Hitze als prüfungsrechtliches Problem

Hitze als prüfungsrechtliches Problem

ID: 1638721

Angesichts der lang andauernden Hitzeüber Deutschland war es nur eine Frage der Zeit, bis dieser Zustand prüfungsrechtlich ein Problem werden würde




(firmenpresse) - Hitze als prüfungsrechtliches Problem



Angesichts der lang andauernden Hitze über Deutschland war es nur eine Frage der Zeit, bis dieser Zustand prüfungsrechtlich ein Problem werden würde - allerdings dieses Mal nicht im Nachhinein in einem Einzelfall nach einer nichtbestandenen Prüfung - sondern vorsorglich, um Verfahrensfehler und nachträgliche Beanstandungen zu verhindern:



Erst als Bonner Examenskandidaten ihren Streit mit dem Landesjustizprüfungsamt (LJPA) Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf öffentlich machten, wurden die nicht klimatisierten Schreibräume am OLG Köln spontan nachgerüstet.



Warum nicht gleich so? Das fragt sich eine Gruppe Bonner Referendare, die nun ihre Klausuren zum Zweiten juristischen Staatsexamen schreibt. Angesichts der derzeitigen Temperaturen stritten sie sich lange im Vorfeld der Examensarbeiten mit dem LJPA Nordrhein-Westfalens in Düsseldorf.



Die Referendare sahen sich - zu Recht - benachteiligt, weil der Raum im Dachgeschoss des OLG Köln, in dem sie aktuell ihre schriftlichen Arbeiten ablegen, bis vor wenigen Tagen nicht über eine Klimaanlage verfügte - die Räume der Kollegen an anderen Standorten, zum Beispiel in Düsseldorf, hingegen schon.



Nun hat man am OLG Köln am vergangenen Dienstagnachmittag nachgerüstet: Es wurden kurzfristig beschaffte mobile Klimaanlagen aufgestellt. Nun ist man nun guter Dinge, die Raumtemperatur in den Kölner Klausursälen unter der Marke von 26 Grad halten zu können. An anderen Schreiborten würden - "den tatsächlichen und technischen Gegebenheiten entsprechend" - andere Maßnahmen und gegebenenfalls andere Geräte zum Einsatz kommen, um dieses Ziel zu erreichen.



Die Bonner Referendare befürchteten, dass keine andere Vorkehrungen mit Klimaanlagen, wie sie an anderen Prüfungsorten fest installiert sind, in ihrer Wirkung mithalten können würden. Schon gar nicht in einem aufgeheizten Dachgeschoss eines Altbaus während einer mehrstündigen Klausur.





Als diverse Wetterdienste für den Donnerstag und Freitag dieser Woche - und damit zu den ersten zwei Klausuren - erneut Temperaturen von über 30 Grad ankündigten, stellten die Referendare einen Antrag auf einstweiligen Rechtschutz beim Verwaltungsgericht Düsseldorf: "Wir wollten, dass das LJPA verpflichtet wird, dafür zu sorgen, dass es nicht wärmer als 26 Grad in den Räumen des OLG Köln wird, oder - hilfsweise - andere Räumlichkeiten mit entsprechenden Bedingungen zur Verfügung zu stellen."



Am Dienstagabend reichten sie den Antrag ein. Dass man in Köln zwischenzeitlich mobile Klimageräte aufgestellt hatte, wussten die Prüflinge zu diesem Zeitpunkt nicht. Sie wurden erst am Mittwochvormittag vom LJPA unterrichtet.



Angeblich haben die Referendare ihre Anträge zurückgenommen, statt sie "für erledigt" zu erklären und zu beantragen, dem LJPA die Kosten aufzuerlegen.



Es ist noch nicht entschieden, ob in einem solchen - vorhersehbaren - Fall die Prüflinge bereits (wie hier) im vornherein tätig werden müssen oder ob es ausreicht, während der Leistungserbringung (der Klausur) die unerträgliche Hitze zu rügen. Wir empfehlen, immer den sichersten Weg zu gehen und bereits vor der Klausur das Prüfungsamt - das die Situation allerdings kennen müsste - hierauf aufmerksam zu machen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwälte
45 Jahre Kompetenz in Studienplatzklagen
Wir vertreten Sie Bundesweit!



PresseKontakt / Agentur:

Kanzlei Dr. Brehm & Brehm-Kaiser
Esther Brehm
Steinmetzstrasse 9
65931 Frankfurt am Main
esther.brehm(at)studienplatzklage-brehm.de
0693700000
http://www.studienplatzklage-brehm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sechs Ideen wollenüberzeugen Anregung und Tipps für die berufliche Zukunft
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.08.2018 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1638721
Anzahl Zeichen: 3643

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexandra Brehm-Kaiser
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 0693700000

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hitze als prüfungsrechtliches Problem"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Dr. Brehm& Brehm-Kaiser (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Human- oder Zahnmedizinstudium ohne Abitur! ...

Human- oder Zahnmedizinstudium ohne Abitur! Immer wieder erreichen uns Anfragen, ob bestimmte Studiengänge auch ohne Abitur studieren werden können. Die klare Antwort hierauf lautet: JA! Es sind aber - wie immer - auch hier Voraussetzungen ...

Abitur-Durchschnitt wird immer besser ...

Abitur-Durchschnitt wird immer besser - und von Land zu Land unvergleichbarer - eine rechnerische Angleichung ist längst überfällig Wie bekannt, hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in seinem Numerus-Clausus-Urteil zur Medizinzulassung vo ...

Massen-Rücktritt von einer Prüfung: ...

Massen-Rücktritt von einer Prüfung: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Arzt (genannt Doc Holiday), der viele - inhaltlich gleiche - Atteste ausgestellt hat Bei einer Klausur im Fach Finanzwissenschaften an der Universität Hohenheim (bei St ...

Alle Meldungen von Kanzlei Dr. Brehm& Brehm-Kaiser


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z