Fußball WM: Deutsche lieben Krimis // Anpfiff interessiert wenig - Fans wollen Spielende sehen

Fußball WM: Deutsche lieben Krimis // Anpfiff interessiert wenig - Fans wollen Spielende sehen

ID: 1632019

Wer ein echter Fußball-Fan ist, schaut das Spiel von Anfang an. Hört sich erwartungsgemäß und logisch an, ist aber nicht so. Der TV-Streaming-Anbieter Zattoo hat das Verhalten seiner deutschen Nutzer während der Fußball WM untersucht. Das Ergebnis: Der Nervenkitzel in der Verlängerung und beim “Elfmeter-Krimi” lockt die Zuschauer vor den Bildschirm. Im Schnitt haben gegen Ende des Spiels 52 Prozent mehr Zuschauer gestreamt als in der ersten Halbzeit. Auch im Urlaub waren deutsche Fans per Zattoo dabei. 13 Prozent der Auslands-Nutzer haben das Finale aus Spanien und ebenso viele aus Frankreich gestreamt.



Durchschnittlicher Nutzeranstieg im SpielverlaufDurchschnittlicher Nutzeranstieg im Spielverlauf

(firmenpresse) - Das Beste kommt am Schluss
Beim Fußball stehen die Fans auf Spannung und bei der WM schien das Motto zu gelten: “Das Beste kommt am Schluss”. Der TV-Streaming-Anbieter Zattoo hat das Nutzungsverhalten in den Wochen der Fußball WM unter die Lupe genommen. Bei allen Spielen lässt sich das gleiche Muster erkennen: Statt dass ein echter Fußball-Fan das Spiel vom Anpfiff an schaut, um jede spannende Spielszene und jedes Tor zu erleben, schaltet jeder Dritte erst in der zweiten Halbzeit ein. Kommt es zur Verlängerung oder zum Elfmeterschießen befeuert dies zusätzlich das Interesse und lässt die Zuschauer-Zahlen sprunghaft ansteigen.

Deutlich mehr Zuschauer streamten ab der zweiten Halbzeit
In der ersten Halbzeit waren im Schnitt schon 66 Prozent der Nutzer dabei, die sich für das Spiel interessiert haben. Ab der zweiten Halbzeit waren es im Schnitt 35 Prozent mehr, als in den 45 Minuten davor. Ab dem Achtelfinale haben die Spiele ab der 90. Minute so richtig gezogen. Stand eine Verlängerung oder gar ein Elfmeterschießen an, um das Match zu entscheiden, so schalteten noch einmal 17 Prozent mehr zu als zu Beginn der zweiten Halbzeit. Damit schauten gegen Spielende insgesamt 52 Prozent mehr Zuschauer in der zweiten Halbzeit als in der ersten Halbzeit.

“Offensichtlich ist es so, dass TV-Streaming-Nutzer hauptsächlich sehen wollen, wenn der entscheidende Ball ins Netz geht”, so Jörg Meyer, Chief Officer Content & Consumer bei Zattoo. “Wahrscheinlich sehen wir auch hier den Einfluss von Social Media und Multi Device-Nutzung auf den Medienkonsum. Wer über Facebook, Twitter oder Pushnachrichten von Sportportalen mitbekommt, dass es zur Verlängerung oder zum Elfmeterschießen kommt, der schaltet gezielt ein, statt den gesamten Spielverlauf von Anfang an zu sehen.”

Fußball ist ein Ereignis für den großen Bildschirm
Wenn schon nicht live im Stadion, dann wenigsten große Bühne vor dem Sofa. Während der Fußball WM haben die meisten Zattoo-Nutzer die Spiele über ihren Smart TV gestreamt. Dabei lässt sich beobachten, dass die Big Screen-Nutzung in der zweiten Halbzeit noch einmal deutlich zunahm - nämlich um 38 Prozent im Vergleich zur ersten Halbzeit (mobile Nutzung nahm um 28 Prozent zu). Gab es ein Elfmeterschießen, so stieg die Big Screen-Nutzung um weitere 25 Prozent an (mobile Nutzung: nur plus 12 Prozent). Fazit: Für die spannendsten Momente reicht Fußball-Fans der kleine Tablet- oder Smartphone-Bildschirm nicht aus.


Insgesamt hat die Nutzungsdauer bei Zattoo während der Fußball WM deutlich zugenommen und ein neues Rekordniveau erreicht. Gegenüber der EM 2016 stieg die Nutzungsdauer bei der WM 2018 um
53 Prozent - von rund 20,1 Millionen auf rund 30,7 Millionen Stunden (bezogen auf deutsche und Schweizer Nutzer). Der größte Anteil entfällt dabei mittlerweile auf die Nutzung auf dem großen Fernseher: Smart TVs haben 44 Prozent Anteil an der Sehdauer, 27 Prozent entfällt auf die Mobile- und 29 Prozent auf die Web-Nutzung.

Mit Zattoo auf Reisen: Beim Finale war der Zugriff aus Spanien und Frankreich am höchsten
Auch auf Reisen war die WM per TV-Streaming dabei. Wenn man die Sprache nicht spricht, ist es kein Vergnügen, ein WM-Spiel mit spanischen oder italienischen Kommentatoren zu sehen. Aufgrund einer neuen EU-Richtlinie kann deutsches Fernsehen über TV-Streaming-Anbieter seit Jahresanfang im gesamten EU-Ausland gesehen werden. Das kommt auch Fußball-Fans zugute, die zurzeit der Fußball WM im Urlaub oder auf Geschäftsreise waren. Im Zuge der WM war das Finale das dritthäufigst geschaute Spiel, nach “Südkorea - Deutschland” und “Kroatien - England”. Von den Nutzern, die mit Zattoo das Finale aus dem Ausland gestreamt haben, haben 13 Prozent aus Spanien und Frankreich gestreamt. Am zweithäufigsten wurde aus Italien gestreamt
(12 Prozent), gefolgt von den Niederlanden (10 Prozent).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zattoo mit Hauptsitz in Zürich ist mit rund 20 Millionen registrierten Nutzern der größte TV-Streaming-Anbieter in Europa. Fernsehen lässt sich mit Zattoo auf Computern, Smartphones (iPhone, Android, Windows 10) und Tablets (iPad, Android, Windows 10) schauen. Zattoo bietet zudem TV-Applikationen für internetverbundene Fernseher wie Samsung Smart TV, Xbox One, Amazon Fire TV, Apple TV, Android TV und unterstützt Streaming über Apple Air Play und Chromecast. Das Programmangebot umfasst mehr als 200 TV-Kanäle (in Deutschland mehr als 100). Dazu gehören öffentlich-rechtliche, private und internationale Sender. Die 7-Tage-Replay-Funktion und das Video on Demand-Angebot ermöglichen darüber hinaus den zeitlich unabhängigen Abruf ausgewählter Sendungen. Zattoo-Nutzer können zwischen werbefinanzierten Angeboten und Abonnement-Modellen wählen. Weitere Informationen unter www.zattoo.com/de



PresseKontakt / Agentur:

Zattoo, Sonja May, Sonnenallee 223a, 12059 Berlin, press(at)zattoo.com



drucken  als PDF  an Freund senden  ARTE-App mit neuer Funktion - Programme nun auch offline abspielbar Programmhinweise und -änderungen für das SWR Fernsehen von Donnerstag, 19. Juli 2018 (Woche 29) bis Samstag, 18. August 2018 (Woche 34)
Bereitgestellt von Benutzer: SM_Zattoo
Datum: 18.07.2018 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1632019
Anzahl Zeichen: 4572

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sonja May
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 151 541 782 04

Kategorie:

Fernsehen


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.07.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fußball WM: Deutsche lieben Krimis // Anpfiff interessiert wenig - Fans wollen Spielende sehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zattoo (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zattoo


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z