungen von azeti Networks AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z