Neugestaltung auf Sylt
ID: 1635123
Fliegerhorst auf Sylt wird umgestaltet: Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Zum obersten Ziel wurde damals die Renaturierung erklärt, um einen Erholungsraum für Flora und Fauna zu schaffen, den auch Insulaner und Gäste für sich nutzen dürfen. Dafür begann man 2011 mit dem Abriss fast aller Gebäude – außer einigen Bunkern und den beiden Hallen 25 und 28, die man per Bürgerentscheid für wichtig und erhaltenswert erklärte und für den Katastrophenschutzfall stehen ließ. Seit 2014 hat das Amt für Umwelt, Landschaft und Küste die Oberaufsicht übernommen, das eine Inventur des Geländes machen ließ, die Pläne für den Abriss erstelle und die Kosten für sämtliche Maßnahmen auf 3,3 Millionen Euro schätze. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Gelände durch ein Tor der Öffentlichkeit unzugänglich gemacht, die nur noch am emsigen Hin und Her der Baufahrzeuge erahnen konnte, wie der Stand der Abrissarbeiten wohl ist. Die Jahre vergingen und auch wenn es von Außen betrachtet nach einem langem Dornröschenschlaf aussah, so herrschte doch reges Treiben auf dem Gelände.
2015 kämpfte man damit, unliebsame Hinterlassenschaften und illegale Verunreinigungen des Geländes zu beseitigen und bis auf die beiden historischen Hallen und die Bunker alles abzureißen. Gemäß dem erstellten Renaturierungsplan wurden die Abrissflächen nachgearbeitet und gesiebt, Freiflächen modelliert, Wälle errichtet und Zäune gebaut. Denn zum Renaturierungsplan gehörte auch die Umwandlung der Flächen in extensiv nutzbare Weiden für Rinderherden, die sich zwischen Brombeerhecken und Rosa Rugosa-Büschen frei auf den wilden Weiden bewegen sollen. Die bestehenden Bunker wurden für Fledermäuse nutzbar gemacht und zwischen kleinen Gewässern, Sand- und Steinhaufen entstanden Lebensräume für Amphibien und Reptilien. Mit dem neuen Landschaftsentwicklungskonzept, das 2016 beschlossen wurde, begann dann die Planung für eine sinnvolle Besucherlenkung, denn Radfahrer und Spaziergänger sollten auf festen Wegen über das Gelände geleitet werden. Dazu wurde im letzten Jahr ein Rad- und Fußweg angelegt, der nun als neue Ost-West-Querung die Inselmitte mit Munkmarsch verbindet und an dort vorhandene Radwege an der K118 anschließt. Dieser neue Weg führt die Besucher sogar über einen Viehtunnel, der es den Rindern ermöglicht, sich innerhalb ihrer Weideflächen völlig frei zu bewegen.
– Quelle: Sylter RundschauWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: deichwiese
Datum: 30.07.2018 - 07:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1635123
Anzahl Zeichen: 2934
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Axel Klein
Stadt:
25980 Sylt
Telefon: +491637351748
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 506 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neugestaltung auf Sylt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sylter Deichwiesen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).