Der Jäger und die Sammlerin. Wenn Mann und Frau einkaufen gehen

Der Jäger und die Sammlerin. Wenn Mann und Frau einkaufen gehen

ID: 163215

Der Jäger und die Sammlerin. Wenn Mann und Frau einkaufen gehen



(pressrelations) -
(aid) - Wenn Mann und Frau einkaufen gehen, treffen Gegensätze aufeinander. Die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Geschlechter beim Einkauf lassen sich aus Sicht der Evolution auf frühere Zeiten zurückführen, in denen die Menschen noch als Jäger und Sammler die Wälder durchstreiften. Das hat eine Studie der Universität von Michigan bestätigt. Die Wissenschaftler hatten nicht nur zahlreiche Untersuchungen ausgewertet, sondern auch Studenten per Internet zu ihren Einkaufsgewohnheiten und Einstellungen interviewt.
In früheren Zeiten waren die Rollen bei der Nahrungsbeschaffung zwischen den Geschlechtern klar verteilt: Die Männer gingen überwiegend auf die Jagd, um die Gemeinschaft mit Fleisch zu versorgen. Die Frauen hingegen sammelten in der näheren Umgebung pflanzliche Kost, Knollen, Nüsse und Pilze und kümmerten sich um die Kinder. Diese Arbeitsteilung hat im Laufe der Evolution zur Ausbildung von unterschiedlichen Fähigkeiten geführt, die sich offenbar noch heute auf das moderne Konsumverhalten auswirken. So kehrten Frauen in Jäger-Sammler-Gemeinschaften immer wieder an die Stelle zurück, an der sie einmal reich geerntet hatten. Sie mussten geschickt sein und Nahrung mit der richtigen Farbe und Beschaffenheit auswählen, die nährstoffreich und genießbar ist.
Überträgt man diese Fähigkeiten auf die moderne Gesellschaft, bedeutet das: Eine Frau weiß eher, wann und in welchem Geschäft ein Produkt im Angebot ist, vergleicht die Preise und verbringt mehr Zeit damit, die Qualität der Ware zu prüfen. Früher haben die Frauen täglich gemeinsam gesammelt und ihre Kinder einbezogen. Auch in der heutigen Zeit sind Frauen soziale Kontakte beim Einkauf wichtig. In einer unbekannten Stadt werden direkt die neuen Einkaufsmöglichkeiten ausgetestet, was Männer meist kaum interessiert. Denn Männer verfolgen beim Einkauf eine andere Strategie. Häufig haben sie ein bestimmtes Produkt im Kopf, kaufen es und möchten den Supermarkt anschließend schnell wieder verlassen. Das ist im weitesten Sinne mit dem Verhalten eines Jägers vergleichbar, der das Wild aufspürt, erlegt und das Fleisch so rasch wie möglich nach Hause bringt.


Natürlich treffen diese Einstellungen und Verhaltensweisen nicht auf jede Frau und jeden Mann zu, betonen die Wissenschaftler. Doch die Theorien können dazu beitragen, das andere Geschlecht besser zu verstehen und den nächsten Einkaufsbummel mit der besseren Hälfte etwas gelassener zu sehen.
aid, Heike Kreutz


aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lebensmittelverarbeitung im Haushalt aid gibt neues Lehr- und Nachschlagewerk heraus Esskultur in Schule und Unterricht Thematisieren und fördern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.02.2010 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 163215
Anzahl Zeichen: 2943

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Jäger und die Sammlerin. Wenn Mann und Frau einkaufen gehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z