Bauingenieure blicken optimistisch ins Jahr 2010 ? auch dank gut ausgebildeter Mitarbeiter

Bauingenieure blicken optimistisch ins Jahr 2010 ? auch dank gut ausgebildeter Mitarbeiter

ID: 164140

Bauingenieure blicken optimistisch ins Jahr 2010 ? auch dank gut ausgebildeter Mitarbeiter



(pressrelations) - Von Michael Braun

Gelnhausen - Optimistisch äußern sich Ingenieurbüros, wenn es um die Auftragslage für das 1. Halbjahr 2010 geht, wie eine aktuelle Umfrage des bauingenieur24 Informationsdienstes vom Januar zeigt.

Die Geschäftsaussichten für 2010 decken sich weitestgehend mit den Umfrageergebnissen vom letzten Jahr und bestätigen damit einen Trend: "Das Bauingenieurwesen zeigt sich vergleichsweise krisensicher", erklärt Dipl.-Ing. Christan Wieg von bauingenieur24.de.

Mitte Januar hatte der unabhängige Informationsdienst Geschäftsführer von Ingenieurbüros nach Auftragslage und Auslastung befragt. Gut 11 Prozent bewerten demnach ihre Geschäftserwartungen als sehr gut (2009: 10 Prozent), weitere 30 Prozent als gut (2009: 34 Prozent). Hinzu kommen noch einmal 19 Prozent, die ihre Aussichten mit "befriedigend" bewerten (2009: 20 Prozent). Ausreichend ist die Situation für 18 Prozent (2009: 10 Prozent). Nur 22 Prozent der Befragten beurteilen die Lage als schlecht, 2009 waren dies 25 Prozent. Die Wirtschaftskrise wirkt sich folglich nicht so stark aus im Vergleich zu vielen anderen Branchen.

"Unsere Umfragen zeigen, dass sich Bauingenieure durchaus in Krisenzeiten behaupten können", erläutert Dipl.-Ing. Christian Wieg. "Das liegt vor allem an der Ausrichtung vieler Büros, die sich zum einen auf grundlegende beratende Tätigkeiten spezialisiert haben, die immer gefragt sind, oder die sehr spezialisierte Ingenieurleistungen anbieten, für die eine Nische abseits jeder Krise vorhanden ist".

Das Umfrageergebnis steht aber auch mit der hohen Qualifikation in Verbindung, die bei vielen Mitarbeitern in den Ingenieurbüros vorhanden ist. "Das beobachten wir immer wieder: Die Leistungen deutscher Ingenieurbüros sind vor allem deswegen gefragt, weil sie das entsprechende Know-how für technische Herausforderungen mitbringen - und das liegt in der fundierten Ausbildung und Weiterbildung begründet", erklärt der Diplom-Ingenieur.



Der Geschäftsinhaber von bauingenieur24.de beobachtet seit Jahren den Personalmarkt im Bereich Bauingenieurwesen ganz genau. Immerhin ist ein von der Branche umfangreich genutzter Stellenmarkt zentraler Bestandteil des Informationsdienstes. Klar ist: Der deutsche Ingenieurnachwuchs steht sowohl aktuell als auch in den kommenden Jahren nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung. Gut ausgebildete Ingenieure können sich ihre Stellen quasi aussuchen. Zumal mit den wirtschaftlichen Entwicklungen in Teilen auch ein steigender Bedarf an qualifizierten Beschäftigten verbunden ist.

Weiter in der Diskussion bleibt, wie die Ausbildungswege zum Bauingenieur in Zukunft noch verändert werden. Die verschiedenen Bachelor- und Masterstudienabschlüsse des Ingenieurwesens zeichneten sich durch eine starke inhaltliche Bandbreite aus. Eine Vergleichbarkeit der Studieninhalte und der Studienabschlüsse sei kaum noch gegeben, urteilte die Bundesingenieurkammer. Demgegenüber sei der deutsche Diplom-Ingenieur weltweit bekannt und ein anerkanntes Qualitätssiegel, dass erhalten werden sollte. Die so genannte "Bologna-Erklärung" der EU-Mitgliedsstaaten, die zur Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge geführt hatte, enthalte keinen Zwang, das Diplom als Abschlussbezeichnung aufzugeben.

"Die in der Umfrage ermittelten Ergebnisse werden in diesem Jahr erneut überprüft. Wir sehen das als eine langfristige Analyse der Branche an und werden unsere Befragungen entsprechend fortführen", erklärt Christian Wieg.


Zeichen: 3.056 ohne Leerzeichen (3.503 mit Leerzeichen), 451 Wörter


FOTOS erhalten Sie unter dem folgenden Link:
http://www.bauingenieur24.de/kontakt-presse/pressemeldungen/38.htm

Kontakt:
Dipl.-Ing. Christian Wieg
Tel. +49(0)6051/8870953
Mobil +49(0)171/8208378Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BUZ-Tarife der Heidelberger Leben mit Bestnote (5 Sterne) BVDW: Start des neuen Internetagentur-Rankings ? Teilnahme ab sofort möglich
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.02.2010 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 164140
Anzahl Zeichen: 4210

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bauingenieure blicken optimistisch ins Jahr 2010 ? auch dank gut ausgebildeter Mitarbeiter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

bauingenieur24 Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gehaltsvergleich: Was verdienen Bauingenieure 2020? (FOTO) ...

Deutlicher Zuwachs des Bruttoverdienstes binnen fünf Jahren. Berufsportal vergleicht Einkommen von Bauingenieuren seit 2008. 1.500 Kommentare zum Thema im Fachforum auf bauingenieur24 Bauingenieurwesen: Über 60.000 Euro Durchschnittsverdienst Das ...

Großbauprojekte: Erfolg trotz Komplexität? ...

Von Fabian Hesse Negativimage großer Bauprojekte in Deutschland stört Baubranche und Politik. bauingenieur24 befragte Unternehmen in Deutschland und der Schweiz zu Erfolgsrezepten. Transparenz und Entscheidungskompetenz neben Planungstiefe fü ...

Alle Meldungen von bauingenieur24 Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z