Nach dem Schüleraustausch: Wie Rückkehrer ihre neuen Kontakte ins Ausland nutzen und pflegen können
Schüleraustausch USA und weltweit: Den Kontakt zur Familie und Freunden im Ausland zu halten, ist nützlich und gut machbar

(firmenpresse) - Auslandserfahrungen sind bei jungen Leuten begehrt. Während der Schulzeit ist der Schüleraustausch der beste Weg, andere Länder, Kulturen und Menschen kennen zu lernen und eine Fremdsprache perfekt zu beherrschen. Die Kontakte können im weiteren Leben sehr hilfreich sein: für das Studium und im späteren Berufsleben. Nach der Rückkehr stellt sich für die Austauschschüler aber die Frage: Wie kann ich die Kontakte ins Ausland aufrecht erhalten?
Schwierigkeiten nach der Rückkehr aus dem Schüleraustausch sind normal. Ob man zum Schüleraustausch in den USA; Kanada, Australien oder in Neuseeland war: Fast immer gibt es eine Phase, in der die Schüler sich in das Leben in Deutschland wieder eingewöhnen müssen. Die größte Schwierigkeit entsteht oft dadurch, dass man den Kontakt ins Ausland halten will, ohne dass es ein festgelegtes Datum gibt, an dem die Schüler die Gastfamilie und die neuen Freunde im Ausland wieder sehen können.
Für Austauschschüler, die den Kontakt zur Gastfamilie und den Freunden im Ausland halten wollen, gilt generell: Man kann das Thema in Ruhe angehen. Wenn man ein Jahr mit einer Gastfamilie zusammen gelebt hat, dann gibt es schon eine sehr gute Beziehung, bei der man nicht jeden Tag E-Mails schreiben muss, um in Kontakt zu bleiben. Auch wenn der Kontakt über die Monate immer weniger wird: Sobald du die Möglichkeit für einen erneuten Besuch im Ausland kommt, werden die Schüler sofort wieder als ganz normales Mitglied des Freundeskreises beziehungsweise der Gastfamilie empfangen – als wenn sich nichts geändert hat. Ab und zu hilft es zu Skypen, zu telefonieren, oder per E-Mail in Kontakt zu bleiben. Schließlich hilft es oft, die Gasteltern zu einem Gegenbesuch nach Deutschland einzuladen.
Außerdem sollte man die Erfahrungen anderer Austauschschüler nutzen: Ungeschminkte Erfahrungsberichte gibt es online auf dem Schüleraustausch-Portal (schueleraustausch-portal.de/blog) .Noch besser ist es natürlich, wenn man persönlich mit anderen Rückkehreren über die Erfahrungen sprechen und von ihnen Tipps bekommen kann. Viele Ehemalige trifft man einfach auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen – den Deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Die Termine und Orte der Messen: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch
schueleraustausch-usa
schueleraustausch-australien
schueleraustausch-england
schueleraustausch-kanada
schueleraustausch-neuseeland
high-school
high-school-usa
austauschorganisation
stipendium
auslandsjahr
work-and-travel
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten „Auf in die Welt“-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 06.08.2018 - 07:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1637146
Anzahl Zeichen: 2446
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
D-22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Sprachen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.08.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 834 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach dem Schüleraustausch: Wie Rückkehrer ihre neuen Kontakte ins Ausland nutzen und pflegen können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).