Update für M3 Logisticware bringt neues Design und Anbindung an Transwide und Transporeon
Dr. Malek ist ein geprüftes Mitglied der "TOPLIST der Telematik"

(firmenpresse) - Grünstadt, 15.08.2018.
Die Dr. Malek Software GmbH zeigt auf der diesjährigen IAA Nfz in Hannover das Transportmanagementsystem M3 Logisticware im neuen Design, das jetzt auch über Schnittstellen zu den Verladerplattformen Transwide und Transporeon verfügt. Außerdem bietet das zur M3-Familie zugehörige Fuhrparkinformationssystem FIS 2.0 jetzt maßgebend neue Auswertungs- und Analysemöglichkeiten. Ebenfalls verbessert wurde die M3 App, die jetzt auch kunden- und auftragsspezifische Workflows abbilden kann. Als weitere Neuheiten ist M3 MapDispo, das bewährte Modul für die grafische Disposition, ab sofort auch mit Online-Karten verfügbar, wodurch sich der regelmäßige Download von aktuellem Kartenmaterial erübrigt.
Die Arbeitsoberflächen des Transportmanagementsystems M3 Logisticware wurden komplett überarbeitet und dabei für Windows 10 optimiert. Insgesamt kann mit den Neuerungen die im Zuge der Digitalisierung gewachsene Datenflut besser kanalisiert, bearbeitet und visualisiert werden. Das neue Layout von M3 sei optisch jedoch „eher eine Evolution statt einer Revolution“, betont Geschäftsführer Ralf Malek. Bei der Weiterentwicklung der Oberflächen sei darauf geachtet worden, dass sich die Anwender der rund 400 aktiven Kunden sofort mit der neuen Version zurechtfinden.
Fuhrparkinformationssystem FIS 2.0
Ebenfalls im neuen Design präsentiert sich das komplett überarbeitete Fuhrparkinformationssystem FIS 2.0. Das Modul ermöglicht jetzt eine stark vereinfachte Erfassung mit flexiblen Bildschirmlayouts sowie eine sehr übersichtliche Ansicht der Fahrzeuglebensläufe. Zudem bietet FIS 2.0 jetzt umfangreiche Auswertungen und Analysen der variablen und fixen Fahrzeugkosten. Eine weitere Erleichterung der täglichen Arbeit bringt das bewährte Dispositions-Tool M3 MapDispo, das jetzt die Bundesstraßen-Maut einkalkuliert und mit Online-Karten verfügbar ist. Somit plant die lokal installierte Software jetzt auch ohne manuelle Updates immer mit aktuellem Kartenmaterial und der jeweiligen Verkehrslage. Für optimierte Voraussagen greift M3 MapDispo außerdem auf historische Verkehrsdaten zurück.
Anbindung an Transwide und Transporeon
Mit der jetzt realisierten Integration der Verladerplattformen Transwide und Transporeon wird Dr. Malek einer Anforderung vieler Spediteure gerecht. Diese können jetzt ihre gewonnenen beziehungsweise zugeteilten Aufträge direkt in M3 Logisticware importieren und die vom jeweiligen Verlader geforderten Statusmeldungen und ETA-Zeiten automatisch an die Plattformen zurückmelden. Passend dazu wurde auch die M3 App weiterentwickelt, die sich jetzt flexibel an die kunden- und auftragsspezifischen Workflows anpasst. „Das bedeutet, dass die App dem Fahrer je nach Auftrag unterschiedliche Abläufe vorgibt“, erklärt Ralf Malek. Die entsprechend generierten Rückmeldungen von Status, ETA oder Ablieferquittungen (POD) werden automatisch aus der M3 App über die M3 Plattform 4.0 an Transwide oder Transporeon übermittelt.
Die auf beliebigen Endgeräten mit Android-Betriebssystem installierten M3 Apps werden zentral über die M3 Plattform verwaltet. Zusätzlich kann die Plattform für die Auftragserfassung genutzt werden. Ergänzend können zwischen M3 Plattform und M3 App Freitextnachrichten ausgetauscht werden. Stückgutaufträge werden über eine beliebig wählbare Speditionssoftware erfasst und verwaltet, wobei eine Universalschnittstelle das Anbinden vorhandener Systeme an die M3 Plattform erleichtert. In diesem Fall fungiert die Plattform als Datendrehscheibe beziehungsweise -konverter. Nicht zuletzt hat Dr. Malek auch die M3 Plattform verbessert und erweitert. Neben dem Austausch von Sendungsstatus und PODs können jetzt auch beliebige Dokumente wie zum Beispiel unterschriebene Original-Lieferscheine via Upload auf der M3 Plattform geteilt werden. Abgerundet wird das Neuheiten-Paket durch die Integration von Heidler- Strichcode, wodurch Verlader jetzt über die M3 Plattform auch DHL-konforme Labels drucken können. Quelle: Dr. Malek Software GmbHWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ortung
navigation
telekommunikation
it
telematik
telematikmarkt
kommunikation
telematiksystem
fuhrpark
nutzfahrzeuge
gps
routen
tourenplanung
fuhrparkmanagement
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mediengruppe Telematik-Markt.de –
Führend in Deutschland, Österreich und in der Schweiz
MKK – Marktkommunikation ist die Herausgeberin der Mediengruppe Telematik-Markt.de:
Print: Fachzeitung Telematik-Markt.de
Buch „TOPLIST der Telematik“
Online: Telematik-Markt.de
Telematics-Scout.com
TV: Telematik.TV
Event: Verleihung des Telematik Awards auf der IAA (Fahrzeug-Telematik)
Verleihung des Telematik Awards auf der IFA (Human-Telematik)
Eigene Veranstaltungsblöcke auf verschiedenen Leitmessen
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, die Digitalisierung in Wirtschaftsunternehmen, im Gesundheits- und Immobilienmarkt etc. aktiv und transparent zu begleiten. Insbesondere „beschreibt“ sie die Technologie, Forschung sowie die unterschiedlichsten Einsatzbereiche der Telematik-Systeme, welche als Herzstück und Katalysator der Digitalisierung verstanden wird. Die Mediengruppe Telematik-Markt.de bietet mit ihren umfänglichen medialen Kanälen einen optimalen „Markt‐ und Informationsplatz“ zwischen Herstellern und Anwendern. Sie schafft sie die beste Orientierung und Transparenz; den „besten Blick auf die Branche“.
Telematik-Markt.de vernetzt hierzu bundesweit kompetente Fachjournalisten, Wissenschaftler und Marketing‐Profis, welche mit Unternehmen, Institutionen, Universitäten und Verbänden der Telematik‐Branche permanent kommunizieren und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser „öffentlichen Bühne“.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de bündelt in ihrem Netzwerk TOPLIST der Telematik viele Anbieter der Branche im deutschsprachigen Raum und gibt dort einen Überblick auf alle Telematik-Anbieter, welche sich einer Prüfung in Technologie, Service, Support und Datensicherheit durch eine unabhängige Fachjury gestellt haben und diese Prüfung auch alljährlich wiederholen.
Unsere Instrumente
Die Fachzeitung
Unsere Fachzeitung Telematik-Markt.de erscheint als Publikation mit den spannenden Themen rund um die Telematik mit aktuell 10.000 Exemplaren und einer Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Redaktionell verfolgen wir das Ziel, die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit und insbesondere der Unternehmen zu rücken, die mithilfe von Telematik-Systemen Abläufe optimieren sowie ihre Betriebskosten wesentlich senken konnten.
Das Netzwerk der geprüften Telematik-Anbieter
Mit unserer Ausrichtung bringen wir für Anwender und Anbieter gleichermaßen Orientierung in den Markt. Wir präsentieren einen Anbieter/ein System mit einer detaillierten Darstellung nur, wenn dieses sich dieser Prüfung unserer unabhängigen Fachjury erfolgreich gestellt hat (deren Jury-Mitglieder ermitteln auch die Gewinner des Telematik Awards). Nur diese Unternehmen qualifizieren sich für unser Anbieter-Netzwerk "TOPLIST der Telematik" und auch nur diese profitieren von unseren PR- und Marketingaktivitäten.
Zur TOPLIST zählen beispielsweise A1 Digital, Scania, Goodyear , Savvy, KNORR-BREMSE SfN, Daimler Fleetboard, PTV, TomTom Telematics, Vispiron, Transics, YellowFox, Dr. Malek Software und viele mehr.
Der Telematik Award
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de lobt im jährlichen Wechsel von Fahrzeug- und Human-Telematik mit Partnern, wie dem VDA (Verband der Automobilindustrie), den Telematik Award aus. In diesem Wettbewerb werden herausragende Entwicklungsleistungen und Lösungen im Bereich der Telematik ausgezeichnet. Der Veranstalter, die Fachzeitung Telematik-Markt.de, verfolgt mit der Würdigung dieser TOP-Anbieter das Ziel, die Telematik-Branche für den Anwender transparenter, bekannter und verständlicher darzustellen sowie Zukunftstrends anhand von Best Practice-Beispielen vorzustellen.
Bei der Verleihung des Telematik Awards kann sich der Veranstalter auch auf die Unterstützung der Politik verlassen, denn sie unterstreicht in jedem Jahr und seit Beginn ihr Engagement mit der Übernahme der Schirmherrschaft.
Die Online-Services
- Anwendertest (unabhängig recherchierte Anwenderberichte in Film oder/und als Printerzeugnis
- Telematics-Scout.com – Internationale Plattform für alle Anbieter
- Telematik-Finder.de – ausschließlich geprüfte Anbieter (D-A-CH) werden im Anbieterpool aufgenommen
Das Fachmedium Telematik-Markt.de berichtet nicht nur über die innovative Branche der Telematik und recherchiert unabhängige Testberichte, die im Praxisbetrieb bei Anwendern durchgeführt wurden, sondern unterstützt darüber hinaus auch Anwender und Interessenten bei Ihrer Suche nach dem für sie geeigneten Telematik-System bzw. -Hersteller. Hierzu entwickelte das Fachmedium verschiedene Services wie den Telematik-Finder.de, der sich u. a. dadurch auszeichnet, dass qualifizierte Anbieter und Lösungen durch eine unabhängige und hochkompetente Fachjury in Technologie, Service, Support und Datensicherheit geprüft wurden. Nur diese gehören zum Anbieterpool und nur diese werden dem Suchenden empfohlen, wenn er sein Anforderungsprofil eingegeben hat.
Das Buch „TOPLIST der Telematik“
Namhafte Persönlichkeiten, Kenner der Branche und Partner, darunter der Verband der Automobilindustrie (VDA), unterstützen die Ziele, die Telematik-Markt.de mit der Herausgabe dieses Buchs verfolgt.
Top-Unternehmen und Trendsetter präsentieren in diesem Buch ihre innovativen Technologien und Einsatzbereiche.
Bei der Herausgabe dieses hochwertigen Printerzeugnisses erfährt die Branche/der Verleger, die Mediengruppe Telematik-Markt.de, Unterstützung durch die Politik, die ein Grußwort an die Leserinnen und Leser richtet.
Dieses hochwertig produzierte Printerzeugnis ist das „Who is Who der Telematik-Branche“.
Der Branchen-Sender - Telematik.TV
Telematik ist außerordentlich erklärungsbedürftig und die Informationen sind am verständlichsten per Video zu transportieren. Daher erweiterte die Mediengruppe Telematik-Markt.de seine Medienpräsenz mit dem Branchen-Sender Telematik.TV.
Die Mediengruppe möchte Anwendern und Interessenten mit diesem allgemeinverständlichen Medium, Beiträge aus der spannenden Geschäfts- und Technologiewelt Telematik zugänglich machen.
Jeder Nutzer kann permanent, aktuell und wann immer er möchte, über Telematik.TV Informationen einholen.
Die Veranstaltungen
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de ist auf ausgewählten Messen mit einem eigenen Veranstaltungsblock (Interviews, Gesprächsrunden, Referate, Vorführungen, Innovationsstraße der Telematik, Telematics-VIP-Lounge) vertreten. Von diesen Messeauftritten profitieren ausschließlich Mitglieder des Netzwerkes TOPLIST der Telematik, mit denen die Mediengruppe Telematik-Markt.de als Veranstalter ein spannendes Rahmenprogramm auflegt.
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Herausgeberin: MKK (Marktkommunikation Klischewsky)
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Herausgeberin: MKK (Marktkommunikation Klischewsky)
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de
Datum: 15.08.2018 - 09:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1639797
Anzahl Zeichen: 4199
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Klischewsky
Stadt:
Ahrensburg
Telefon: +49 4102 2054-540
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.08.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 944 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Update für M3 Logisticware bringt neues Design und Anbindung an Transwide und Transporeon"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Telematik-Markt.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).