Digitales Licht für Stadt und Straße

Digitales Licht für Stadt und Straße

ID: 1638640

Effizient, vernetzt und zukunftsfähig: LED-Beleuchtung



Vernetzung moderner LED-Leuchten erhöht die Flexibilität und den Wartungskomfort. (Foto: licht.de)Vernetzung moderner LED-Leuchten erhöht die Flexibilität und den Wartungskomfort. (Foto: licht.de)

(firmenpresse) - (licht.de) Energieeffiziente LED-Beleuchtungssysteme sind Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz und leisten einen entscheidenden Beitrag, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen: Weitgehende Treibhausgasneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts ist der Plan. Auch Kommunen müssen ihren Kohlendioxidausstoß beträchtlich begrenzen. In vielen Städten und Gemeinden macht allein die Außenbeleuchtung 30 bis 50 Prozent des gesamten kommunalen Stromverbrauchs aus – in kleineren Ortschaften oft sogar mehr. Wer herkömmliche Leuchten gegen LED-Leuchten austauscht und den Lichteinsatz effektiv steuert, kann viel zur Reduktion von Kohlendioxid beitragen und bis zu 80 Prozent Energie einsparen.

Beleuchtung soll Architektur bei Nacht inszenieren und die Sicherheit im öffentlichen Raum gewährleisten. Fortschrittliche Lichtmanagement- und Steuerungstechnik bietet Kommunen, Energieversorgern und Unternehmen vielfältige Möglichkeiten und smarte Lösungen für diese Aufgaben. Dank Bewegungs- und Lichtsensoren lassen sich Lichtverbrauch und -helligkeit sparsam und intelligent steuern. Das Licht muss hell genug sein, damit sich Autofahrer und Fußgänger optimal orientieren können und Kriminalität vorgebeugt wird. Um Energiekosten zu minimieren, wird das Beleuchtungsniveau in der Nacht automatisch gedimmt. Bei Veranstaltungen kann es hingegen erhöht werden, um dem Publikum den sicheren Heimweg zu ermöglichen. Die Umwandlung eines Beleuchtungssystems in ein Datennetz mit Powerline oder Funkkommunikation, ermöglicht die zentrale Fernsteuerung und -überwachung

Die Lichtverteilung von LED-Leuchten lässt sich zudem viel präziser auf den jeweiligen Bedarf anpassen. Statt hoher Streuverluste wird das Licht nur dorthin gelenkt, wo es gebraucht wird: auf die Fahrbahn und den Bürgersteig anstatt in Vorgärten und Schlafzimmer. Zusammen mit bedarfsgerechter Lichtsteuerung hat eine umfassende Modernisierung der Beleuchtung das Potential, die Lichtverschmutzung wesentlich zu verringern.



Megatrend Konnektivität

In der Smart City kann die Beleuchtungsinfrastruktur zusätzlich zur klassischen Beleuchtung auch der Erfassung und Verbreitung von Informationen dienen und damit Synergien freisetzen: Aus Lichtmasten werden etwa WLAN-Hotspots, Luftqualitätsmessstationen, Verkehrs- und Parkleitsensoren. Vernetzte und intelligente Straßenbeleuchtung übernimmt dabei Aufgaben des Parkraummanagements, der Verkehrssteuerung und der öffentlichen Sicherheit.

Kostenfaktor: Wartung

LED-Straßenleuchten haben eine lange Lebensdauer. Mussten früher nach etwa zwei bis vier Jahren alle Leuchtmittel ersetzt werden, sind heutige LED-Module und Betriebsgeräte auf Wechselintervalle von zwölf bis 15 Jahren ausgelegt. Auch die bedarfsgerechte Steuerung verlängert die Lebensdauer. Vernetzte Anlagen melden zudem Betriebszustände und Ausfälle an die Zentrale und erleichtern die Wartungsplanung.

Nur noch kurze Zeit: BMU-Förderung

Kommunen, Einrichtungen und Betriebe mit kommunaler Beteiligung können bis 30. September 2018 Fördermittel für Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung, von Lichtsignalanlagen und Innen- und Hallenbeleuchtung beantragen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unterstützt investive Klimaschutzmaßnahmen, die kurz-, mittel- und langfristig zu einer direkten und nachhaltigen Reduzierung von Treibhausgasemissionen führen. Weitere Informationen bietet die LED-Leitmarktinitiative. ((https://www.licht.de/de/led-leitmarktinitiative/))

Weiterführende Literatur

ZVEI-Leitfaden „Straßenbeleuchtung“
licht.wissen 03 „Straßen, Wege und Plätze“
licht.wissen 17 „LED: Grundlagen – Applikation – Wirkung“
licht.wissen 12 „Lichtmanagement“
Download und Bestellung auf www.licht.de/lichtwissenWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über licht.de

Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von mehr als 130 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. organisiert sind.

licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lampen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.



Leseranfragen:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Pirelli präsentiert Reifen-Portfolio auf dem AvD-Oldtimer Grand Prix Klaus Kappen wird Chief Technology Officer (CTO) Defence
Bereitgestellt von Benutzer: rfw-kom
Datum: 10.08.2018 - 08:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1638640
Anzahl Zeichen: 3976

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle licht.de
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151 39900

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion

Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).
Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 782 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitales Licht für Stadt und Straße"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beleuchtung nachhaltig und zukunftssicher sanieren ...

(licht.de) Mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung lässt sich viel Energie sparen – und mehr noch: Moderne Lichttechnik ist langlebiger, nachhaltiger und besser vernetzbar. Sanierte Beleuchtungsanlagen bieten eine höhere Lichtqualität, sind im Id ...

Moderne Straßenbeleuchtung: digital und adaptiv ...

(licht.de) Die Erneuerung der Beleuchtung in Kommunen kann viele Fragen aufwerfen – und viele Antworten, Möglichkeiten und Lösungsansätze liefern. Straßenbeleuchtung muss in erster Linie allen Verkehrsteilnehmern ausreichende Sichtverhältnisse ...

Mit Licht gestalten ...

(licht.de) Wer einen Neubau angeht oder die Wohnung renoviert, sollte frühzeitig an die Beleuchtung denken. Für beste Lichtverhältnisse im eigenen Zuhause ist eine sorgsame Planung ratsam. Sie beginnt mit der Frage: Wie viel Licht wird zu welchem ...

Alle Meldungen von licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z