Pädagogen proben Einsatz von IT im Unterricht
Markus Haas, Mitglied des D21-Gesamtvorstandes und Geschäftsführer Corporate & Legal Affairs bei Telefónica O2 Germany, erklärt: „Für einen produktiven Einsatz moderner Kommunikationsmittel im Unterricht ist es wichtig, die Schüler beim verantwortungsvollen Umgang mit neuen Medien zu unterstützen. Dazu gehört es auch, dass Lehrer über die möglichen Gefahren des Internets aufklären können und den Kindern einen Weg aufzeigen, wie sie neue Kommunikationsmedien kreativ und sinnvoll für ihren Schulalltag nutzen können.“
Laut einer aktuellen Umfrage der Initiative D21 haben Schüler hierzulande nur in einer von zehn Schulen Zugriff auf einen Computer im Unterricht. Ermöglicht wird dies momentan hauptsächlich durch das Interesse und das Engagement von einzelnen Pädagogen. Eine Situation, die kaum dazu beiträgt, Deutschland beim Einsatz von digitalen Medien im Unterricht auf einen internationalen Spitzenrang zu führen.
Das D21-Projekt „Die besten Lehrkräfte für Deutschlands Schulen der Zukunft!“ ist ein Aufruf an die Verantwortlichen, gemeinsam für ein tragfähiges Gesamtkonzept für die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte im Bereich Medienkompetenz zu sorgen.
Unterstützt durch sechs Bundesländer und zahlreiche Partner aus der Wirtschaft wird die aktuelle Staffel des Projektes vom 25. bis 27. Februar seinen Abschluss in Darmstadt finden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die D21 ist Deutschlands größte Partnerschaft von Politik und Wirtschaft für die Informationsgesellschaft. Sie umfasst ein parteien- und branchenübergreifendes Netzwerk von 200 Mitgliedsunternehmen und -institutionen sowie politischen Partnern aus Bund, Ländern und Kommunen. Ihr Ziel ist es, die Digitale Gesellschaft mit gemeinnützigen, wegweisenden Projekten zu gestalten und Deutschland in der digitalen Welt des 21. Jahrhunderts gesellschaftlich und wirtschaftlich erfolgreich zu machen.
Über das Projekt „Die besten Lehrkräfte für Deutschlands Schulen der Zukunft!“
Das Projekt „Die besten Lehrkräfte für Deutschlands Schulen der Zukunft!“ der Initiative D21 zielt auf den vermehrten Einsatz digitaler Technologien als Lernwerkzeug im Unterricht, um Kompetenzen im Umgang mit dem PC und dem Internet als Wissensressource zu erlangen und effektiv zu nutzen. In praxisnahen Workshops können Lehrkräfte aus den sechs Partnerländern gemeinsam mit Referentinnen und Referenten der fünfzehn öffentlichen und privaten Partner neue Lehr- und Lernmodelle erarbeiten und austauschen. Im Mittelpunkt steht dabei der kreative Umgang mit digitalen Technologien und Inhalten zur Stärkung eines schülerzentrierten Unterrichts.
Unterstützt wird das Projekt von den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Thüringen sowie den Premiumpartnern Hewlett-Packard, Intel und Telefónica O2 Germany, den Partnern Adobe, Apple, Filemaker, Microsoft, SAP, SMART Technologies und Wikimedia Deutschland sowie den Förderern Air Berlin, Cisco, DIE ZEIT, PHORMS, Software AG und tns Infratest.
Weitere Informationen zum D21-Projekt „Die besten Lehrkräfte“ finden Sie unter: www.blog.initiatived21.de
Die Initiative D21 auf Twitter: www.twitter.com/initiatived21.de
Daniel Ott
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Initiative D21 e. V.
Reinhardtstraße 38 | 10117 Berlin
Telefon: 030 – 526 87 22 55
Telefax: 030 – 526 87 22 60
E-Mail: daniel.ott(at)initiatived21.de
Datum: 17.02.2010 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 163176
Anzahl Zeichen: 2015
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Ott
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 526 87 22 55
Kategorie:
EDV & IT Seminare allg.
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 390 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pädagogen proben Einsatz von IT im Unterricht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative D21 e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).